EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
greeting message welcoming speech
كلمة ترحيب تحية
discurso de bienvenida
سخنرانی خوشامدگویی
discours de bienvenue allocution
अभिवादन संदेश
discorso di benvenuto
挨拶の言葉
przemówienie powitalne
discurso de boas-vindas
cuvânt de salut
приветственное слово
karşılama konuşması
привітальне слово
欢迎词 致辞

das  Grußwort
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊsˌvɔʁt/

📜 Was genau ist ein Grußwort?

Ein Grußwort (sächlich, Artikel: das) ist eine kurze, meist formelle Ansprache oder ein schriftlicher Beitrag, der zur Begrüßung von Gästen oder Teilnehmern bei einer Veranstaltung (z. B. Konferenz, Feier, Eröffnung) gehalten oder veröffentlicht wird. Es dient dazu, Willkommen zu heißen, die Bedeutung des Anlasses zu würdigen und oft auch Dank auszusprechen.

Es kann auch ein schriftlicher Beitrag sein, der z. B. am Anfang eines Buches oder einer Festschrift steht und von einer prominenten Persönlichkeit verfasst wurde, um das Werk zu würdigen oder einzuleiten.

Der Artikel ist immer das, da es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt, dessen letzter Bestandteil "das Wort" ist (Gruß + Wort = Grußwort). 💡

📊 Grammatik: Die Beugung von 'das Grußwort'

Das Grußwort ist ein sächliches Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Grußwort' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Grußwortein Grußwort
Genitiv (2. Fall)des Grußwortes / Grußwortseines Grußwortes / Grußworts
Dativ (3. Fall)dem Grußwort(e)einem Grußwort(e)
Akkusativ (4. Fall)das Grußwortein Grußwort

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Grußworte' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Grußworte
Genitiv (2. Fall)der Grußworte
Dativ (3. Fall)den Grußworten
Akkusativ (4. Fall)die Grußworte

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Bürgermeister hielt ein kurzes Grußwort zur Eröffnung des Stadtfestes.
  2. Im Vorwort des Buches findet sich ein Grußwort des Herausgebers.
  3. Wir bitten den Ehrengast nun um sein Grußwort.
  4. Die gesammelten Grußworte wurden in einer Broschüre abgedruckt.

🗣️ Wann benutzt man ein Grußwort?

Der Begriff Grußwort wird hauptsächlich in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet:

  • Veranstaltungen: Bei Konferenzen, Tagungen, Jubiläen, Eröffnungen, Preisverleihungen oder offiziellen Empfängen.
  • Publikationen: Als einleitender Text in Festschriften, Programmheften, Büchern oder Berichten, oft von einer Person von Rang oder Bedeutung.
  • Politik & Wirtschaft: Politiker, Geschäftsführer oder Verbandsvertreter richten oft Grußworte an bestimmte Gruppen oder zu bestimmten Anlässen.

Ein Grußwort ist in der Regel kürzer und weniger detailliert als eine Hauptrede oder ein Vortrag. Es konzentriert sich auf die Begrüßung und die Würdigung des Anlasses oder der Anwesenden.

Unterscheidung: Während eine Begrüßung der allgemeine Akt des Willkommenheißens ist, ist das Grußwort eine spezifische Form der Ansprache oder des Textes zu diesem Zweck.

🧠 Eselsbrücken für 'das Grußwort'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist das Wort. Ein Gruß ist auch nur eine Art von Wort, also bleibt es das Grußwort.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du betrittst einen Raum voller wichtiger Leute (z.B. bei einer Feier 🎉). Die erste offizielle Äußerung ist ein Wort zum Gruß – also ein Grußwort.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Begrüßungsansprache: Sehr ähnlich, betont den mündlichen Aspekt.
  • Willkommensgruß: Ähnlich, oft etwas informeller.
  • Geleitwort: Oft für schriftliche Grußworte in Publikationen verwendet, betont die Einleitung/Begleitung.
  • Eröffnungsworte: Betont den Beginn einer Veranstaltung.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

Gruß: Ein einfacher Gruß (z.B. "Hallo", "Guten Tag") ist viel kürzer und informeller als ein Grußwort.

Ansprache: Ein allgemeinerer Begriff für eine Rede, kann auch länger und thematisch breiter sein als ein Grußwort.

😂 Ein kleiner Scherz zum Grußwort

Fragt der Redenschreiber den Politiker: "Wie lang soll das Grußwort diesmal werden?" Antwortet der Politiker: "So etwa fünf Minuten – aber bitte mit drei Höhepunkten für den Applaus zwischendurch!" 😄

✍️ Ein Gedicht über das Grußwort

Ein Fest beginnt, die Gäste lauschen,
Ein Wort zum Gruß soll nun berauschen.
Nicht lang, nicht kurz, genau im Maß,
Das Grußwort sagt: Willkommen, habt Spaß!

Es ehrt den Anlass, grüßt die Runde,
Bringt gute Wünsche zu der Stunde.
Ein Startsignal, freundlich und klar,
Das Grußwort ist nun endlich da.

❓ Rätselzeit

Ich steh am Anfang, selten am Schluss,
Bin mal gesprochen, mal ein Textfluss.
Ich heiße willkommen, mal kurz, mal mit Sinn,
Bei Feier und Tagung bin ich mittendrin.

Was bin ich?

Auflösung: Das Grußwort

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Grußwort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Gruß: Abgeleitet von "grüßen", bedeutet Willkommensbezeigung, Ehrerbietung.
  • Wort: Die kleinste selbstständige sprachliche Einheit mit Bedeutung.

Die Kombination ergibt also ein "Wort (bzw. eine Ansprache) zum Gruß".

Kultureller Aspekt: In Deutschland haben Grußworte bei offiziellen Anlässen eine lange Tradition und werden oft als wichtiger Bestandteil des Protokolls angesehen. Die Länge und der Inhalt können je nach Anlass und Redner stark variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grußwort?

Das deutsche Wort Grußwort ist sächlich. Der korrekte Artikel ist immer das: das Grußwort. Dies liegt daran, dass das Grundwort "Wort" sächlich ist ("das Wort").

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?