EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Buddha
بوذا
Buda
بودا
Bouddha
बुद्ध
Buddha
ブッダ
Budda
Buda
Buddha
Будда
Buda
Будда
佛陀

der  Buddha
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊda/

📖 Was bedeutet 'der Buddha'?

Das deutsche Substantiv der Buddha bezieht sich primär auf:

  • Siddhartha Gautama: Der historische Begründer des Buddhismus, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Nordindien lebte.
  • Ein erleuchtetes Wesen: Im Buddhismus bezeichnet 'Buddha' (Sanskrit/Pali: „der Erwachte“) generell ein Wesen, das Bodhi (Erleuchtung) erlangt hat.

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das aus dem Sanskrit übernommen wurde. Es wird immer mit dem Artikel 'der' verwendet.

⚠️ Es gibt keine Variationen mit 'die' oder 'das' für dieses Wort in dieser Bedeutung.

🧐 Grammatik von 'der Buddha' im Detail

Das Wort der Buddha ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallMaskulin
Nominativder Buddha
Genitivdes Buddha / Buddhas
Dativdem Buddha
Akkusativden Buddha
Plural (Mehrzahl)
FallMaskulin
Nominativdie Buddhas
Genitivder Buddhas
Dativden Buddhas
Akkusativdie Buddhas

Hinweis: Der Genitiv Singular kann sowohl mit -s als auch ohne Endung gebildet werden, wobei die Form ohne -s häufiger ist, besonders wenn es um die historische Figur geht.

📝 Beispielsätze

  1. Der historische Buddha lehrte den Weg zur Befreiung vom Leiden.
  2. Viele Pilger besuchen Orte, die mit dem Leben des Buddha verbunden sind.
  3. Im Tempel steht eine Statue, die dem Buddha gewidmet ist.
  4. Gläubige verehren den Buddha als Vorbild.
  5. Es gibt Darstellungen verschiedener Buddhas in der buddhistischen Kunst.

🗣️ Wie verwendet man 'der Buddha'?

Der Buddha wird hauptsächlich in religiösen, philosophischen und historischen Kontexten verwendet.

  • Religiös/Spirituell: Wenn über den Buddhismus, seine Lehren, Praktiken oder heilige Figuren gesprochen wird. Beispiel: Die Lehren des Buddha betonen Mitgefühl und Achtsamkeit.
  • Historisch: Wenn auf Siddhartha Gautama als historische Persönlichkeit Bezug genommen wird. Beispiel: Die genauen Lebensdaten des Buddha sind unter Historikern umstritten.
  • Kulturell/Künstlerisch: In Bezug auf Statuen, Darstellungen oder Kunstwerke. Beispiel: Sie hat eine kleine Buddha-Statue im Garten stehen. (Hier wird 'Buddha' manchmal generisch für die Statue verwendet, der Artikel kann dann auch wegfallen).
  • Metaphorisch (selten): Gelegentlich kann jemand, der als besonders weise oder gelassen gilt, metaphorisch als 'Buddha' bezeichnet werden, dies ist aber eher umgangssprachlich und selten.

Im Allgemeinen bezieht sich 'der Buddha' im Deutschen auf die bekannte historische Figur oder das Konzept des Erleuchteten im Buddhismus.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung von 'der Buddha'?

  • Artikelmerkhilfe: Denke an der Weise oder der Lehrer. Buddha war ein weiser Lehrer, und diese Begriffe sind maskulin im Deutschen. Der Buddha = Der Weise.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort 'Buddha' klingt ein wenig wie 'Butter' auf Deutsch, aber Buddha bringt Erleuchtung, nicht Fett! Stell dir vor, wie der Buddha ruhig unter einem Baum sitzt (nicht auf einem Butterberg!), um zur Erleuchtung zu gelangen. 🧘‍♂️

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme für 'der Buddha' (als erleuchtetes Wesen/Gründer):

  • Der Erleuchtete: Direkte Übersetzung des Begriffs 'Buddha'.
  • Der Erwachte: Ebenfalls eine wörtliche Bedeutung von 'Buddha'.
  • Siddhartha Gautama: Der Eigenname des historischen Buddha.
  • Der Weise von den Sakyas (Shakyamuni): Eine respektvolle Bezeichnung.

Antonyme/Gegenbegriffe:

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Buddha' ein spezifischer Titel/Name ist. Man könnte aber kontrastieren:

  • Mara: Im Buddhismus die Verkörperung der Versuchung und des Todes, der versuchte, Buddha von der Erleuchtung abzuhalten.
  • Gewöhnliches Wesen / Unerleuchteter: Personen, die noch nicht die Erleuchtung erlangt haben.
  • Bodhisattva (manchmal): Ein Wesen, das Erleuchtung anstrebt, aber den Eintritt ins Nirvana aufschiebt, um anderen zu helfen (im Mahayana-Buddhismus). Dies ist eher eine andere Stufe als ein direktes Gegenteil.

😂 Ein kleiner Witz

Warum ging der Buddha zum Zahnarzt?

... Um sein inneres Lächeln überprüfen zu lassen! 😄

📜 Gedicht über den Buddha

Der Buddha saß, so still und rein,
unter dem Baum, im Morgenschein.
Nicht Gold, nicht Macht war sein Begehr,
nur Weisheit fand er, leicht und hehr.

Der Erleuchtete, sein Geist so klar,
zeigte den Weg, wunderbar.
Durch Achtsamkeit und Mitgefühl,
erreicht die Seele kühles Ziel.

❓ Ein kleines Rätsel

Ich bin ein Prinz, doch ließ den Thron ich sein,
suchte die Wahrheit, litt viel Pein.
Unter einem Baum fand ich das Licht,
lehre den Weg, der Leid zerbricht.

Mein Name heißt „Der Erwachte“ klar,
wer bin ich wohl? Es ist doch wahr!

Lösung: Der Buddha

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort 'Buddha' stammt aus dem Sanskrit (बुद्ध) und bedeutet wörtlich „der Erwachte“.
  • Historische Figur: Der bekannteste Buddha ist Siddhartha Gautama, der Begründer des Buddhismus.
  • Mehrere Buddhas: Im Mahayana-Buddhismus gibt es das Konzept von vielen Buddhas und Bodhisattvas.
  • Darstellungen: Buddha-Statuen sind weltweit bekannt und symbolisieren Frieden, Meditation und Erleuchtung. Die Handhaltungen (Mudras) haben spezifische Bedeutungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Buddha?

Das Wort Buddha ist im Deutschen ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Buddha, des Buddha(s), dem Buddha, den Buddha). Es bezieht sich auf den historischen Gründer des Buddhismus oder allgemein auf ein erleuchtetes Wesen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?