EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
desk podium lectern
منضدة منبر مكتب
escritorio púlpito podium
میز تریبون میز کار
bureau pupitre estrade
डेस्क मंच पोडियम
scrivania leggio podio
演壇 講壇
biurko prezentacja platforma
escrivaninha púlpito mesa
birou podium tribună
пульт подиум письменный стол
pult masa podyum
пульт підставка письмовий стіл
讲台 桌子 讲坛

das  Pult
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʊlt/

📚 Was genau ist ein Pult?

Das Wort das Pult (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Deutschen verschiedene Arten von Tischen oder Ständern mit einer oft schrägen Oberfläche. Es dient meist als Arbeits-, Lese- oder Schreibfläche, insbesondere im Stehen oder für bestimmte Tätigkeiten.

Die Hauptbedeutungen sind:

  • Schreibtisch/Arbeitstisch: Oft ein kleinerer Tisch, speziell auch der Tisch des Lehrers im Klassenzimmer (Lehrerpult) oder ein einfacher Arbeitstisch.
  • Rednerpult: Ein Stehpult, an dem jemand einen Vortrag hält. Es hat oft eine schräge Fläche für Notizen oder ein Mikrofon.
  • Notenpult/Notenständer: Ein Ständer, auf dem Musiker ihre Notenblätter ablegen.
  • Bedienpult/Steuerpult: Eine Konsole mit Schaltern, Anzeigen und Bedienelementen zur Steuerung einer Maschine oder Anlage (z.B. Mischpult in der Tontechnik).

⚠️ Achtung: Im alltäglichen Sprachgebrauch kann "Pult" manchmal synonym zu "Schreibtisch" verwendet werden, aber es betont oft die Funktion als erhöhte oder spezialisierte Arbeitsfläche.

🧐 Grammatik von 'das Pult' im Detail

Das Substantiv "Pult" ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist das.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasPult
GenitivdesPultes / Pults
DativdemPult / Pulte
AkkusativdasPult

Hinweis: Der Genitiv Singular kann "Pultes" oder "Pults" sein, beides ist korrekt. Der Dativ Singular ist meist "Pult", die Form "Pulte" ist seltener und eher gehoben.

Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePulte
GenitivderPulte
DativdenPulten
AkkusativdiePulte

Beispielsätze

  1. Der Lehrer legt seine Bücher auf das Pult.
  2. Der Redner sprach von einem hohen Pult herab.
  3. Die Musiker stellten ihre Noten auf die Pulte.
  4. Der Techniker bediente das Mischpult.
  5. Die Oberfläche des Pultes war zerkratzt.

🗣️ Wie verwendet man 'das Pult'?

"Das Pult" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, je nach spezifischer Bedeutung:

Im Vergleich zu "Tisch" ist "Pult" spezifischer und impliziert oft eine erhöhte oder schräge Oberfläche oder eine besondere Funktion. Ein "Schreibtisch" ist meist größer und primär zum Sitzen gedacht, während man an einem "Pult" oft steht (Rednerpult, Stehpult) oder es eine spezialisierte Funktion hat (Notenpult, Mischpult).

🧠 Eselsbrücken für 'das Pult'

Für den Artikel: Stell dir vor, das kleine U-Boot (Neutrum-Signalwort 'Boot') taucht auf und wird zu einem Rednerpult umfunktioniert. Das U-Boot-Pult.

Für die Bedeutung: Denk an das englische Wort "pull" (ziehen). Du ziehst (pullst) deine Notizen aus der Tasche und legst sie auf das Pult, um deine Rede zu halten.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schreibtisch (insbesondere kleinerer oder Lehrerpult)
  • Rednerpult (speziell für Vorträge)
  • Notenständer (speziell für Musiknoten)
  • Stehpult (zum Arbeiten im Stehen)
  • Konsole (für Bedienpulte)
  • Katheter (veraltetes Wort für Lehrstuhl oder Pult)

Antonyme (Gegenteil):

Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Man könnte argumentieren:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Regal: Dient zur Aufbewahrung, nicht primär als Arbeitsfläche.
  • Theke: Eher eine lange, bartresenartige Ablagefläche, oft im Verkauf oder Gastronomie.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Lehrer sein Pult mit zum Strand genommen?

Damit er auch im Urlaub eine Standpauke halten kann!

✒️ Gedicht über das Pult

Ein Pult, stabil und schräg,
\steht oft im Weg,
\doch dient es gut dem Redner sehr,
rägt Noten, Bücher, immer mehr.

Ob Schule, Bühne, Orchesterklang,
\das Pult hilft mit, ein Leben lang.
\Aus Holz, Metall, ganz schlicht,
\erfüllt es seine Pflicht.

❓ Rätselzeit

Ich habe eine Platte, doch esse nicht daran.
\Ich habe Füße, doch ich gehe nicht.
\Man spricht von mir herab, doch ich bin nicht tief.
\Ich helfe beim Lehren, Musizieren und Reden.

Was bin ich?

Lösung: das Pult

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Pult" stammt vom lateinischen pulpitum ab, was ursprünglich eine Bühne oder ein Gerüst bezeichnete.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "-pult", die die Funktion verdeutlichen:

  • Lehrerpult
  • Rednerpult
  • Notenpult
  • Stehpult
  • Mischpult
  • Bedienpult
  • Armaturenbrett (im Auto, manchmal auch als "Pult" bezeichnet)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pult?

Das Wort "Pult" ist ein Neutrum, daher lautet der korrekte Artikel das Pult. Es bezeichnet verschiedene Arten von Tischen oder Ständern mit oft schräger Oberfläche, wie z.B. ein Lehrerpult, Rednerpult, Notenpult oder Bedienpult.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?