EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
running training run practice training
تدريب الجري ممارسة الجري تدريب
entrenamiento de carrera práctica de carrera entrenamiento
تمرین دویدن تمرین دو آموزش
entraînement à la course pratique de course formation
दौड़ प्रशिक्षण दौड़ अभ्यास प्रशिक्षण
allenamento di corsa pratica di corsa allenamento
ランニングトレーニング 走る練習 トレーニング
trening biegowy ćwiczenia biegowe trening
treino de corrida prática de corrida treinamento
antrenament de alergare practică de alergare antrenament
тренировка бега практика бега тренинг
koşu antrenmanı koşu pratiği antrenman
тренування бігу практика бігу тренінг
跑步训练 跑步练习 训练

das  Lauftraining
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaʊfˌtʁeːnɪŋ/

👟 Was genau ist Lauftraining?

Das Lauftraining bezeichnet das systematische Üben und Verbessern der Lauftechnik und -leistung. Es ist eine Form des körperlichen Trainings, die darauf abzielt, die Ausdauer, Geschwindigkeit oder beides zu steigern.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da "Training" sächlich ist (das Training), ist auch "Lauftraining" sächlich: das Lauftraining.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik: Der, Die oder Das Lauftraining?

Das Wort "Lauftraining" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist daher immer das.

Deklination (Singular):

Deklination von 'das Lauftraining' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasLauftraining
GenitivdesLauftrainings
DativdemLauftraining
AkkusativdasLauftraining

Plural: Der Plural ("die Lauftrainings") ist eher ungebräuchlich, da Training oft als kontinuierlicher Prozess verstanden wird. Wenn spezifische Trainingseinheiten gemeint sind, spricht man eher von "Lauf-Einheiten" oder "Trainingseinheiten".

Beispielsätze

  1. Das Lauftraining heute Morgen war sehr anstrengend.
  2. Mein Coach hat mir einen neuen Plan für das Lauftraining gegeben.
  3. Durch regelmäßiges Lauftraining verbessert sich die Kondition.
  4. Sie integriert Intervallläufe in ihr Lauftraining.

🏃‍♀️ Wann benutzt man Lauftraining?

Der Begriff Lauftraining wird hauptsächlich im Kontext von Sport, Fitness und Gesundheit verwendet.

Es unterscheidet sich vom allgemeinen "Laufen" oder "Joggen" dadurch, dass "Training" einen strukturierten, zielgerichteten Ansatz impliziert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Training. Jedes spezielle Training, wie das Lauftraining, das Krafttraining, das Schwimmtraining, übernimmt den Artikel "das".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du läufst einem Train (Zug) hinterher – das ist anstrengendes Lauftraining!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Das Joggen: Oft synonym verwendet, meint aber meist lockeres Laufen ohne spezifischen Trainingsplan.
  • Das Laufen: Oberbegriff, kann auch Wettkampflaufen oder einfaches Gehen umfassen.
  • Das Ausdauertraining: Oberbegriff für Trainingsformen, die die Ausdauer verbessern (Schwimmen, Radfahren etc. gehören auch dazu).
  • Die Laufpraxis: Ähnliche Bedeutung, aber weniger gebräuchlich.

Antonyme

Verwechslungsgefahr

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "der Lauf" (z.B. der Lauf der Dinge) oder spezifischen Läufen wie "der Marathonlauf".

😄 Ein kleiner Laufwitz

Warum nehmen Skelette nicht am Lauftraining teil?

Sie haben nicht den nötigen Mumm (und keine Muskeln)! 😉

📜 Gedicht übers Laufen

Schuh geschnürt, die Tür fällt zu,
Das Lauftraining beginnt im Nu.
Erst langsam traben, dann der Sprint,
Der Atem geht, der Schweiß gerinnt.

Kilometer um Kilometer,
Der Kopf wird frei, das Herz schlägt heiter.
Für Fitness, Ziel und Wohlbefinden,
Lässt man die Trägheit hinter sich verschwinden.

❓ Rätselzeit

Ich stärke Herz und Bein,
Mach dich fit und halte dich rein.
Mal schnell, mal langsam, Runde um Runde,
Verbessere dich zu jeder Stunde.

Was bin ich?

Lösung: Das Lauftraining

💡 Noch mehr zum Thema

Wortzusammensetzung

Das Wort "Lauftraining" ist ein Kompositum, das sich zusammensetzt aus:

  • laufen: Die Grundaktivität des sich schnellen Fortbewegens zu Fuß.
  • das Training: Systematische Übung zur Leistungssteigerung.

Arten des Lauftrainings

Es gibt verschiedene Methoden, wie z.B.:

  • Dauerlauf: Längeres Laufen bei konstanter, moderater Geschwindigkeit.
  • Intervalltraining: Wechsel zwischen schnellen Belastungsphasen und langsameren Erholungsphasen.
  • Tempodauerlauf: Laufen über eine bestimmte Distanz oder Zeit bei einem anspruchsvollen, aber konstanten Tempo.
  • Berglauf: Laufen in hügeligem oder bergigem Gelände zur Stärkung der Beinmuskulatur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lauftraining?

Das Wort "Lauftraining" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Lauftraining. Es leitet sich von das Training ab und bezeichnet systematisches Üben zur Verbesserung der Laufleistung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?