das
Nachbarhaus
Was bedeutet 'das Nachbarhaus' genau? 🏡
Das Wort das Nachbarhaus bezeichnet schlicht und einfach das Haus, das direkt neben dem eigenen Haus steht oder sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Es gehört dem Nachbarn oder der Nachbarin.
Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:
Da der zweite Teil des Wortes 'das Haus' ist, übernimmt das zusammengesetzte Wort dessen Artikel 'das'. Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für dieses Wort. Einfach, oder? 😊
Grammatik von das Nachbarhaus unter der Lupe 🧐
das Nachbarhaus ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie die meisten Substantive dekliniert, die auf '-haus' enden.
Beispielsätze
- Das Nachbarhaus wird gerade renoviert.
- Der Ball flog über den Zaun in den Garten des Nachbarhauses.
- Wir haben unseren neuen Nachbarn im Nachbarhaus besucht.
- Ich kann das bunte Dach des Nachbarhauses von meinem Fenster aus sehen.
- Die Kinder spielen oft mit den Kindern aus den umliegenden Nachbarhäusern.
Wann und wie benutzt man 'das Nachbarhaus'? 🤔
Das Nachbarhaus wird im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um sich auf das Haus zu beziehen, das direkt neben dem eigenen steht oder in der Nähe liegt. Es ist ein sehr gebräuchliches und unkompliziertes Wort.
- Kontext: Gespräche über die Nachbarschaft, Wegbeschreibungen, Erzählungen über Ereignisse in der Nähe.
- Vergleich:
Man verwendet es meist, um eine räumliche Beziehung auszudrücken: "Der Lärm kam aus dem Nachbarhaus." Oder um Besitz anzuzeigen: "Das ist das Nachbarhaus von Familie Müller."
Gedächtnisstützen fürs Nachbarhaus 🧠
Artikelmerkhilfe: Denk an den Kern des Wortes: das Haus. Wie das einzelne Haus ist auch das Nachbarhaus sächlich (Neutrum). 'Das Haus nebenan ist auch nur das Haus.'
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Nachbar + Haus. Ganz logisch: Es ist das Haus vom Nachbarn. Einfacher geht's nicht!
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe ↔️
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Achtung: Verwechsle es nicht mit 'Nachbarschaft' (die Gegend) oder 'Nachbar' (die Person).
Ein kleiner Scherz zum Thema 😄
Fragt der eine Nachbar den anderen: "Warum streichen Sie Ihr Haus denn in Regenbogenfarben?"
Sagt der andere: "Damit die Leute nicht immer sagen, mein Haus sei grau und langweilig wie das Nachbarhaus!" 😉
Ein kleines Gedicht ✍️
Das Nachbarhaus, so nah, so klar,
steht gleich nebenan, Jahr für Jahr.
Mal laut, mal leis', mal Licht, mal Schatten,
man teilt den Zaun, die Blumenmatten.
Manchmal winkt man rüber, sagt 'Hallo!',
So ist das Leben nebenan, sowieso.
Wer oder was bin ich? 🤔
Ich steh' direkt neben dir, Wand an Wand,
bin nicht dein eigen, doch bekannt im Land.
Mal grün, mal blau, mal alt, mal neu,
wer wohnt da drin? Rate mal treu!
Was bin ich? (Lösung: das Nachbarhaus)
Wissenswertes und Wortstruktur 🧩
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Nachbarhaus' ist ein klassisches Beispiel für ein Kompositum im Deutschen. Es setzt sich zusammen aus:
Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird in der Regel vom letzten Bestandteil ('Grundwort') bestimmt. Da 'Haus' sächlich ist ('das Haus'), ist auch 'Nachbarhaus' sächlich ('das Nachbarhaus').
Kulturelles: Die Beziehung zum Nachbarhaus und den darin wohnenden Menschen ist oft ein wichtiger Teil des sozialen Lebens, besonders in Wohngebieten und Dörfern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachbarhaus?
Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Nachbarhaus. Der Artikel ist sächlich (Neutrum), abgeleitet von 'das Haus'.