EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
marathon run marathon race
سباق الماراثون جري الماراثون
carrera de maratón maratón
دویدن ماراتن مسابقه ماراتن
course de marathon marathon
मैथन दौड़ मैराथन दौड़
corsa di maratona gara di maratona
マラソン走 マラソンレース
bieg maratoński wyścig maratoński
corrida de maratona prova de maratona
cursa de maraton alergare de maraton
марафонский бег марафонская гонка
maraton koşusu maraton yarışı
марафонський біг марафонська гонка
马拉松跑 马拉松比赛

der  Marathonlauf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaʁatɔnˌlaʊ̯f/

🏃 Was genau ist ein Marathonlauf?

Der Marathonlauf bezeichnet einen sportlichen Wettkampf, genauer einen Langstreckenlauf über eine Distanz von 42,195 Kilometern. Seinen Ursprung hat der Lauf in der Legende eines Boten, der nach der Schlacht bei Marathon die Siegesnachricht nach Athen überbrachte.

Es ist ein Test der Ausdauer und mentalen Stärke. 🏅

🧐 Grammatik: Der, des, dem Marathonlauf

Das Wort "Marathonlauf" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderMarathonlauf
GenitivdesMarathonlaufs / Marathonlaufes
DativdemMarathonlauf(e)
AkkusativdenMarathonlauf

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMarathonläufe
GenitivderMarathonläufe
DativdenMarathonläufen
AkkusativdieMarathonläufe

Beispiele

  1. Der nächste Marathonlauf findet in Berlin statt.
  2. Die Vorbereitung auf den Marathonlauf ist sehr intensiv.
  3. Er träumt davon, einen Marathonlauf zu absolvieren.
  4. Nach dem Marathonlauf war sie erschöpft, aber glücklich.

👟 Wann benutzt man Marathonlauf?

Der Begriff "Marathonlauf" wird hauptsächlich im Kontext von Sportveranstaltungen verwendet. Er beschreibt den spezifischen 42,195 km langen Lauf.

  • Man spricht von der Teilnahme an einem Marathonlauf, dem Training für einen Marathonlauf oder der Organisation eines Marathonlaufs.
  • Im übertragenen Sinne kann "Marathon" (ohne "-lauf") auch für eine langwierige, anstrengende Aufgabe verwendet werden (z. B. "Sitzungsmarathon"). "Marathonlauf" wird seltener metaphorisch gebraucht.
  • "Langstreckenlauf" ist ein allgemeinerer Begriff, der auch andere Distanzen umfasst.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerker: Der Lauf ist maskulin (der Lauf). Der Marathon ist eine spezielle Art von Lauf. Also: der Marathonlauf. Stell dir vor: Der starke Läufer gewinnt den Lauf.

Bedeutungsmerker: Denk an die Stadt Marathon in Griechenland und den langen Lauf des Boten. Das verbindet den Ort mit der langen Distanz: Marathon + Lauf = langer Lauf.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Marathon (oft als Kurzform verwendet)
  • Langstreckenlauf (Oberbegriff, aber oft austauschbar im allgemeinen Sprachgebrauch für lange Läufe)
  • 42-Kilometer-Lauf (umgangssprachlich, beschreibend)

Antonyme (Gegenteile):

  • Sprint
  • Kurzstreckenlauf
  • Gehen (andere Fortbewegungsart)

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

  • Halbmarathon: Ein Lauf über die halbe Marathondistanz (21,0975 km).
  • Ultramarathon: Ein Lauf über eine Distanz, die länger als die Marathondistanz ist.

😄 Ein kleiner Lauf-Witz

Warum nehmen Skelette nicht am Marathonlauf teil?

Sie haben nicht den nötigen Mumm und keine Ausdauer! 😉

📜 Ein Gedicht über den Lauf

Zweiundvierzig Kilometer, Schritt für Schritt,
Der Marathonlauf, ein harter Ritt.
Asphalt brennt, die Muskeln schrei'n,
Doch im Ziel, da strahlt der Sonnenschein.
Der Stolz, die Freude, unermesslich,
Diesen Lauf vergisst man nicht, tatsächlich!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Rennen, lang und schwer,
Von Griechenland komm' ich daher.
Zweiundvierzig Komma eins neun fünf,
Fordert von Läufern Mut und Mumm und Grips.

Was bin ich?(Lösung: der Marathonlauf)

ℹ️ Zusätzliche Infos zum Marathonlauf

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

Trivia:

  • Die exakte Distanz wurde erst 1908 bei den Olympischen Spielen in London festgelegt, um den Lauf vom Schloss Windsor zum königlichen Platz im Stadion zu führen.
  • Bekannte Marathonläufe finden jährlich in Städten wie Berlin, New York, Boston und Tokio statt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marathonlauf?

Die Antwort ist klar: Es heißt der Marathonlauf. Dieses Substantiv ist maskulin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?