EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
head coach chief trainer coach
المدرب الرئيسي المدرب الأول المدرب
entrenador principal entrenador jefe coach
سرمربی مربی ارشد مربی
entraîneur principal coach en chef entraîneur
मुख्य कोच प्रमुख प्रशिक्षक कोच
allenatore capo allenatore principale coach
ヘッドコーチ チーフトレーナー コーチ
główny trener szef trener coach
treinador principal treinador chefe coach
antrenor principal antrenor șef antrenor
главный тренер старший тренер тренер
baş antrenör şef antrenör koç
головний тренер старший тренер тренер
主教练 总教练 教练

der  Cheftrainer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɛftʁaɪnɐ/

🎯 Was genau ist ein Cheftrainer?

Der Cheftrainer ist die Person, die die hauptverantwortliche sportliche Leitung einer Mannschaft oder eines Einzelsportlers innehat. Er entwickelt die Strategie, leitet das Training und trifft wichtige Entscheidungen während des Wettkampfs.

Obwohl der Begriff hauptsächlich im Sport verwendet wird (Fußball, Handball, etc.), kann er gelegentlich auch in anderen Kontexten für eine leitende Trainings- oder Ausbildungsperson stehen.

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher wird immer der Artikel der verwendet. Die weibliche Form ist die Cheftrainerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Cheftrainer

Das Substantiv „Cheftrainer“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'der Cheftrainer' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Cheftrainerein Cheftrainer
Genitivdes Cheftrainerseines Cheftrainers
Dativdem Cheftrainereinem Cheftrainer
Akkusativden Cheftrainereinen Cheftrainer

Deklination Plural

Deklination von 'die Cheftrainer' (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie CheftrainerCheftrainer
Genitivder CheftrainerCheftrainer
Dativden CheftrainernCheftrainern
Akkusativdie CheftrainerCheftrainer

Beispielsätze

  1. Der neue Cheftrainer stellte sich der Mannschaft vor.
  2. Die Entscheidung des Cheftrainers wurde von allen respektiert.
  3. Wir haben dem Cheftrainer unsere Unterstützung zugesichert.
  4. Der Verein hat gestern einen neuen Cheftrainer verpflichtet.
  5. Die Taktik der Cheftrainer unterschied sich stark.

💡 Anwendung: Wann sagt man Cheftrainer?

Der Begriff Cheftrainer wird fast ausschließlich im Kontext von Sportmannschaften oder der Betreuung von Einzelsportlern auf professionellem oder hohem Amateurniveau verwendet.

Seltener kann der Begriff metaphorisch in Unternehmen für jemanden verwendet werden, der ein Team schult oder anleitet, aber hier sind Begriffe wie Teamleiter, Ausbildungsleiter oder Coach gebräuchlicher.

Der Cheftrainer steht hierarchisch über anderen Trainern wie dem Co-Trainer oder Assistenztrainer.

🧠 Merkhilfen zum Cheftrainer

Artikel 'der' merken

Der Chef ist meist ein Mann, daher der Cheftrainer. (Denk an die männliche Führungsrolle).

Bedeutung merken

Der Chef unter den Trainern – er hat das Sagen und gibt die Richtung vor. Wie ein Kapitän (der Kapitän) auf dem Trainingsplatz.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Haupttrainer: Sehr ähnlich, betont die Hauptverantwortung.
  • Leitender Trainer: Hebt die Führungsfunktion hervor.
  • Coach (im Sportkontext): International gebräuchlich, oft synonym verwendet.
  • Teamchef (seltener): Manchmal im Motorsport oder Radsport.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Assistenztrainer: Unterstützt den Cheftrainer.
  • Co-Trainer: Ähnlich wie Assistenztrainer, oft mit spezifischen Aufgabenbereichen.
  • Jugendtrainer: Trainer im Nachwuchsbereich, nicht der Hauptverantwortliche der Profimannschaft.
  • Spieler: Diejenigen, die trainiert werden.

⚠️ Achtung: Der Begriff Trainer allein ist allgemeiner und kann auch einen Assistenztrainer oder einen Trainer auf niedrigerem Niveau bezeichnen.

😂 Ein kleiner Lacher

Fragt der Reporter den Cheftrainer nach dem Spiel: "Hätten Sie mit einem anderen Ergebnis gerechnet?"
Antwortet der Cheftrainer: "Ja, mit einem."

📜 Ein Gedicht über den Chef

Der Cheftrainer, mit Plan und Taktik,
steht am Rand, voll Energetik.
Er ruft, er lenkt, er motiviert,
damit die Mannschaft triumphiert.
Sein Wort hat Gewicht, seine Sicht ist klar,
er ist der Boss, das ist doch wahr!

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage keine Krone, doch bin der Boss am Platz.
Ich leite das Training, setze den nächsten Satz.
Strategie ist meine Stärke, der Sieg mein großes Ziel.
Im Sport bin ich zuhause, wer bin ich, mit Gefühl?

Lösung: Der Cheftrainer

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Cheftrainer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Chef: Bedeutet Leiter, Vorgesetzter (aus dem Französischen).
  • Trainer: Person, die andere trainiert (aus dem Englischen).

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung "leitender Trainer" oder "Haupttrainer".

Berühmte Cheftrainer

Deutschland hat viele bekannte Fußball-Cheftrainer hervorgebracht, wie z.B. Jürgen Klopp, Jupp Heynckes oder Julian Nagelsmann. Ihre Rolle ist oft sehr öffentlichkeitswirksam.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Cheftrainer?

Das Wort "Cheftrainer" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der (der Cheftrainer, des Cheftrainers).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?