EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
own goal
هدف ذاتي
gol en propia puerta
گل به خودی
but contre son camp
स्वयं का गोल
autogol
オウンゴール
gol samobójczy
gol contra
autogol
автогол
kendi kalesine gol
автогол
乌龙球

das  Eigentor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ɡn̩toːɐ̯/

⚽ Was genau ist ein Eigentor?

Das Wort das Eigentor (Substantiv, Neutrum) hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Im Sport (wörtlich): Ein Tor, das von einem Spieler oder einer Spielerin ins eigene Tor geschossen wird, also zum Vorteil der gegnerischen Mannschaft. Dies geschieht meist unabsichtlich. 🥅
  2. Im übertragenen Sinn: Eine Handlung, Aussage oder Entscheidung, die sich unbeabsichtigt zum eigenen Nachteil auswirkt. Man schadet sich also selbst, obwohl man vielleicht Gutes beabsichtigt hat. 🤦‍♀️🤦‍♂️

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um zu verstehen, ob die wörtliche oder die übertragene Bedeutung gemeint ist.

🧐 Grammatik von 'das Eigentor' im Detail

Das Substantiv "Eigentor" ist sächlich (Neutrum) und hat den Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für das Eigentor (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) das Eigentor
Genitiv (Wessen?) des Eigentor(e)s
Dativ (Wem?) dem Eigentor(e)
Akkusativ (Wen/Was?) das Eigentor

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für die Eigentore (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Eigentore
Genitiv der Eigentore
Dativ den Eigentoren
Akkusativ die Eigentore

Beispielsätze

  • Wörtlich: Der Verteidiger schoss ein unglückliches Eigentor.
  • Wörtlich: Im Finale gab es gleich zwei Eigentore.
  • Übertragen: Seine unüberlegte Aussage war ein echtes Eigentor in der Debatte.
  • Übertragen: Mit dieser Entscheidung hat sich die Firma ein klassisches Eigentor geschossen.

💡 Wie verwendet man 'das Eigentor'?

Die Verwendung von das Eigentor ist recht klar auf die beiden Bedeutungen aufgeteilt:

  • Sportlicher Kontext: Hier ist es ein häufig verwendeter Fachbegriff im Fußball, Handball, Hockey usw. Es beschreibt immer das Missgeschick, den Ball/Puck ins eigene Tor zu befördern. Oft hört man Wendungen wie "ein Eigentor schießen" oder "ein Eigentor kassieren" (aus Sicht der profitierenden Mannschaft).
  • Übertragener Kontext: Diese Bedeutung ist sehr verbreitet in der Alltagssprache, in den Medien, in der Politik und im Geschäftsleben. Man beschreibt damit Aktionen, die nach hinten losgehen und dem Urheber schaden. Es hat eine negative Konnotation und impliziert oft Ungeschicklichkeit, mangelnde Voraussicht oder Ironie des Schicksals. Man spricht oft davon, sich "ein Eigentor zu schießen".

Vergleich: Im übertragenen Sinne ähnelt es Ausdrücken wie "sich ins eigene Fleisch schneiden" oder "ein Schuss in den Ofen", wobei "Eigentor" oft den Aspekt des unbeabsichtigten Selbstschadens stärker betont.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Merkspruch für den Artikel (das):

Denk an das Tor 🥅. Ein Eigentor ist ja auch nur eine spezielle Art von Tor, also bleibt es sächlich: das Eigentor.

Merkspruch für die Bedeutung:

Eigen ist, was mir gehört, doch schieß ich's ins Tor verkehrt, hab ich mir selbst geschadet sehr – das ist ein Eigentor, nicht fair! (Beschreibt sowohl wörtliche als auch übertragene Bedeutung).

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Selbsttor (seltener, nur wörtlich im Sport)
  • Übertragen: Fehltritt, Fauxpas, Schnitzer, Bock, Schuss in den Ofen, Bärendienst, Rohrkrepierer (je nach Kontext und Nuance)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber irreführende Wörter: Es gibt keine direkten Verwechslungskandidaten, aber der Kontext entscheidet, ob es wörtlich oder übertragen gemeint ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer den Verteidiger nach dem Spiel: "Sag mal, warum hast du heute eigentlich ein Eigentor geschossen?"
Antwortet der Verteidiger: "Trainer, der Ball kam so perfekt auf mich zu, den konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen!"

📜 Ein Gedicht zum Eigentor

Der Ball fliegt hoch, ein klarer Plan,
doch ach, er nimmt 'ne falsche Bahn.
Ins eigne Netz, oh Schreck, oh Graus,
das Spiel nimmt einen neuen Lauf.

Auch im Gespräch, ein Wort gesagt,
das unbeabsichtigt Pläne zagt.
Ein Eigentor, man schaut betreten,
man hat sich selbst ins Abseits treten.

❓ Kleines Rätsel

Ich zähle für den Gegner gut,
obwohl ich tat's mit eignem Mut (oder Fuß).
Auch wer sich ungeschickt verhält,
hat mich im übertragenen Sinn bestellt.

Was bin ich? (Auflösung: das Eigentor)

📌 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Eigentor" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • eigen: Adjektiv, bedeutet 'selbst', 'zugehörig'
  • Tor: Substantiv (das Tor), bedeutet 'goal' im Sport oder auch 'gate'/'gateway'.

Zusammen ergibt es wörtlich "eigenes Tor", was die Bedeutung gut widerspiegelt.

Trivia:

Das wohl berühmteste Eigentor der Fußballgeschichte schoss der Kolumbianer Andrés Escobar bei der WM 1994 gegen die USA. Tragischerweise wurde er kurz nach der Rückkehr in sein Heimatland ermordet, was oft mit diesem Eigentor in Verbindung gebracht wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigentor?

Das Wort "Eigentor" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das Eigentor. Es beschreibt sowohl ein Tor im Sport ins eigene Netz als auch eine Handlung, die sich zum eigenen Nachteil auswirkt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?