EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
university hospital medical center
مستشفى جامعي مركز طبي
hospital universitario centro médico
بیمارستان دانشگاهی مرکز پزشکی
hôpital universitaire centre médical
विश्वविद्यालय अस्पताल चिकित्सा केंद्र
ospedale universitario centro medico
大学病院 医療センター
szpital uniwersytecki centrum medyczne
hospital universitário centro médico
spital universitar centru medical
университетская клиника медцентр
üniversite hastanesi medikal merkez
університетська лікарня медцентр
大学医院 医疗中心

die  Uniklinik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈuːniklɪnɪk/

🏥 Was genau ist eine Uniklinik?

Die Uniklinik (kurz für Universitätsklinik) ist ein Krankenhaus, das direkt an eine medizinische Fakultät einer Universität angeschlossen ist. Sie dient nicht nur der Patientenversorgung, sondern auch der Forschung und der Ausbildung von Medizinstudenten und Ärzten.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Uniklinik. 🚨 Achtung: Nicht mit einem normalen Krankenhaus (das Krankenhaus) verwechseln, auch wenn beide der Krankenversorgung dienen. Der Schwerpunkt auf Forschung und Lehre ist bei der Uniklinik entscheidend.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📝 Grammatik der Uniklinik im Detail

Das Wort "Uniklinik" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Uniklinikeine Uniklinik
Genitiv (2. Fall)der Uniklinikeiner Uniklinik
Dativ (3. Fall)der Uniklinikeiner Uniklinik
Akkusativ (4. Fall)die Uniklinikeine Uniklinik
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie UniklinikenUnikliniken
Genitivder UniklinikenUnikliniken
Dativden UniklinikenUnikliniken
Akkusativdie UniklinikenUnikliniken

Beispielsätze

  • Die Patientin wurde in die Uniklinik eingeliefert.
  • An der Uniklinik wird Spitzenforschung betrieben.
  • Viele Medizinstudenten absolvieren Praktika in einer Uniklinik.
  • Die Ausstattung der Unikliniken ist oft sehr modern.

💡 Wann benutzt man "Uniklinik"?

Der Begriff Uniklinik wird verwendet, wenn man sich spezifisch auf ein Krankenhaus bezieht, das Teil einer Universität ist und Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnimmt.

🧠 Eselsbrücken zur Uniklinik

Artikelmerkhilfe: Die Forscherin an der Universität arbeitet in dier Klinik – die Endungen auf -in und -tät sind oft feminin, genau wie die Klinik und somit die Uniklinik.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Universität + Klinik = Uniklinik. Ein Ort, wo schlaue Köpfe (Uni) kranken Menschen helfen (Klinik).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme/Kontraste (gegensätzliche oder abgrenzende Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr: Manchmal werden "Klinik" und "Krankenhaus" synonym verwendet, aber "Uniklinik" hat immer den spezifischen Bezug zur Universität.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Skelette nicht gerne in die Uniklinik?

Weil sie Angst haben, dass die Studenten an ihnen üben! 🦴

✍️ Gedicht über die Uniklinik

Wo Wissen heilt und Forschung blüht,
die Uniklinik sich bemüht.
Studenten lernen, Ärzteschaft,
vereint in heilender Kraft.
Von früh bis spät, bei Tag und Nacht,
wird hier an Wunder gedacht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Haus, doch lernst du hier,
nicht nur gesund wirst du bei mir.
Mit Forschung, Lehre, Arzteskunst,
steh ich in hoher Patientengunst.
An eine Uni angehängt,
wer weiß, wie man mich nennt?

Lösung: Die Uniklinik

🧐 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Bedeutung in Deutschland: Unikliniken sind oft Zentren für seltene oder komplexe Erkrankungen und spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheitssystem und in der medizinischen Forschung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Uniklinik?

Das Wort "Uniklinik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Uniklinik, die Unikliniken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?