EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Norwegian Norwegian person
نرويجي شخص نرويجي
noruego persona noruega
نروژی شخص نروژی
Norvégien personne norvégienne
नॉर्वेजियन नॉर्वेजियन व्यक्ति
norvegese persona norvegese
ノルウェー人 ノルウェーの
Norweg Norweg
norueguês pessoa norueguesa
norvegian persoană norvegiană
норвежец норвежский
Norveçli Norveçli kişi
норвежець норвезька особа
挪威人 挪威的

der  Norweger
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɔʁveːɡɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Norweger'?

Der Begriff der Norweger bezeichnet eine männliche Person, die aus Norwegen stammt oder die norwegische Staatsbürgerschaft besitzt.

Es handelt sich um die männliche Form der Nationalitätsbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Norwegerin.

Im Plural (die Norweger) kann der Begriff sowohl eine Gruppe von Männern als auch eine gemischte Gruppe oder die Bevölkerung Norwegens im Allgemeinen bezeichnen, wobei der Kontext entscheidend ist.

🚨 Achtung: Wie bei vielen Nationalitätsbezeichnungen auf -er wird die Grundform oft auch verallgemeinernd für das Volk oder eine Gruppe verwendet, kontextabhängig ist aber klar, ob nur Männer oder alle gemeint sind.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Norweger' im Detail

Das Substantiv 'der Norweger' ist ein maskulines Nomen. Es gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNorweger
GenitivdesNorwegers
DativdemNorweger
AkkusativdenNorweger
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNorweger
GenitivderNorweger
DativdenNorwegern
AkkusativdieNorweger

Besonderheit: Obwohl es zur schwachen Deklination gehört, endet der Genitiv Singular auf -s (nicht -n). Im Plural verhält es sich wie erwartet (Dativ Plural auf -n).

Beispielsätze

  • Der Norweger besucht seine Familie in Oslo.
  • Ich habe gestern mit dem Norweger gesprochen.
  • Das Auto des Norwegers ist rot.
  • Wir haben den Norweger zum Essen eingeladen.
  • Viele Norweger lieben Wintersport.
  • Die Kultur der Norweger ist faszinierend.
  • Wir helfen den Norwegern beim Umzug.
  • Ich kenne einige Norweger persönlich.

🗣️ Wie verwendet man 'der Norweger'?

Der Begriff wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Norwegen zu beziehen.

  • Direkte Bezeichnung: Mein Nachbar ist Norweger.
  • Im Plural: Die Norweger gelten als naturverbunden. (Hier oft allgemein für das Volk)
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, die weibliche Form die Norwegerin zu verwenden, wenn spezifisch über eine Frau gesprochen wird. Sie ist Norwegerin, er ist Norweger.
  • Kultureller Kontext: Wird oft in Gesprächen über Reisen, Kultur, Sport (z.B. Skisport) oder Politik im Zusammenhang mit Norwegen verwendet.

Im Vergleich zu Adjektiven wie norwegisch (z.B. der norwegische Fjord) bezeichnet der Norweger die Person selbst.

💡 Eselsbrücken für 'der Norweger'

Artikelmerkhilfe: Denk an einen typischen männlichen Vornamen aus Norwegen, z.B. Ole. Ole ist der Mann, also ist es der Norweger. Oder: Nationalitäten auf -er sind meist männlich (der Spanier, der Italiener...).
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt sehr ähnlich wie das Land Norwegen. Ein Norweger kommt aus Norwegen – ganz logisch!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme

  • Mann aus Norwegen (Umschreibung)
  • Skandinavier (Oberbegriff, umfasst auch Dänen, Schweden etc.)

Direkte Synonyme sind selten, da es eine spezifische Nationalitätsbezeichnung ist.

Antonyme

Es gibt keine direkten Antonyme für Nationalitäten. Man könnte höchstens sagen:

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung)

  • Norwegisch: Das Adjektiv (die norwegische Sprache).
  • Norwegen: Der Name des Landes.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Norweger immer eine Leiter mit zum Einkaufen?

Damit sie die hohen Preise erreichen können! 😉

📜 Ein Gedicht über den Norweger

Ein Norweger, stark und groß,
Lebt dort, wo der Fjord entspross.
Mit Bart und oft im Wollpullover,
Liebt das Meer und auch den Klover.
Im Winter fährt er Ski geschwind,
Ein echtes Nordlicht, jedes Kind
Kennt die Sagen, alt und wahr,
Vom Wikinger, der einst hier war.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus dem Land der Fjorde,
Wo Elche wandern durch die Horte.
Meine Hauptstadt liegt am Oslofjord,
Spricht man von mir, fällt oft das Nordlicht-Wort.

Wer bin ich (als Mann)?

Lösung: der Norweger

ℹ️ Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort 'Norweger' leitet sich direkt vom Landesnamen Norwegen ab. Das Suffix -er wird häufig zur Bildung von männlichen Einwohnerbezeichnungen verwendet (vgl. Berliner, Hamburger, Londoner).

Kulturelle Assoziationen: Mit Norwegern werden oft Naturverbundenheit, Wintersport, die Wikingerzeit und eine eher ruhige, zurückhaltende Art assoziiert (Stereotypen!).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Norweger?

Das Wort 'Norweger' ist eine männliche Personenbezeichnung und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet einen Mann aus Norwegen. Der Plural lautet die Norweger (Dativ: den Norwegern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?