die /
der
Schwangere
🤰 Was bedeutet „Schwangere"?
„Schwangere" ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich vom Adjektiv „schwanger" ableitet. Es beschreibt eine Person, die ein Kind erwartet.
Je nach biologischem Geschlecht der Person wird ein anderer Artikel verwendet:
- die Schwangere: Bezeichnet eine schwangere Frau. Dies ist die mit Abstand häufigste und gebräuchlichste Form.
- der Schwangere: Bezeichnet einen schwangeren Mann. Diese Form ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen biologischen Kontexten (z. B. bei Seepferdchen), historisch, humorvoll oder in fiktionalen/mythologischen Zusammenhängen verwendet. ⚠️ Achtung: Im Alltag bezieht sich „Schwangere" praktisch immer auf eine Frau.
Es handelt sich also um eine Person, die sich im Zustand der Schwangerschaft befindet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Schwangere
„Schwangere" wird wie ein Adjektiv dekliniert, das nach einem bestimmten Artikel steht (schwache Deklination) oder ohne Artikel bzw. nach unbestimmtem Artikel (starke/gemischte Deklination – hier fokussieren wir auf die Form mit bestimmtem Artikel, da diese am häufigsten als Substantiv auftritt).
Deklination: die Schwangere (feminin)
Deklination: der Schwangere (maskulin)
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man „Schwangere"?
Die Form „die Schwangere" ist die alltägliche und weitaus häufigste Bezeichnung für eine Frau, die ein Kind erwartet. Sie kann formell und informell verwendet werden.
Beispiele:
- Im Wartezimmer saßen mehrere Schwangere.
- Es gibt spezielle Gymnastikkurse für Schwangere.
- Als Schwangere hat sie besondere Rechte am Arbeitsplatz.
Die Form „der Schwangere" ist, wie erwähnt, extrem selten im Bezug auf Menschen und meist auf spezifische Kontexte beschränkt:
- Biologie: Das Seepferdchen-Männchen ist sozusagen der Schwangere in der Beziehung.
- Humor/Ironie: Manchmal scherzhaft verwendet für einen Mann mit großem Bauch.
- Historisch/Mythologisch: In alten Texten oder Mythen könnten männliche Figuren als schwanger beschrieben werden.
Im Vergleich zu „eine schwangere Frau" betont „die Schwangere" die Eigenschaft des Schwangerseins als Hauptmerkmal der Person in diesem Kontext.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel: Denk daran: Die Frau ist schwanger – das ist normal und häufig (die Schwangere). Dass der Mann schwanger ist, kommt selten vor (der Schwangere ist die Ausnahme).
Bedeutung: „Schwangere" klingt ein wenig wie „schwer" oder „Wange" (die rund wird). Stell dir eine Person vor, die durch das zusätzliche Gewicht „schwerer" wird oder deren Bauch wie eine runde Wange aussieht.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (für die Schwangere)
Antonyme
- Nichtschwangere
Ähnliche Begriffe
- Schwanger (Adjektiv): Das zugrundeliegende Eigenschaftswort. Beispiel: Sie ist schwanger.
- Schwangerschaft (Nomen): Der Zustand des Schwangerseins. Beispiel: Die Schwangerschaft dauert neun Monate.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt die kleine Tochter die schwangere Mutter: „Mama, was hast du denn da im Bauch?"
Mutter: „Ein Baby, mein Schatz."
Tochter: „Und wer hat dir das da reingetan?"
Mutter: „Der Papa."
Tochter (skeptisch): „Der traut sich doch sonst nie, was reinzutun, wenn du nicht aufräumst!"
✍️ Gedicht über eine Schwangere
Unter dem Herzen, ein sanftes Pochen,
neun Monde lang, Wochen um Wochen.
Die Schwangere träumt, mit leisem Lächeln,
von kleinen Händen, die bald sie streicheln.
Ein Wunder wächst, Tag für Tag,
was die Zukunft wohl bringen mag?
❓ Rätselzeit
Ich trage ein Geheimnis, tief in mir,
ein neues Leben, bald ist es hier.
Mein Körper verändert sich, rund und weit,
voller Vorfreude auf die kommende Zeit.
Wer bin ich?
Lösung: die Schwangere
💡 Sonstige Informationen
Wortart: Substantiviertes Adjektiv (vom Adjektiv schwanger).
Etymologie: Das Wort „schwanger" kommt vom mittelhochdeutschen „swanger", was ursprünglich „schwerfällig", „sich mühsam bewegend" bedeutete, vermutlich bezogen auf die Körperfülle und die veränderte Beweglichkeit während der Schwangerschaft.
Kulturelles: In vielen Kulturen genießen Schwangere besonderen Schutz und Respekt. Es gibt zahlreiche Bräuche und Rituale rund um Schwangerschaft und Geburt.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Schwangere?
Das Wort "Schwangere" ist ein substantiviertes Adjektiv. Es heißt fast immer die Schwangere (eine schwangere Frau). Die Form der Schwangere (ein schwangerer Mann) ist sehr selten und nur in speziellen Kontexten (Biologie, Humor, Mythologie) gebräuchlich.