EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lad fellow boy
شاب صبي رفيق
chico joven compañero
پسر جوان رفیق
gars jeune homme compagnon
लड़का युवा साथी
ragazzo compagno giovane
少年 若者 仲間
chłopak młodzieniec facet
rapaz companheiro moço
băiat tânăr fecior
парень молодой человек товарищ
delikanlı genç adam
хлопець юнак товариш
小伙子 男孩 伙伴

der  Bursche
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊʁʃə/

📖 Was bedeutet "der Bursche"?

Das Wort der Bursche ist ein maskulines Nomen und hat mehrere Bedeutungen:

  • Junge, junger Mann: Die häufigste Bedeutung, oft etwas salopp oder umgangssprachlich für einen Jungen oder jungen Mann. Beispiel: "Der Bursche da drüben sieht freundlich aus."
  • Kerl, Mann (allgemein): Manchmal auch allgemeiner für einen Mann verwendet, oft mit einer leicht vertraulichen oder kumpelhaften Konnotation. Beispiel: "Was für ein flotter Bursche!"
  • Student (historisch/spezifisch): Früher eine gängige Bezeichnung für einen Studenten, heute hauptsächlich im Kontext von Studentenverbindungen (Burschenschaften) gebräuchlich. Beispiel: "Er ist aktiver Bursche in einer Studentenverbindung."

⚠️ Achtung: Die Verwendung kann je nach Kontext als neutral, freundlich, aber auch leicht herablassend oder veraltet empfunden werden. Die Bedeutung als 'Student' ist sehr spezifisch.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik im Detail: Der Bursche

Der Bursche ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n erhält.

Deklination Singular

Deklination von 'der Bursche' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBursche
GenitivdesBurschen
DativdemBurschen
AkkusativdenBurschen

Deklination Plural

Deklination von 'die Burschen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBurschen
GenitivderBurschen
DativdenBurschen
AkkusativdieBurschen

Beispielsätze

  • Nominativ: Der Bursche spielt im Garten.
  • Genitiv: Das Fahrrad des Burschen ist neu.
  • Dativ: Ich gebe dem Burschen einen Apfel.
  • Akkusativ: Siehst du den Burschen dort?
  • Plural: Die Burschen machen viel Lärm.

💬 Wie verwendet man "Bursche"?

Die Verwendung von "Bursche" hängt stark vom Kontext und der gewünschten Konnotation ab:

  • Als "Junge" oder "junger Mann": Eher informell, manchmal leicht veraltet oder regional gefärbt. Kann Zuneigung ausdrücken ("ein lieber Bursche"), aber auch leicht herablassend wirken, besonders wenn ein Erwachsener so bezeichnet wird.
  • Als "Kerl": Ähnlich wie oben, oft kumpelhaft oder anerkennend ("ein tüchtiger Bursche").
  • Als "Student": Sehr spezifisch für Mitglieder von Studentenverbindungen (Burschenschaften). Außerhalb dieses Kontexts ist diese Bedeutung unüblich und kann missverstanden werden.

Vergleich mit anderen Wörtern:

  • Junge: Neutraler und gebräuchlicher für männliche Kinder und Jugendliche.
  • Kerl: Umgangssprachlich für Mann, oft robuster oder kumpelhafter als "Bursche".
  • Mann: Die neutrale Standardbezeichnung für einen erwachsenen Mann.
  • Student: Die neutrale Bezeichnung für jemanden, der an einer Hochschule studiert.

Generell ist "Bursche" heute weniger gebräuchlich als "Junge" oder "Kerl" im alltäglichen Sprachgebrauch, außer in festen Wendungen oder dem spezifischen Kontext der Studentenverbindungen.

💡 Merkhilfen für "der Bursche"

Artikel 'der'

Stell dir vor: DER Bär (maskulin) schubst einen jungen Burschen um – Bär und Bursche sind beide maskulin ('der').

Bedeutung merken

Denk an "Purzelbaum": Kleine Burschen machen oft Purzelbäume. Oder: In einer Burschenschaft sind junge Männer, eben Burschen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Busch: (der) Ein Strauch oder kleines Gehölz. Klangähnlich, aber völlig andere Bedeutung.
  • Bürste: (die) Ein Reinigungsgerät mit Borsten.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Lehrer: "Na, du pfiffiger Bursche, was willst du denn mal werden?"
Antwortet der Schüler: "Zufrieden!"

✍️ Gedicht über einen Burschen

Ein junger Bursche, keck und frei,
zieht durch die Welt, ist gern dabei.
Mal laut, mal still, mal nachdenklich,
das Leben ist für ihn beweglich.
Ob Junge, Kerl, Student vielleicht,
der Bursche ist's, der hier erreicht,
was immer er sich vorgenommen hat,
ein pfiffiger Kopf, auf Draht!

❓ Rätsel

Ich bin ein junger Mann, mal lieb, mal kühn,
manchmal trage ich Band und Mütze in Grün.
Im Deutschen bin ich schwach dekliniert,
obwohl ich stark und munter marschiert.

Wer bin ich? (... Ein Bursche)

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort "Bursche" leitet sich vom mittellateinischen Wort bursarius ab, was ursprünglich "Bewohner einer Burse" bedeutete. Eine Burse war im Mittelalter ein Wohnheim für Studenten, oft mit gemeinsamer Kasse (lateinisch bursa = Beutel, Kasse). Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Student" und später allgemeiner "junger Mann".

Burschenschaften

Die Bezeichnung "Bursche" ist heute noch zentral im Kontext der Burschenschaften, einer traditionellen Form deutscher Studentenverbindungen, die Anfang des 19. Jahrhunderts entstand.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bursche?

Das Wort "Bursche" ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen jungen Mann oder Kerl, umgangssprachlich, oder spezifisch ein Mitglied einer Studentenverbindung und folgt der N-Deklination (z.B. Genitiv: des Burschen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?