EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Southerner southern European
جنوب أوروبي
sureño
جنوبی
Sudiste
दक्षिणी
meridionale
南部の人
południowiec
sulista
sudic
южанин
güneyli
південець
南方人

der  Südländer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzyːtlɛndɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Südländer'?

Der Südländer (Plural: die Südländer) ist eine Bezeichnung für eine männliche Person, die aus einem südlich gelegenen Land oder einer südlichen Region stammt, meist relativ zum Standort des Sprechers (oft Deutschland, Österreich, Schweiz). Die weibliche Form ist die Südländerin.

Der Begriff ist oft vage und kann sich auf Menschen aus Südeuropa (z. B. Italien, Spanien, Griechenland), aber manchmal auch aus Nordafrika oder dem Nahen Osten beziehen.

🚨 Wichtiger Hinweis: Der Begriff Südländer wird oft als verallgemeinernd, stereotypisierend und manchmal sogar als abwertend empfunden. Er kann Klischees über Aussehen, Temperament oder Verhalten transportieren. Es ist häufig respektvoller und präziser, die spezifische Nationalität oder Herkunft einer Person zu nennen, wenn sie relevant ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Südländer' im Detail

Das Wort 'Südländer' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSüdländer
GenitivdesSüdländers
DativdemSüdländer
AkkusativdenSüdländer
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSüdländer
GenitivderSüdländer
DativdenSüdländern
AkkusativdieSüdländer

📝 Beispielsätze

  1. Im Urlaub haben wir viele freundliche Südländer getroffen.
  2. Die Polizei suchte nach einem Mann mit „südländischem Aussehen“ – eine Beschreibung, die oft kritisiert wird.
  3. Er stereotypisiert gerne und spricht pauschal von „den Südländern“.

🗣️ Wie wird 'Südländer' verwendet?

Die Verwendung von 'der Südländer' ist kontextabhängig und oft problematisch.

  • Alltagssprache: Manchmal wird der Begriff neutral oder sogar positiv verwendet, um eine Herkunft aus südlichen Gefilden zu beschreiben, oft verbunden mit Assoziationen wie Sonne, Gastfreundschaft oder einem bestimmten Lebensstil.
  • Stereotypisierung: Sehr häufig wird das Wort jedoch stereotypisierend gebraucht, um bestimmte (oft negative) Eigenschaften pauschal einer ganzen Gruppe von Menschen zuzuschreiben (z.B. „temperamentvoll“, „unpünktlich“, „laut“).
  • Offizielle Kontexte/Medien: In offiziellen Berichten oder seriösen Medien wird der Begriff wegen seiner Ungenauigkeit und der Gefahr der Diskriminierung meist vermieden. Stattdessen werden konkrete Herkunftsbezeichnungen bevorzugt. Bei Täterbeschreibungen („südländisches Aussehen“) ist die Verwendung besonders umstritten.

⚠️ Empfehlung: Aufgrund der oft negativen Konnotation und der Ungenauigkeit ist es meist besser, spezifischere Bezeichnungen (Italiener, Spanier, Grieche, Türke usw.) zu verwenden oder ganz auf eine solche Kategorisierung zu verzichten, wenn sie nicht relevant ist.

💡 Merkhilfen für 'der Südländer'

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der im Süden unter Palmen liegt – der Südländer.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die Himmelsrichtung Süden + das Wort Land. Ein Südländer kommt aus einem Land im Süden.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (oft kontextabhängig & spezifischer)

Antonyme

  • Nordländer
  • Nordeuropäer
  • Mitteleuropäer

Ähnliche, potenziell irreführende Begriffe:

😄 Ein (vorsichtiger) Witz

Warum sollte man einen Südländer nie bitten, Schnee zu schippen?

Weil er vielleicht denkt, es sei Puderzucker und anfängt, Tiramisu zu machen! 😉

(Bitte beachte: Dieser Witz spielt mit Klischees und sollte mit Augenzwinkern verstanden werden.)

📜 Gedicht über den Begriff

Ein Wort, das klingt nach Sonnenschein,
Der Südländer, so nennt man ihn fein.
Doch Vorsicht, es ist schnell gesagt,
Ein Stempel, der oft Unrecht tagt. Von Süden kommt er, das ist klar,
Doch wer er ist, ist wunderbar
Individuell, mit eig'nem Sinn,
Nicht nur ein Bild, das wir gespinn'.

❓ Rätsel

Ich trage 'Süden' in meinem Namen,
Doch meine Heimat kann vielfältig stammen.
Man sagt mir nach viel Temperament,
Obwohl man mich oft gar nicht kennt.
Mein Artikel ist 'der', ganz maskulin.

Wer bin ich, oft genannt, doch selten tief geseh'n?

Lösung: Der Südländer

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Südländer' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Süd: Bezieht sich auf die Himmelsrichtung Süden.
  • Land: Bezieht sich auf ein geografisches Gebiet oder einen Staat.
  • -er: Suffix zur Bildung von männlichen Personenbezeichnungen (Movierung).

Historischer Kontext

Der Begriff gewann insbesondere in der Zeit der sogenannten „Gastarbeiter“-Anwerbung in Deutschland (ab den 1950er/60er Jahren) an Verbreitung, als viele Menschen aus Italien, Spanien, Griechenland, Portugal, der Türkei und Jugoslawien nach Deutschland kamen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Südländer?

Das Wort Südländer ist immer maskulin, daher heißt es der Südländer (Plural: die Südländer). Es bezeichnet eine männliche Person aus einer südlichen Region, wird aber oft als verallgemeinernd und stereotypisierend kritisiert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?