das
Pult
📚 Was genau ist ein Pult?
Das Wort das Pult (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Deutschen verschiedene Arten von Tischen oder Ständern mit einer oft schrägen Oberfläche. Es dient meist als Arbeits-, Lese- oder Schreibfläche, insbesondere im Stehen oder für bestimmte Tätigkeiten.
Die Hauptbedeutungen sind:
- Schreibtisch/Arbeitstisch: Oft ein kleinerer Tisch, speziell auch der Tisch des Lehrers im Klassenzimmer (Lehrerpult) oder ein einfacher Arbeitstisch.
- Rednerpult: Ein Stehpult, an dem jemand einen Vortrag hält. Es hat oft eine schräge Fläche für Notizen oder ein Mikrofon.
- Notenpult/Notenständer: Ein Ständer, auf dem Musiker ihre Notenblätter ablegen.
- Bedienpult/Steuerpult: Eine Konsole mit Schaltern, Anzeigen und Bedienelementen zur Steuerung einer Maschine oder Anlage (z.B. Mischpult in der Tontechnik).
⚠️ Achtung: Im alltäglichen Sprachgebrauch kann "Pult" manchmal synonym zu "Schreibtisch" verwendet werden, aber es betont oft die Funktion als erhöhte oder spezialisierte Arbeitsfläche.
🧐 Grammatik von 'das Pult' im Detail
Das Substantiv "Pult" ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist das.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Pult |
Genitiv | des | Pultes / Pults |
Dativ | dem | Pult / Pulte |
Akkusativ | das | Pult |
Hinweis: Der Genitiv Singular kann "Pultes" oder "Pults" sein, beides ist korrekt. Der Dativ Singular ist meist "Pult", die Form "Pulte" ist seltener und eher gehoben.
Beispielsätze
- Der Lehrer legt seine Bücher auf das Pult.
- Der Redner sprach von einem hohen Pult herab.
- Die Musiker stellten ihre Noten auf die Pulte.
- Der Techniker bediente das Mischpult.
- Die Oberfläche des Pultes war zerkratzt.
🗣️ Wie verwendet man 'das Pult'?
"Das Pult" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, je nach spezifischer Bedeutung:
- In der Schule: Hier bezeichnet es typischerweise das Lehrerpult, den Arbeitsplatz des Lehrers vorne im Klassenzimmer.
- Bei Vorträgen/Reden: Als Rednerpult bietet es eine Ablage für Manuskripte und oft Platz für ein Mikrofon.
- In der Musik: Als Notenpult oder Notenständer ist es unerlässlich für Musiker im Orchester oder bei Auftritten.
- In der Technik: Als Bedienpult oder Steuerpult ist es die Schnittstelle zur Steuerung von Geräten (z.B. Lichtpult, Mischpult).
- Im Büro/Arbeitsplatz: Manchmal als kleinerer Schreibtisch oder als Stehpult für ergonomisches Arbeiten.
Im Vergleich zu "Tisch" ist "Pult" spezifischer und impliziert oft eine erhöhte oder schräge Oberfläche oder eine besondere Funktion. Ein "Schreibtisch" ist meist größer und primär zum Sitzen gedacht, während man an einem "Pult" oft steht (Rednerpult, Stehpult) oder es eine spezialisierte Funktion hat (Notenpult, Mischpult).
🧠 Eselsbrücken für 'das Pult'
Für den Artikel: Stell dir vor, das kleine U-Boot (Neutrum-Signalwort 'Boot') taucht auf und wird zu einem Rednerpult umfunktioniert. Das U-Boot-Pult.
Für die Bedeutung: Denk an das englische Wort "pull" (ziehen). Du ziehst (pullst) deine Notizen aus der Tasche und legst sie auf das Pult, um deine Rede zu halten.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Schreibtisch (insbesondere kleinerer oder Lehrerpult)
- Rednerpult (speziell für Vorträge)
- Notenständer (speziell für Musiknoten)
- Stehpult (zum Arbeiten im Stehen)
- Konsole (für Bedienpulte)
- Katheter (veraltetes Wort für Lehrstuhl oder Pult)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Regal: Dient zur Aufbewahrung, nicht primär als Arbeitsfläche.
- Theke: Eher eine lange, bartresenartige Ablagefläche, oft im Verkauf oder Gastronomie.
😄 Ein kleiner Scherz
✒️ Gedicht über das Pult
Ein Pult, stabil und schräg,
\steht oft im Weg,
\doch dient es gut dem Redner sehr,
rägt Noten, Bücher, immer mehr.
Ob Schule, Bühne, Orchesterklang,
\das Pult hilft mit, ein Leben lang.
\Aus Holz, Metall, ganz schlicht,
\erfüllt es seine Pflicht.
❓ Rätselzeit
Ich habe eine Platte, doch esse nicht daran.
\Ich habe Füße, doch ich gehe nicht.
\Man spricht von mir herab, doch ich bin nicht tief.
\Ich helfe beim Lehren, Musizieren und Reden.
Was bin ich?
Lösung: das Pult
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort "Pult" stammt vom lateinischen pulpitum ab, was ursprünglich eine Bühne oder ein Gerüst bezeichnete.
Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "-pult", die die Funktion verdeutlichen:
- Lehrerpult
- Rednerpult
- Notenpult
- Stehpult
- Mischpult
- Bedienpult
- Armaturenbrett (im Auto, manchmal auch als "Pult" bezeichnet)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pult?
Das Wort "Pult" ist ein Neutrum, daher lautet der korrekte Artikel das Pult. Es bezeichnet verschiedene Arten von Tischen oder Ständern mit oft schräger Oberfläche, wie z.B. ein Lehrerpult, Rednerpult, Notenpult oder Bedienpult.