EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
car corporation automobile group auto conglomerate
مجموعة سيارات شركة سيارات
grupo automotriz corporación automotriz
شرکت خودروسازی گروه خودرویی
groupe automobile conglomérat automobile
ऑटो समूह कार निगम
gruppo automobilistico conglomerato auto
自動車グループ 自動車企業
koncern samochodowy grupa motoryzacyjna
grupo automotivo corporação automotiva
grup auto conglomerat auto
автоконцерн автомобильная корпорация
otomobil grubu araba şirketi
автоконцерн автомобільна корпорація
汽车集团 汽车公司

der  Autokonzern
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊtoˌkɔnt͡sɛʁn/

🚗 Was genau ist ein Autokonzern?

Ein Autokonzern bezeichnet eine sehr große Unternehmensgruppe in der Automobilindustrie. Es handelt sich dabei um einen Konzern, also einen Zusammenschluss mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen unter einer einheitlichen wirtschaftlichen Leitung, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen (Autos, LKW etc.) ist.

Im Gegensatz zu einem einzelnen Automobilhersteller oder einem Autohaus umfasst ein Konzern oft mehrere Marken und ist international tätig.

Es gibt nur den maskulinen Artikel: der Autokonzern.

📊 Grammatik-Guide für 'der Autokonzern'

Das Wort "Autokonzern" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAutokonzern
GenitivdesAutokonzerns / Autokonzernes
DativdemAutokonzern(e)
AkkusativdenAutokonzern
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAutokonzerne
GenitivderAutokonzerne
DativdenAutokonzernen
AkkusativdieAutokonzerne

Beispielsätze

  1. Der deutsche Autokonzern kündigte neue Modelle an. (Nominativ Singular)
  2. Die Bilanz des Autokonzerns wurde veröffentlicht. (Genitiv Singular)
  3. Wir liefern Teile an den größten Autokonzern Europas. (Akkusativ Singular)
  4. Die Strategien der verschiedenen Autokonzerne unterscheiden sich stark. (Genitiv Plural)

🌐 Wann und wie verwendet man 'Autokonzern'?

Der Begriff Autokonzern wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und industriellen Kontexten verwendet. Man findet ihn häufig in:

  • Wirtschaftsnachrichten (z.B. Berichte über Gewinne, Fusionen, Stellenabbau)
  • Fachzeitschriften der Automobilindustrie
  • Diskussionen über Globalisierung und internationale Märkte
  • Analysen von Aktienmärkten und Unternehmensstrategien

Es ist ein eher formeller Begriff. Im Alltag spricht man vielleicht eher von "Automarke" oder "Autohersteller", aber wenn die Größe und Struktur (mehrere Marken unter einem Dach) betont werden soll, ist "Autokonzern" passend.

Beispiel: Statt "VW macht viel Umsatz" (eher umgangssprachlich) würde man in einem Bericht schreiben: "Der Autokonzern Volkswagen meldet Rekordumsätze."

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Chef oder der Vorstand, der einen großen Konzern leitet. Konzerne sind mächtig und oft von Männern dominiert (historisch gesehen) -> der Autokonzern.

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Auto + Konzern. Ein Konzern ist eine riesige Firmengruppe. Also ein Riesen-Unternehmen, das Autos baut.

Stell dir einen riesigen Parkplatz (Konzernzentrale) vor, voll mit glänzenden Autos aller Marken, die zu dem einen großen Boss gehören. Das ist der Autokonzern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Kleinserienhersteller: Unternehmen, das nur wenige, oft spezielle Fahrzeuge baut.
  • Nischenanbieter (im Automobilbereich): Konzentriert sich auf ein kleines Marktsegment.
  • Einzelunternehmen / Mittelständischer Betrieb: Deutlich kleinere Unternehmensgrößen.
  • Automobilzulieferer: Stellt Teile her, aber keine kompletten Fahrzeuge.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Autohaus: Verkauft Autos, stellt sie aber nicht her.
  • Automobilhersteller: Kann auch ein einzelnes Unternehmen sein, nicht zwingend ein Konzern mit mehreren Marken.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum nehmen Autokonzerne gerne an Meetings teil?

Antwort: Weil sie immer gute Argumente auf Lager haben!

📜 Gedicht über den Autokonzern

Ein Riese aus Stahl, Glas und Chrom,
Der Autokonzern, mächtig, enorm.
Von Werk zu Werk, ein weites Netz,
Produziert Autos im Akkord, stets adrett.
Motoren brummen, Bänder rollen,
Millionen Wagen auf die Straßen sollen.
Innovation treibt ihn voran,
Ein globaler Spieler, von Anfang an.

❓ Rätselzeit

Ich baue Autos, groß und klein,
Doch bin nicht nur ein Werk allein.
Viele Marken unter meinem Dach,
Bin in der Wirtschaft eine Macht.
Mein Name klingt nach Blech und Geld,
Bin bekannt auf der ganzen Welt.

Wer bin ich? ... Der Autokonzern

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Autokonzern" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Auto: Kurzform von Automobil, aus dem Griechischen 'autós' (selbst) und Lateinischen 'mobilis' (beweglich).
  • Konzern: Aus dem Lateinischen 'concernere' (betreffen, vermischen), bezeichnet einen Unternehmensverbund.

Bekannte Beispiele (ohne Wertung):

Bekannte Autokonzerne sind z.B. die Volkswagen AG, Stellantis, Toyota Motor Corporation, General Motors, die BMW Group oder die Mercedes-Benz Group AG.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Autokonzern?

Das Wort "Autokonzern" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Autokonzern, des Autokonzerns, dem Autokonzern, den Autokonzern. Im Plural: die Autokonzerne.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?