EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
podium place ranking position stand position placement rank spot
مكان على المنصة موقع الترتيب موقف المنصة تحديد المواقع رتبة بقعة
lugar en el podio posición en el ranking posición en el stand ubicación rango lugar
مکان سکوی موقعیت رتبه‌بندی موقعیت ایستادن قرارگیری رتبه نقطه
place sur le podium position au classement position sur le stand placement rang emplacement
पोडियम स्थान रैंकिंग स्थिति स्टैंड स्थिति प्लेसमेंट रैंक स्थान
posto sul podio posizione in classifica posizione sul podio collocamento classifica posto
ポディウムの場所 ランキングの位置 スタンドの位置 配置 ランク スポット
miejsce na podium pozycja w rankingu pozycja na stanowisku umieszczenie ranga miejsce
lugar no pódio posição no ranking posição no estande colocação classificação local
loc pe podium poziție în clasament poziție pe stand plasare clasament loc
место на подиуме позиция в рейтинге позиция на стенде размещение ранг место
podyum yeri sıralama pozisyonu stand pozisyonu yerleştirme rütbe nokta
місце на п’єдесталі позиція в рейтингу позиція на стенді розміщення ранг місце
领奖台位置 排名位置 站位 安置 排名 位置

der  Podestplatz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/poˈdɛstplats/

🏆 Was bedeutet „der Podestplatz“?

Ein Podestplatz bezeichnet eine Platzierung unter den ersten drei Rängen bei einem Wettbewerb, insbesondere im Sport. Die Gewinner (oft die ersten drei) stehen nach der Siegerehrung auf einem Podest (auch Siegertreppchen genannt), daher der Name. Ein Podestplatz ist also ein Platz auf diesem Siegertreppchen.

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher heißt es der Podestplatz.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

📊 Grammatik im Detail: Der Podestplatz

Das Wort „Podestplatz“ ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPodestplatz
GenitivdesPodestplatzes
DativdemPodestplatz / Podestplatze
AkkusativdenPodestplatz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePodestplätze
GenitivderPodestplätze
DativdenPodestplätzen
AkkusativdiePodestplätze

Beispielsätze

  • Die Athletin freute sich riesig über ihren ersten Podestplatz bei den Olympischen Spielen.
  • Nach einem spannenden Rennen sicherte sich der Fahrer den dritten Podestplatz.
  • Das Team hat in dieser Saison bereits mehrere Podestplätze errungen.

🎯 Verwendung im Kontext

Der Begriff Podestplatz wird fast ausschließlich im Kontext von Wettbewerben verwendet, allen voran im Sport (z.B. Leichtathletik, Motorsport, Wintersport). Er impliziert eine Top-Platzierung (üblicherweise Platz 1, 2 oder 3).

  • Typische Verben: einen Podestplatz erreichen, erringen, sichern, anstreben, verpassen.
  • Abgrenzung: Ein Podestplatz ist spezifischer als nur ein „guter Platz“. Er bezieht sich direkt auf das Siegertreppchen. Während ein vierter Platz oft als „undankbar“ gilt, markiert der Podestplatz den sichtbaren Erfolg.
  • Synonyme: Oft werden auch „Treppchenplatz“ oder „Medaillenrang“ synonym verwendet. „Siegertreppchen“ bezieht sich eher auf das physische Objekt.

🧠 Merkhilfen & Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Sieger, DER Held, DER Platz an der Sonne – oft sind männliche Begriffe mit Erfolg und Position verbunden. So auch DER Podestplatz.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus „Podest“ (die erhöhte Plattform) und „Platz“. Stell dir vor, wie jemand auf diesem Podest seinen Platz einnimmt – das ist der Podestplatz.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Treppchenplatz: Sehr gebräuchliches Synonym, oft umgangssprachlicher.
  • Medaillenrang: Betont den Gewinn einer Medaille (Gold, Silber, Bronze).
  • Siegertreppchen: Bezieht sich meist auf das Objekt, kann aber auch die Platzierung meinen („er stand auf dem Siegertreppchen“).
  • Top-3-Platzierung: Eine beschreibende Alternative.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Letzter Platz: Das genaue Gegenteil eines Erfolgs.
  • Ausscheiden: Gar nicht erst das Finale oder eine gute Platzierung erreicht.
  • Platz im Mittelfeld: Eine durchschnittliche, keine herausragende Platzierung.
  • „Blechmedaille“ / Vierter Platz: Knapp am Podestplatz vorbei.

⚠️ Verwechslungsgefahr

Verwechsle „Podestplatz“ nicht mit „Podiumsplatz“. Obwohl ähnlich, wird „Podiumsplatz“ häufiger im Kontext von Diskussionen oder Vorträgen verwendet (ein Platz auf dem Podium für Redner), kann aber im Sport synonym sein. „Podestplatz“ ist im Sportkontext jedoch eindeutiger und gebräuchlicher.

😂 Ein Witz zum Schmunzeln

Fragt der Trainer den Sprinter: „Na, wieder nur der vierte Platz?“
Sagt der Sprinter: „Ja, aber stell dir vor, die drei vor mir wären nicht gestartet – dann hätte ich einen Podestplatz!“

📜 Gedicht zum Podestplatz

Schnell gelaufen, hoch gesprungen,
Der Schweiß hat sich den Weg gerungen.
Das Ziel erreicht, der Jubel laut,
Ein Traum, auf den man lang gebaut.
Nun stehst du oben, stolz und frei,
Der Podestplatz, er ist dein, juchhei!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Ziel für viele Athleten,
man kann mich meist nur zu dritt betreten.
Gold, Silber, Bronze sind oft dabei,
wer mich erreicht, ist vorn mit Schrei.

Was bin ich? (Auflösung: der Podestplatz)

💡 Interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Podestplatz“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • das Podest: Eine erhöhte Plattform oder ein Sockel (aus dem Italienischen „podesta“ oder Lateinischen „podium“).
  • der Platz: Ein Ort, eine Stelle oder eine Rangposition.

Zusammen ergibt sich also wörtlich „der Platz auf dem Podest“.

Kulturelle Bedeutung: Ein Podestplatz symbolisiert Erfolg, Anerkennung und das Erreichen eines wichtigen Ziels in einem kompetitiven Umfeld.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Podestplatz?

Das Wort "Podestplatz" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen Platz auf dem Siegertreppchen (meist 1.-3. Platz) in einem Wettbewerb, insbesondere im Sport.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?