EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
branch offshoot subsidiary clone extension
فرع فرع شركة تابعة نسخة امتداد
rama derivado subsidiaria clon extensión
شاخه انشعاب شرکت تابعه شبیه‌سازی گسترش
branche ramification filiale clone extension
शाखा उपशाखा सहायक क्लोन विस्तार
ramo diramazione filiale clone estensione
支店 分岐 子会社 クローン 拡張
oddział odgałęzienie spółka zależna klon rozszerzenie
ramo derivação subsidiária clone extensão
ramură ramificație subsidiară clonă extensie
филиал ответвление дочерняя компания клон расширение
şube kol yan kuruluş klon uzantı
філія відгалуження дочірня компанія клон розширення
分支 分支机构 子公司 克隆 扩展

der  Ableger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌleːɡɐ/

🌱 Was genau ist ein Ableger?

Der Begriff der Ableger hat mehrere Bedeutungen:

  • Botanisch: Ein Teil einer Pflanze (z. B. ein Trieb oder Zweig), der zur vegetativen Vermehrung dient. Man trennt ihn von der Mutterpflanze ab, damit er eigene Wurzeln bildet und zu einer neuen, eigenständigen Pflanze heranwächst. 🪴
  • Wirtschaftlich: Eine Tochtergesellschaft oder Filiale eines Unternehmens. Ein neuer Standort oder eine neue Firma, die aus einer bestehenden hervorgegangen ist. 🏢
  • Figurativ (seltener): Ein Nachkomme oder etwas, das sich aus etwas Größerem entwickelt hat.

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Ableger' im Detail

Der Ableger ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) der Ableger
Genitiv (2. Fall) des Ablegers
Dativ (3. Fall) dem Ableger
Akkusativ (4. Fall) den Ableger
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Ableger
Genitiv der Ableger
Dativ den Ablegern
Akkusativ die Ableger

Beispielsätze

  1. Botanisch: Ich habe einen Ableger von meiner Lieblingsrose gemacht.
  2. Wirtschaftlich: Die Firma gründete einen neuen Ableger in Asien.
  3. Botanisch (Plural): Viele kleine Ableger wachsen nun im Garten.
  4. Wirtschaftlich (Plural): Das Unternehmen hat weltweit zahlreiche Ableger.

💡 Wie verwendet man 'Ableger'?

Die Verwendung von der Ableger hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Garten oder bei Zimmerpflanzen: Sprich über das Vermehren von Pflanzen. "Dieser Basilikum-Ableger wächst gut an."
  • In der Wirtschaft und im Geschäftsleben: Bezeichne damit eine Zweigstelle, Filiale oder Tochtergesellschaft. "Der neueste Ableger des Technologiekonzerns entwickelt Software."
  • Im übertragenen Sinne: Manchmal wird es für Ideen, Projekte oder sogar Personen verwendet, die aus etwas Vorhandenem entstanden sind, aber das ist seltener. "Diese Kunstrichtung ist ein Ableger des Expressionismus."

Verwechsle der Ableger nicht mit der Setzling (eine junge Pflanze, die aus einem Samen gezogen wurde) oder die Filiale (was spezifischer eine Zweigstelle im Handel ist, aber oft synonym verwendet wird).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkregel: Denk an DER Gärtner oder DER Manager, der einen Ableger pflanzt bzw. gründet. Das 'er' am Ende von Ableger deutet oft auf maskuline Nomen hin.

Bedeutungsmerkregel: Ein Ableger wird von etwas abgelegt (getrennt) – sei es ein Zweig von der Mutterpflanze oder eine Firma vom Mutterkonzern – um selbstständig zu werden.

🔄 Synonyme & Antonyme für Ableger

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Botanisch: die Mutterpflanze
  • Wirtschaftlich: die Muttergesellschaft, der Mutterkonzern, die Zentrale

Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt die Mutterpflanze ihren Ableger: "Na, schon Wurzeln geschlagen oder hängst du immer noch nur rum?"

📜 Ein Gedicht über den Ableger

Ein kleiner Zweig, so zart und grün,
soll bald auf eignen Beinen stehn.
Ein Ableger, von Mutti fort,
wächst an einem neuen Ort.

Auch Firmen machen's manchmal so,
ein Ableger macht alle froh.
Bringt Wachstum, Arbeit, neues Geld,
in dieser weiten Wirtschaftswelt.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme von einer Mutter, doch bin kein Kind,
\werde getrennt, damit ein neues Leben beginnt.
\Ich kann im Garten wachsen oder Bilanzen zeigen fein.
Was mag ich wohl sein?

Lösung: der Ableger

🧩 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort Ableger setzt sich zusammen aus:

  • Präfix ab-: drückt eine Trennung oder Herkunft aus.
  • Verb legen: hier im Sinne von 'pflanzen' oder 'gründen'.
  • Suffix -er: bildet ein maskulines Substantiv, oft eine Person oder ein Ding, das die Handlung ausführt oder Ergebnis davon ist.

Es beschreibt also wörtlich etwas, das 'abgelegt' oder 'abgetrennt' wurde, um selbstständig zu werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ableger?

Das Wort Ableger ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Ableger. Es bezeichnet hauptsächlich einen Pflanzentrieb zur Vermehrung oder eine Tochtergesellschaft eines Unternehmens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?