die
Vollnarkose
😴 Was bedeutet "die Vollnarkose"?
Die Vollnarkose bezeichnet einen medizinisch herbeigeführten Zustand der tiefen Bewusstlosigkeit, Schmerzfreiheit, Muskelentspannung und des Gedächtnisverlusts. Sie wird auch als Allgemeinanästhesie bezeichnet.
Dieser Zustand ermöglicht die Durchführung von Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen, ohne dass der Patient Schmerzen empfindet oder sich an den Eingriff erinnert. Die Narkose wird von einem Anästhesisten (Narkosearzt) eingeleitet, aufrechterhalten und überwacht.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Vollnarkose
Das Substantiv "Vollnarkose" ist feminin.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vollnarkose |
Genitiv | der | Vollnarkose |
Dativ | der | Vollnarkose |
Akkusativ | die | Vollnarkose |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vollnarkosen |
Genitiv | der | Vollnarkosen |
Dativ | den | Vollnarkosen |
Akkusativ | die | Vollnarkosen |
📝 Beispielsätze
💡 Verwendung von "Vollnarkose"
Der Begriff die Vollnarkose wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet.
- Bei Operationen: Sie ist die gängigste Form der Anästhesie für größere chirurgische Eingriffe.
- In der Intensivmedizin: Manchmal werden Patienten zur Stabilisierung oder für bestimmte Prozeduren in eine Vollnarkose versetzt.
- Diagnostische Verfahren: Bei unangenehmen oder langen Untersuchungen (z.B. manche Endoskopien) kann sie ebenfalls zum Einsatz kommen.
- Lokalanästhesie: Betäubt nur einen kleinen, lokalen Bereich des Körpers.
- Regionalanästhesie: Betäubt einen größeren Körperabschnitt (z.B. ein Bein oder Arm, untere Körperhälfte bei der Spinalanästhesie), der Patient bleibt aber bei Bewusstsein.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft einfach von "Narkose" gesprochen, wenn eine Vollnarkose gemeint ist.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Nomen auf -ose (wie Narkose, Arthrose, Psychose) sind oft feminin. Denk an: Die Nakose ist die Pause vom Bewusstsein.
Bedeutungsmerkhilfe: Voll = komplett, ganz. Narkose = Schlaf/Betäubung. Also: Ein voller, kompletter Schlafzustand für eine OP.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Lokalanästhesie: Örtliche Betäubung.
- Regionalanästhesie: Teilbetäubung einer Körperregion (z.B. Spinalanästhesie, Periduralanästhesie).
- Wachheit / Bewusstsein: Der Zustand ohne Narkose.
- Sedierung: Dämmerschlaf, eine leichtere Form der Bewusstseinsdämpfung.
😂 Ein kleiner Scherz
Patient vor der OP: "Herr Doktor, ich habe solche Angst vor der Narkose!"
Anästhesist: "Keine Sorge, das ist erst meine zweite Vollnarkose heute."
Patient: "Wirklich? Das beruhigt mich!"
Anästhesist: "Ja, die erste habe ich aber abgebrochen..." 😉
📜 Gedicht zur Narkose
Die Lampe hell, der Raum ganz rein,
gleich schläfst du tief und sicher ein.
Die Vollnarkose sanft dich hüllt,
bis alles gut und neu erfüllt.
Kein Schmerz, kein Traum, nur Stille, Ruh,
der Doktor wacht, schau einfach zu
(im Geiste nur, denn du schläfst ja fest),
vertrau darauf, 's wird gut, aufs Best'.
❓ Rätsel
Ich schick dich in ein tiefes Land,
nimm Schmerz und Sorge von der Hand.
Bin 'voll' im Namen, nicht nur halb,
für Chirurgen unentbehrlich bald.
Was bin ich?
Lösung: Die Vollnarkose
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vollnarkose" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- voll: Adjektiv, bedeutet hier 'komplett', 'ganz'.
- die Narkose: Substantiv, abgeleitet vom griechischen Wort 'nárkosis' (Erstarrung, Betäubung).
Interessant: Die moderne Anästhesie hat sich seit ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts enorm weiterentwickelt. Heutige Vollnarkosen sind dank präziser Medikamentendosierung und kontinuierlicher Überwachung der Vitalfunktionen sehr sicher.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vollnarkose?
Der korrekte Artikel für Vollnarkose ist die. Es heißt also die Vollnarkose (z.B. die bevorstehende Vollnarkose). Der Plural lautet die Vollnarkosen.