EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
starter igniter
بادئ مشعل
arrancador
استارتر
démarreur allumeur
स्टार्टर
avviatore starter
スターター
rozrusznik starter
partida motor de arranque
demaror
стартер
marş motoru başlatıcı
стартер
起动器 启动器

der  Starter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaʁtɐ/

🍽️🚗🏁 Was bedeutet "der Starter"?

Das Wort der Starter ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen, die meist vom Kontext abhängen:

  • Vorspeise: Im Restaurant ist der Starter die Vorspeise, also der erste Gang eines Menüs. Synonym zu die Vorspeise.
  • Teilnehmer/Beginner: Im Sport oder bei Wettbewerben bezeichnet der Starter eine Person, die am Anfang teilnimmt oder antritt (z.B. ein Läufer, der am Start steht).
  • Anlasser (Motor): In der Technik, besonders bei Fahrzeugen, ist der Starter der Anlasser – das Bauteil, das den Motor startet.
  • Starterkultur: In der Biologie oder beim Backen kann der Starter eine Kultur von Mikroorganismen sein, die einen Fermentationsprozess beginnt (z.B. Sauerteig-Starter).

🚨 Obwohl das Wort aus dem Englischen stammt, wird es im Deutschen als maskulines Nomen ("der") behandelt.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Starter" im Detail

Der Starter ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Starter" im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderStarter
GenitivdesStarters
DativdemStarter
AkkusativdenStarter

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "der Starter" im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieStarter
GenitivderStarter
DativdenStartern
AkkusativdieStarter

⚠️ Beachte den Dativ Plural: den Startern.

Beispielsätze

  1. Als Starter wählte ich eine Suppe. (Vorspeise)
  2. Alle Starter gingen pünktlich ins Rennen. (Teilnehmer)
  3. Mein Auto springt nicht an, ich glaube, der Starter ist kaputt. (Anlasser)
  4. Für das Brot brauchst du einen guten Sauerteig-Starter. (Kultur)

💡 So verwendest du "der Starter" richtig

Die Verwendung von der Starter hängt stark vom Kontext ab:

  • Gastronomie: Hier ist Starter ein gängiger Begriff auf Speisekarten für die Vorspeise. Beispiel: "Wählen Sie einen Starter aus unserer Karte."
  • Sport: Man spricht von den Startern eines Rennens oder Wettbewerbs. Beispiel: "Die Liste der Starter ist beeindruckend."
  • Technik/Automobil: Hier bezieht sich Starter eindeutig auf den Anlasser. Beispiel: "Die Werkstatt muss den Starter austauschen."
  • Backen/Kochen: Weniger alltäglich, aber in spezifischen Kontexten (z.B. Sauerteigbrot) wird der Begriff verwendet. Beispiel: "Dieser Starter muss regelmäßig gefüttert werden."

Obwohl Vorspeise und Anlasser spezifischere deutsche Wörter sind, wird Starter in den entsprechenden Kontexten oft verstanden und verwendet, teilweise als moderner oder internationaler klingender Begriff.

🧠 Eselsbrücken für "der Starter"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der Sportler oder der Motor. Alle sind maskulin und können als Starter fungieren (der Mann bestellt den Starter, der Sportler ist der Starter, der Motor hat den Starter). Es ist der Beginn von etwas.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Starter startet etwas: Er startet das Menü (Vorspeise), er startet das Rennen (Sportler), er startet den Motor (Anlasser) oder er startet die Gärung (Kultur).

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Vorspeise: die Vorspeise, der Auftakt
  • Teilnehmer (Sport): der Teilnehmer, der Athlet, der Wettkämpfer, der Startläufer
  • Anlasser: der Anlasser
  • Starterkultur: die Ansatzkultur, der Sauerteig (spezifisch)

Antonyme (Gegenwörter)

Ähnliche, aber potenziell verwirrende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kellner: "Hatten Sie schon einen Starter?"
Antwortet der Gast: "Nein danke, ich bin Selbstzünder!"

📜 Gedicht über den Starter

Der Starter, wohlbekannt,
Reicht dir zuerst die Hand.
Im Menü, klein und fein,
Lädt er zum Schlemmen ein.

Am Start, bereit zum Lauf,
Nimmt er den Wettkampf auf.
Im Motor, tief versteckt,
Hat er die Kraft geweckt.

Ob Speise, Sport, ob technisches Teil,
Der Starter ist zur Stell'.

🕵️ Wer oder was bin ich?

Ich kann ein Läufer sein, der auf das Signal wartet.
Ich kann ein kleiner Gang sein, bevor das Hauptmahl startet.
Ich kann ein Teil im Auto sein, das den Motor zum Leben erwartet.

Wer bin ich?

Lösung: der Starter

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort Starter ist ein Anglizismus, direkt vom englischen Verb "to start" (beginnen, starten) abgeleitet.

Zusammensetzungen: Das Wort kommt auch in Zusammensetzungen vor, wie z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Starter?

Das Wort "Starter" ist immer maskulin: der Starter. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Vorspeise, Teilnehmer (Sport), Anlasser (Motor) oder Starterkultur (z.B. Sauerteig).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?