der
Näher
🧵 Was bedeutet 'der Näher'?
Das Wort der Näher bezeichnet eine männliche Person, die beruflich oder als Hobby näht. Es ist die männliche Form zu 'die Näherin'. Es leitet sich direkt vom Verb 'nähen' ab.
Im professionellen Kontext kann es ein Schneider oder jemand sein, der in der Textilindustrie an Nähmaschinen arbeitet. Umgangssprachlich kann es auch einfach jemanden bezeichnen, der gut oder gerne näht.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Näher' im Detail
'Der Näher' ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination.
Deklinationstabelle
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff 'der Näher' wird verwendet, um spezifisch eine männliche Person zu bezeichnen, deren Tätigkeit das Nähen ist. Während 'Schneider' oft einen umfassenderen Beruf (Design, Schnittmustererstellung, Nähen) beschreibt, fokussiert 'Näher' stärker auf die Tätigkeit des Nähens selbst, oft im industriellen oder handwerklichen Kontext.
Man findet den Begriff in Stellenanzeigen, Berufsbezeichnungen oder wenn man über Personen spricht, die Kleidung oder andere Textilien zusammenfügen. Es ist wichtig, die feminine Form 'die Näherin' für weibliche Personen zu verwenden.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Denke an DER Mann, der näht. 'Näher' bezeichnet eine männliche Person, daher 'der'.
Bedeutung: Stell dir vor, jemand bringt zwei Stoffteile immer NÄHER zueinander – mit Nadel und Faden. Das ist ein Näher.
↔️ Synonyme und Gegensätze
Synonyme
- Schneider: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber häufiger einen Handwerker, der Kleidung entwirft und maßanfertigt.
- Textilarbeiter (spezialisiert auf Nähen): Eine breitere Kategorie, kann aber passen.
Antonyme
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte konzeptionell denken an:
- Kunde/Auftraggeber: Die Person, für die genäht wird.
- Designer: Fokussiert mehr auf den Entwurf als auf die Ausführung.
Ähnliche Wörter
😂 Ein kleiner Näh-Witz
Fragt der Kunde den Näher: "Können Sie meine Hose kürzen?"
Sagt der Näher: "Klar, kein Problem. Auf welche Länge?"
Kunde: "Bis kurz über die Schuhe, bitte."
Näher: "Okay, und welches Bein?"
📜 Gedicht über den Näher
Der Näher sitzt, die Nadel schnell,
verbindet Stoffe, hell auf hell.
Mit flinkem Stich und festem Faden,
schafft er Kleider, ohne Tadel.
Ein leises Surren, Tag für Tag,
was die Maschine leisten mag.
Der Näher schafft, mit ruhiger Hand,
Neues aus Tuch, im ganzen Land.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich führe Nadel, Stich um Stich,
mach' Kleider heile, sicherlich.
Bin männlich und geschickt mit Garn,
vor Rissen kann ich gut dich war'n.
Wer bin ich?
Lösung: Der Näher
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung: Das Wort 'Näher' ist ein Nomen Agentis, abgeleitet vom Verb nähen durch Anhängen des Suffixes -er. Dieses Suffix bildet häufig männliche Berufsbezeichnungen oder Personen, die eine bestimmte Tätigkeit ausführen (z.B. fahren -> Fahrer, lehren -> Lehrer).
Weibliche Form: Die entsprechende weibliche Form ist die Näherin.
Berufsfeld: Der Beruf des Nähers / der Näherin ist oft in der Textil- und Bekleidungsindustrie angesiedelt, aber auch im Handwerk (Änderungsschneiderei) oder als Hobby verbreitet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Näher?
Das Wort "Näher" ist immer maskulin. Man sagt der Näher. Es bezeichnet eine männliche Person, die näht.