EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
exclamation mark exclamation point
علامة تعجب علامة استفهام
signo de exclamación signo de admiración
علامت تعجب نقطه تعجب
point d'exclamation point d'exclamation
विस्मयादिबोधक चिह्न उद्गार चिह्न
punto esclamativo segno di esclamazione
感嘆符 エクスクラメーションマーク
wykrzyknik znak wykrzyknienia
ponto de exclamação marca de exclamação
semn de exclamare semn de exclamație
восклицательный знак знак восклицания
ünlem işareti ünlem noktası
знак оклику знак вигуку
感叹号 惊叹号

das  Ausrufezeichen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌʁuːfəˌtsaɪçn̩/

❗ Was ist ein Ausrufezeichen?

Das Ausrufezeichen (!) ist ein Satzzeichen, das verwendet wird, um einem Satz oder Wort besonderen Nachdruck zu verleihen. Es signalisiert oft eine Aufforderung, einen Befehl, einen Ausruf, starke Emotionen oder Überraschung.

Es steht am Ende eines Satzes und ersetzt den Punkt oder das Fragezeichen, wenn eine der oben genannten Funktionen gewünscht ist.

Beispiel: Pass auf! statt Pass auf.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik & Deklination von 'Ausrufezeichen'

Das Wort "Ausrufezeichen" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: das Ausrufezeichen
FallArtikelSubstantiv
NominativdasAusrufezeichen
GenitivdesAusrufezeichens
DativdemAusrufezeichen
AkkusativdasAusrufezeichen

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: die Ausrufezeichen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusrufezeichen
GenitivderAusrufezeichen
DativdenAusrufezeichen
AkkusativdieAusrufezeichen

💡 Beispiele zur Verwendung

  • Am Ende des Satzes steht ein Ausrufezeichen. (Nominativ Singular)
  • Die Wirkung des Ausrufezeichens ist stark. (Genitiv Singular)
  • Mit dem Ausrufezeichen betonst du deine Aussage. (Dativ Singular)
  • Setze bitte ein Ausrufezeichen! (Akkusativ Singular)
  • In diesem Text gibt es zu viele Ausrufezeichen. (Nominativ/Akkusativ Plural)

✍️ Wie verwendet man das Ausrufezeichen?

Das Ausrufezeichen wird in verschiedenen Situationen eingesetzt:

  • Aufforderungen und Befehle: Komm her! Stillgestanden!
  • Ausrufe und starke Emotionen: Super! Das ist ja unglaublich! Hilfe!
  • Betonung: Um einer Aussage besonderen Nachdruck zu verleihen. Das darfst du auf keinen Fall tun!
  • Grüße und Wünsche (manchmal): Herzlichen Glückwunsch!

⚠️ Achtung: Eine übermäßige Verwendung von Ausrufezeichen, besonders im schriftlichen formellen Kontext, kann schnell unseriös oder aufdringlich wirken. In der digitalen Kommunikation (Chats, Social Media) wird es oft inflationär gebraucht, um Begeisterung auszudrücken (!!!).

Im Vergleich zum Punkt (.), der einen normalen Aussagesatz abschließt, und dem Fragezeichen (?), das eine Frage markiert, signalisiert das Ausrufezeichen (!) immer eine besondere Betonung oder Emotion.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Für den Artikel 'das': Denk an "das Zeichen". Viele Wörter, die auf "-zeichen" enden, sind sächlich (Neutrum), wie das Fragezeichen, das Satzzeichen, das Vorzeichen. "Ausrufezeichen" passt in dieses Muster. Es ist das Zeichen für den Ausruf.
  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ruft etwas laut aus (ausrufen). Welches Zeichen passt dazu am besten? Natürlich das, das wie ein lauter Ruf aussieht: !
"Ich rufe laut: Hurra! Das Zeichen dafür? Ist sonnenklar! Es ist DAS ZEICHEN für den Knall - Das Ausrufezeichen, überall!"

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme

  • Rufzeichen: Ein etwas veraltetes, aber korrektes Synonym.
  • Ausrufungszeichen: Eine seltenere Variante, aber verständlich.

Gegensätze (im Sinne von Satzschlusszeichen)

Es gibt keine direkten Antonyme, aber andere Satzschlusszeichen haben gegensätzliche Funktionen:

Ähnliche Begriffe

  • Satzzeichen: Der Oberbegriff für alle Zeichen, die Sätze strukturieren (Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen etc.). Das Ausrufezeichen ist eine Art von Satzzeichen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Punkt das Ausrufezeichen: "Warum schreist du immer so?"
Sagt das Ausrufezeichen: "Weil ich mich immer so freue oder aufrege! Ich bin eben voller Emotionen!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Am Satzende, stolz und schlank,
steh' ich da, Gott sei Dank!
Ich rufe laut: "Pass auf! Hurra!"
Bin Emotion, ganz nah.
Ein Strich, ein Punkt, so ist's gemacht,
Das Ausrufezeichen bei Tag und Nacht!

❓ Rätselzeit

Ich stehe am Ende, wenn's laut wird im Satz,
Bei Freude, Befehl oder großem Geschwatz.
Ein Strichlein nach unten, ein Pünktchen dazu.
Wer bin ich? Na sag schon, weißt du's im Nu?

Lösung: Das Ausrufezeichen

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Ausrufezeichen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es ist also wörtlich das "Zeichen für den Ausruf".

Digitale Kommunikation

In Chats und E-Mails wird das Ausrufezeichen oft verwendet, um Freundlichkeit oder Begeisterung zu signalisieren, manchmal auch in Kombination mit anderen Zeichen (z.B. !?, ?! 😊!).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausrufezeichen?

Die korrekte Form ist immer das Ausrufezeichen (sächlich/Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?