EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tender offer
مناقصة عرض
licitación oferta
مناقصه پیشنهاد
appel d'offres offre
निविदा प्रस्ताव
gara offerta
入札 提案
przetarg oferta
licitação oferta
ofertă ofertă
тендер предложение
ihale teklif
тендер пропозиція
招标 投标

der  Tender
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɛndɐ/

🚂 Was genau ist ein Tender?

Das deutsche Wort der Tender (maskulin) hat zwei Hauptbedeutungen, die beide aus dem Englischen stammen:

  1. Eisenbahnwesen: Ein spezieller Wagen, der direkt hinter einer Dampflokomotive gekoppelt ist und Vorräte wie Kohle (oder anderes Brennmaterial) und Wasser transportiert. Er versorgt (engl. to tend) die Lokomotive. 🚂💧

  2. Schifffahrt: Ein kleines Beiboot oder Zubringerboot, das Personen oder Güter zwischen einem größeren Schiff und dem Ufer oder anderen Schiffen transportiert. 🚢↔️⚓

⚠️ Achtung: Der Begriff wird im Deutschen fast ausschließlich für diese beiden technischen Kontexte verwendet. Die englische Bedeutung 'zart' oder 'Angebot' (tender offer) wird anders übersetzt (zart, Angebot, Ausschreibung).

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Tender' im Detail

Das Substantiv 'Tender' ist maskulin und wird entsprechend dekliniert.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelTender
NominativderTender
GenitivdesTenders
DativdemTender
AkkusativdenTender
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelTender
NominativdieTender
GenitivderTender
DativdenTendern
AkkusativdieTender

💬 Anwendungsbeispiele

  1. Der Tender versorgte die Dampflokomotive mit Kohle und Wasser.

  2. Der alte Tender wurde restauriert und steht nun im Museum.

  3. Die Passagiere wurden mit einem Tender vom Kreuzfahrtschiff an Land gebracht.

  4. Der Kapitän rief den Tender per Funk.

🚀 Wann benutzt man 'der Tender'?

Der Begriff der Tender ist spezifisch und wird hauptsächlich in technischen oder historischen Kontexten verwendet:

Im allgemeinen Sprachgebrauch kommt das Wort eher selten vor, außer man spricht eben über Züge oder Schiffe. Es ist klar von anderen Bedeutungen des englischen Wortes 'tender' (zart, Angebot) getrennt.

💡 Eselsbrücken für 'der Tender'

  • Für den Artikel 'der':

    Denk an den großen, starken Mann (maskulin), der die schwere Kohle in den Tender schaufelt oder der das Boot (den Tender) steuert.
  • Für die Bedeutung:

    Ein Tender tendiert dazu (engl. to tend), die Lok zu versorgen oder zum Schiff zu fahren. Er ist der 'Versorger' oder 'Zubringer'.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Für Eisenbahn-Tender:
    • der Schlepptender
    • der Kohlenwagen / Wasserkasten (umgangssprachlich, ungenauer)
    • der Versorgungswagen
  • Für Schiffs-Tender:
    • das Beiboot
    • das Zubringerboot
    • die Barkasse (oft etwas größer)
    • das Dingi/Dinghy (kleiner)

Antonyme

  • Für Eisenbahn-Tender:
  • Für Schiffs-Tender:
    • das Mutterschiff / Hauptschiff (zu dem der Tender gehört)
    • der Kai / die Pier (wohin der Tender fährt)

🚨 Verwechslungsgefahr

Nicht verwechseln mit:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der kleine Max seinen Vater beim Anblick einer Dampflok: "Papa, warum braucht die Lokomotive diesen extra Wagen hinter sich?"
Antwortet der Vater: "Das ist der Tender, mein Sohn. Da sind die Getränke und Snacks für die lange Fahrt drin!" 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Tender, treu und schwer beladen,
Folgt der Lok auf alten Pfaden.
Mit Kohle schwarz und Wasser klar,
Macht er die Dampf-Reise wahr.

Auch auf dem Meer, klein und geschwind,
Bringt Leute er zum Schiff, mein Kind.
Ein Helfer, stark und stets bereit,
Zu jeder Zeit, bei jeder Gezeit.

❓ Rätselzeit

Ich hänge an der Lok ganz brav,
und trage Wasser, bin nicht schlaff.
Auch Boote nennst du manchmal mich,
Bring Passagiere sicherl-ich
Von Bord zu Land, hin und zurück.
Wer bin ich? Rate mit Geschick!

Lösung: der Tender

🌐 Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort 'Tender' wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen ('tender') entlehnt. Das englische Wort geht auf 'to tend' (versorgen, bedienen, pflegen) zurück, was die Funktion des Eisenbahn-Tenders gut beschreibt.

Technische Entwicklung: Bei modernen Zügen (Diesel- oder Elektroloks, Triebwagen) gibt es keine separaten Tender mehr in der ursprünglichen Form, da der Treibstoff bzw. die Energie anders bereitgestellt wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tender?

Das Wort Tender ist immer maskulin: der Tender. Es bezeichnet entweder einen Versorgungswagen für Dampflokomotiven oder ein kleines Zubringerboot.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?