EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
skilled worker craftsman
عامل ماهر حرفي
trabajador calificado artesano
کارگر ماهر صنعتگر
ouvrier qualifié artisan
कुशल कर्मचारी कारिगर
operaio specializzato artigiano
熟練労働者 職人
wykwalifikowany pracownik rzemieślnik
trabalhador qualificado artesão
muncitor calificat meșteșugar
квалифицированный рабочий ремесленник
vasıflı işçi zanaatkar
кваліфікований робітник ремісник
熟练工人 技工

der  Facharbeiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaxˌʔaʁbaɪ̯tɐ/

👨‍🔧 Was genau ist ein Facharbeiter?

Der Facharbeiter bezeichnet eine männliche Person, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, meist im handwerklichen oder industriellen Bereich, besitzt. Diese Ausbildung befähigt ihn zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten.

Im Gegensatz zu einem ungelernten Arbeiter oder Hilfsarbeiter verfügt der Facharbeiter über spezifisches Wissen und Fertigkeiten in seinem „Fach“. Die weibliche Form lautet die Facharbeiterin.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für diese Berufsbezeichnung.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Facharbeiter

Das Substantiv „Facharbeiter“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderFacharbeiter
GenitivdesFacharbeiters
DativdemFacharbeiter
AkkusativdenFacharbeiter
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFacharbeiter
GenitivderFacharbeiter
DativdenFacharbeitern
AkkusativdieFacharbeiter

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Facharbeiter reparierte die Maschine gekonnt.
  2. Das Unternehmen sucht dringend qualifizierte Facharbeiter.
  3. Wegen des Mangels an Facharbeitern steigen die Löhne in der Branche.
  4. Dem Facharbeiter wurde eine Weiterbildung angeboten.

🛠️ So wird 'Facharbeiter' verwendet

Der Begriff Facharbeiter wird hauptsächlich im Kontext von Beruf, Ausbildung und Wirtschaft verwendet. Er beschreibt eine Person mit einer abgeschlossenen, meist technischen oder handwerklichen Berufsausbildung (Lehre).

⚠️ Beachte, dass der Begriff oft mit männlichen Personen assoziiert wird, obwohl Frauen natürlich ebenso Facharbeiterinnen sein können (die Facharbeiterin).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an typische Männerberufe im Handwerk. Viele davon sind maskulin: der Mechaniker, der Elektriker, der Maurer... und eben auch der Facharbeiter.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Arbeiter vor, der ein bestimmtes Fach (wie in Schulfach oder Fachgebiet) meisterhaft beherrscht. Er ist ein Fach-Arbeiter. 🤓

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Facharbeiter: „Können Sie auch Löcher bohren?“
Sagt der Facharbeiter: „Klar, Chef! Wie tief und wie krumm?“ 😉

📜 Gedicht über den Facharbeiter

Mit Wissen, Kraft und festem Griff,
steht er am Band, am Bau, am Schiff.
Der Facharbeiter, wohl geschult,
hat Technik oft genug durchwühlt.

Er schraubt, er schweißt, er misst, er lötet,
bis jedes Werkstück sauber flötet.
Sein Können ist im Land gefragt,
drum sei ihm hier Respekt gesagt!

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich hab' ein Handwerk fest gelernt,
bin weder Chef noch unbeschwert.
Mein Wissen sitzt, die Hände flink,
im Job bin ich ein wichtig Ding.
Mein Titel zeigt, ich kann mein Fach.
Wer bin ich wohl? Denk scharf mal nach!

Lösung: Der Facharbeiter

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Facharbeiter“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Arbeiter, der auf ein bestimmtes Fach spezialisiert ist.

Gender-Aspekte:

Die weibliche Form ist die Facharbeiterin (Plural: die Facharbeiterinnen). In modernen Texten wird oft auch die genderneutrale Form „Fachkräfte“ verwendet, die alle Geschlechter einschließt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Facharbeiter?

Das Wort "Facharbeiter" ist maskulin und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet einen männlichen, qualifizierten Arbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die weibliche Form ist die Facharbeiterin, der Plural für Männer oder gemischte Gruppen ist die Facharbeiter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?