der
Jänner
🗓️ Was bedeutet "der Jänner"?
Der Jänner ist eine alternative, vor allem in Österreich und Teilen Süddeutschlands gebräuchliche Bezeichnung für den ersten Monat des Jahres, den Januar. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.
- Bedeutung: Der erste Monat im gregorianischen Kalender.
- Region: Hauptsächlich Österreich, Südtirol, Teile Bayerns.
- Standarddeutsch: Im größten Teil Deutschlands ist Januar die übliche Form.
⚠️ Obwohl beide Formen verstanden werden, klingt Jänner in Nord- oder Mitteldeutschland oft ungewohnt oder regional gefärbt.
Artikelregeln für der, die und das
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "der Jänner" im Detail
"Jänner" ist ein maskulines Substantiv und wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Jänner | ein Jänner |
Genitiv | des Jänners / Jänner | eines Jänners / Jänner |
Dativ | dem Jänner | einem Jänner |
Akkusativ | den Jänner | einen Jänner |
Hinweis: Der Genitiv Singular kann auch ohne "s" gebildet werden, besonders in festen Wendungen oder wenn kein Artikel davorsteht.
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Jänner"?
Die Verwendung von der Jänner ist stark regional geprägt.
- Österreich & Südtirol: Jänner ist die absolut übliche und bevorzugte Form im Alltag, in Medien und offiziellen Kontexten. Januar wird zwar verstanden, aber selten aktiv genutzt.
- Süddeutschland (v.a. Bayern): Jänner ist ebenfalls verbreitet und wird oft neben Januar verwendet, manchmal mit leicht regionalem oder traditionellem Anklang.
- Restlicher deutscher Sprachraum: Hier ist Januar die Standardform. Die Verwendung von Jänner kann als österreichisch oder süddeutsch identifiziert werden.
Kontext: Wird wie Januar verwendet, um den ersten Monat zu bezeichnen, z.B. in Datumsangaben, bei der Planung oder Beschreibung von Ereignissen, die im Januar stattfinden.
Vergleich: Jänner vs. Januar – Synonyme mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Inhaltlich bedeuten sie exakt dasselbe.
💡 Eselsbrücken für "der Jänner"
Artikelmerkhilfe (der): Alle Monatsnamen im Deutschen sind maskulin, also immer der Jänner, der Februar, der März usw. Denk an: Der Monat.
Bedeutungsmerkhilfe (Januar/Regional): Denk an Österreich: Dort sagt man oft Ja statt Jo. Und im Jänner fängt das Jahr an. So merkst du dir die regionale Variante für den Jahresanfang.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme
- Januar: Die hochdeutsche und im größten Teil Deutschlands übliche Form.
- Hartung: Eine alte, heute kaum noch gebräuchliche deutsche Bezeichnung für den Januar (bezogen auf den gefrorenen, harten Boden).
- Eismond: Eine weitere alte, poetische Bezeichnung.
Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung): Es gibt keine direkten Wörter, die oft mit Jänner verwechselt werden, außer der Verwechslung von regionaler (Jänner) und standarddeutscher (Januar) Form.
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Schneemann und einer Schneefrau?
Antwort: Schneebälle! (Okay, hat nicht direkt mit Jänner zu tun, aber passt zur Jahreszeit 😉)
Oder ein anderer:
Warum sind die Witze im Jänner oft so schlecht?
Weil sie noch vom letzten Jahr übrig sind und erst auftauen müssen!
📜 Gedicht zum Jänner
Der Jänner kommt
Der Jänner kommt, das Jahr ist neu,
Mit Frost und Schnee, oft himmelstreu.
Die Tage kurz, die Nächte lang,
Ein kalter Wind, ein leiser Sang.
In Österreich, da sagt man's klar,
Nicht Januar, nein, 's ist der Jänner da!
Man rutscht ins Jahr mit Schwung und Freud,
Auf dass es Gutes uns bedeut'.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin der Erste im Kalenderreigen,
Lass oft die Welt in Weiß sich zeigen.
In Wien und München nennt man mich so,
Woanders klingt mein Name anderswo.
Wer bin ich?
✨ Sonstige Infos
Etymologie: Der Name Jänner (wie auch Januar) leitet sich vom lateinischen Ianuarius ab. Dieser war dem römischen Gott Janus gewidmet, dem Gott der Anfänge und Enden, der Türen und Tore, oft mit zwei Gesichtern dargestellt (eines blickt zurück, eines voraus).
Aussprache: Das "J" in Jänner wird wie im Deutschen üblich ausgesprochen (wie in "Ja").
Kulturelles: Der Jänner ist oft mit Neuanfängen, guten Vorsätzen, aber auch mit Kälte, Schnee und Wintersport verbunden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jänner?
Das Wort "Jänner" ist maskulin, es heißt also immer der Jänner. Es ist eine vor allem in Österreich und Süddeutschland gebräuchliche Variante für den Monatsnamen Januar.