der
Bursche
📖 Was bedeutet "der Bursche"?
Das Wort der Bursche ist ein maskulines Nomen und hat mehrere Bedeutungen:
- Junge, junger Mann: Die häufigste Bedeutung, oft etwas salopp oder umgangssprachlich für einen Jungen oder jungen Mann. Beispiel: "Der Bursche da drüben sieht freundlich aus."
- Kerl, Mann (allgemein): Manchmal auch allgemeiner für einen Mann verwendet, oft mit einer leicht vertraulichen oder kumpelhaften Konnotation. Beispiel: "Was für ein flotter Bursche!"
- Student (historisch/spezifisch): Früher eine gängige Bezeichnung für einen Studenten, heute hauptsächlich im Kontext von Studentenverbindungen (Burschenschaften) gebräuchlich. Beispiel: "Er ist aktiver Bursche in einer Studentenverbindung."
⚠️ Achtung: Die Verwendung kann je nach Kontext als neutral, freundlich, aber auch leicht herablassend oder veraltet empfunden werden. Die Bedeutung als 'Student' ist sehr spezifisch.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik im Detail: Der Bursche
Der Bursche ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n erhält.
Beispielsätze
💬 Wie verwendet man "Bursche"?
Die Verwendung von "Bursche" hängt stark vom Kontext und der gewünschten Konnotation ab:
- Als "Junge" oder "junger Mann": Eher informell, manchmal leicht veraltet oder regional gefärbt. Kann Zuneigung ausdrücken ("ein lieber Bursche"), aber auch leicht herablassend wirken, besonders wenn ein Erwachsener so bezeichnet wird.
- Als "Kerl": Ähnlich wie oben, oft kumpelhaft oder anerkennend ("ein tüchtiger Bursche").
- Als "Student": Sehr spezifisch für Mitglieder von Studentenverbindungen (Burschenschaften). Außerhalb dieses Kontexts ist diese Bedeutung unüblich und kann missverstanden werden.
Vergleich mit anderen Wörtern:
- Junge: Neutraler und gebräuchlicher für männliche Kinder und Jugendliche.
- Kerl: Umgangssprachlich für Mann, oft robuster oder kumpelhafter als "Bursche".
- Mann: Die neutrale Standardbezeichnung für einen erwachsenen Mann.
- Student: Die neutrale Bezeichnung für jemanden, der an einer Hochschule studiert.
Generell ist "Bursche" heute weniger gebräuchlich als "Junge" oder "Kerl" im alltäglichen Sprachgebrauch, außer in festen Wendungen oder dem spezifischen Kontext der Studentenverbindungen.
💡 Merkhilfen für "der Bursche"
Artikel 'der'
Stell dir vor: DER Bär (maskulin) schubst einen jungen Burschen um – Bär und Bursche sind beide maskulin ('der').
Bedeutung merken
Denk an "Purzelbaum": Kleine Burschen machen oft Purzelbäume. Oder: In einer Burschenschaft sind junge Männer, eben Burschen.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Lehrer: "Na, du pfiffiger Bursche, was willst du denn mal werden?"
Antwortet der Schüler: "Zufrieden!"
✍️ Gedicht über einen Burschen
Ein junger Bursche, keck und frei,
zieht durch die Welt, ist gern dabei.
Mal laut, mal still, mal nachdenklich,
das Leben ist für ihn beweglich.
Ob Junge, Kerl, Student vielleicht,
der Bursche ist's, der hier erreicht,
was immer er sich vorgenommen hat,
ein pfiffiger Kopf, auf Draht!
❓ Rätsel
Ich bin ein junger Mann, mal lieb, mal kühn,
manchmal trage ich Band und Mütze in Grün.
Im Deutschen bin ich schwach dekliniert,
obwohl ich stark und munter marschiert.
Wer bin ich?
(... Ein Bursche)
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort "Bursche" leitet sich vom mittellateinischen Wort bursarius ab, was ursprünglich "Bewohner einer Burse" bedeutete. Eine Burse war im Mittelalter ein Wohnheim für Studenten, oft mit gemeinsamer Kasse (lateinisch bursa = Beutel, Kasse). Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Student" und später allgemeiner "junger Mann".
Burschenschaften
Die Bezeichnung "Bursche" ist heute noch zentral im Kontext der Burschenschaften, einer traditionellen Form deutscher Studentenverbindungen, die Anfang des 19. Jahrhunderts entstand.
Zusammenfassung: Der, die oder das Bursche?
Das Wort "Bursche" ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen jungen Mann oder Kerl, umgangssprachlich, oder spezifisch ein Mitglied einer Studentenverbindung und folgt der N-Deklination (z.B. Genitiv: des Burschen).