EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
truck lorry heavy vehicle
شاحنة مقطورة مركبة ثقيلة
camión camión pesado vehículo pesado
کامیون ماشین سنگین تریلی
camion poids lourd transporteur
ट्रक भारी वाहन लॉरी
camion autocarro mezzo pesante
トラック 大型車 貨物車
ciężarówka lorry pojazd ciężki
caminhão carreta veículo pesado
camion autoutilitară vehicul greu
грузовик фура тяжелый транспорт
kamyon ağır araç tır
вантажівка автомобіль важкий транспорт
卡车 货车 重型车辆

der  Lkw
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛlkaːˌvɛ/

🚚 Was bedeutet "der Lkw"?

Der Begriff Lkw ist eine Abkürzung für Lastkraftwagen. Es handelt sich um ein großes, motorisiertes Fahrzeug, das hauptsächlich zum Transport von Gütern und Waren auf Straßen verwendet wird.

🚨 Achtung: "Lkw" ist die gebräuchliche Abkürzung im Alltag und in offiziellen Kontexten (z.B. Verkehrsschilder, Nachrichten).

Grammatik im Detail: Der Lkw

"Lkw" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von "der Lkw" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderLkw
GenitivdesLkw / Lkws
DativdemLkw
AkkusativdenLkw

Deklination Plural

Der Plural kann auf zwei Arten gebildet werden, wobei "Lkws" gebräuchlicher ist:

Deklination von "die Lkws/Lkw" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLkws / Lkw
GenitivderLkws / Lkw
DativdenLkws / Lkw
AkkusativdieLkws / Lkw

Beispielsätze

  1. Der Lkw transportiert schwere Möbel.
  2. Der Fahrer des Lkw (oder: des Lkws) macht eine Pause.
  3. Gib dem Lkw Vorfahrt!
  4. Ich sehe den Lkw auf der Autobahn.
  5. Viele Lkws (oder: Lkw) stehen im Stau.

So wird "Lkw" verwendet

"Lkw" ist die Standardabkürzung und wird sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache häufig verwendet.

  • Alltagssprache: "Vorsicht, da kommt ein Lkw!"
  • Offizielle Kontexte: Verkehrsschilder (z.B. Überholverbot für Lkw), Nachrichten, Polizei- und Unfallberichte.
  • Technischer Kontext: In der Logistik, im Speditionswesen, in der Fahrzeugtechnik.

Vergleich mit Synonymen:

  • Lastwagen: Oft synonym verwendet, vielleicht etwas allgemeiner als "Lkw".
  • Laster: Eher umgangssprachlich für einen großen, schweren Lkw.
  • Lastkraftwagen: Die vollständige, formellere Bezeichnung. Wird seltener ausgeschrieben verwendet als die Abkürzung.

Eselsbrücken für "der Lkw"

Merkspruch für den Artikel (der):

Stell dir vor: Der starke Mann fährt den Lkw. (Maskuline Assoziation mit Kraft und Fahrern). Oder: Der Lastkraftwagen.

Merkspruch für die Bedeutung:

Lädt Kisten Weise – das kann nur ein Lkw sein! (Transport von Gütern)

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🚛↔️🚗

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Lastwagen: Sehr gebräuchlich, fast austauschbar.
  • Laster: Umgangssprachlich, oft für sehr große Lkws.
  • Lastkraftwagen: Der vollständige Begriff, formell.
  • Sattelschlepper/Sattelzug: Ein spezieller Typ Lkw mit Anhänger (Auflieger).
  • Brummi: Umgangssprachliche, oft liebevolle Bezeichnung für einen Lkw.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Pkw (Personenkraftwagen): Transportiert Personen, nicht primär Güter.
  • Fahrrad: Kleines, nicht motorisiertes Transportmittel.
  • Motorrad: Zweirädriges Kraftfahrzeug, primär für Personen.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein Lkw-Witz zum Schmunzeln

Warum nehmen Lkw-Fahrer immer ein Stück Seife mit?

Damit sie sich aus dem Stau waschen können!

Ein Gedicht über den Lkw

Der Lkw, stark und groß,
ährt Güter über Land und Moos.
\Mit Kraft und Diesel, lautem Brummen,
\lässt er die Wirtschaft fleißig summen.
\Ob Regen, Schnee, ob Sonnenschein,
er bringt die Fracht – das muss so sein!

Ein kleines Lkw-Rätsel 🤔

Ich habe viele Räder, manchmal achtzehn an der Zahl,
rage schwere Lasten durch Berg und Tal.
\Ich bin kein Auto, fahre meist auf der rechten Spur,
\mein Name ist kurz, drei Buchstaben nur.

Was bin ich?

Auflösung: Der Lkw

Wissenswertes rund um den Lkw

Wortzusammensetzung

"Lkw" ist die Abkürzung von Lastkraftwagen:

Trivia

  • Es gibt verschiedene Größenklassen von Lkws, von leichten bis zu schweren Sattelzügen.
  • Moderne Lkws verfügen über hochentwickelte Technologie zur Effizienzsteigerung und Sicherheit (z.B. Abstandsregeltempomat, Notbremsassistent).
  • Der Beruf des Lkw-Fahrers (Berufskraftfahrer) ist essentiell für die Logistik und Warenversorgung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lkw?

Das Wort "Lkw" (Abkürzung für Lastkraftwagen) ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Lkw. Der Plural lautet "die Lkws" oder seltener "die Lkw".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?