die
Schleuse
🌊 Was genau ist eine Schleuse?
Das Wort die Schleuse (feminin) bezeichnet hauptsächlich eine technische Vorrichtung, die dazu dient, Wasserstände auszugleichen oder Durchgänge zu kontrollieren. Hier sind die Hauptbedeutungen:
- Schiffsschleuse/Kammerschleuse: Eine Anlage in einem Kanal oder Fluss, die es Schiffen ermöglicht, Höhenunterschiede im Wasserweg zu überwinden. Das Schiff fährt in eine Kammer, die dann geflutet oder entleert wird, um das Niveau an den nächsten Abschnitt anzupassen.
- Sperr- oder Regulierschleuse: Eine Vorrichtung (oft ein Wehr mit beweglichen Teilen), um den Wasserfluss in einem Gewässer zu steuern, z.B. zur Bewässerung oder zum Hochwasserschutz.
- Luftschleuse: Ein Raum mit zwei luftdichten Türen, der den Übergang zwischen Bereichen mit unterschiedlichem Luftdruck oder unterschiedlicher Luftreinheit ermöglicht (z.B. in der Raumfahrt, in Reinräumen oder Taucherglocken).
- Personenschleuse/Sicherheitsschleuse: Ein Kontrollbereich (z.B. an Flughäfen, in Banken oder gesicherten Gebäuden), der Personen einzeln oder in kleinen Gruppen passieren lässt, oft nach einer Überprüfung.
- Figurativ: Manchmal wird "Schleuse" auch bildlich für einen Engpass oder Kontrollpunkt verwendet, durch den etwas kanalisiert wird (z.B. Informationsfluss).
⚠️ Obwohl es verschiedene Arten von Schleusen gibt, ist der Artikel immer die.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Schleuse
Das Substantiv "Schleuse" ist feminin. Der Artikel ist daher immer die.
📝 Beispielsätze
- Das große Containerschiff wartet vor der Schleuse.
- Die Astronauten betraten die Raumstation durch eine spezielle Luftschleuse.
- An der Sicherheitskontrolle mussten wir eine Personenschleuse passieren.
- Die alte Schleuse am Wehr muss dringend repariert werden.
- Alle Anträge müssen durch diese bürokratische Schleuse gehen.
💬 Wie verwendet man "Schleuse"?
"Schleuse" wird in technischen und alltäglichen Kontexten verwendet, immer wenn es um kontrollierte Übergänge geht.
- Im Wasserbau: Der häufigste Gebrauch bezieht sich auf Schiffsschleusen in Kanälen und Flüssen. Man spricht vom "Schleusen" eines Schiffes (Verb: schleusen).
- In der Technik/Wissenschaft: Luftschleusen sind essentiell in der Raumfahrt, beim Tauchen und in Reinräumen (z.B. Chipherstellung, Pharmazie).
- Im Sicherheitsbereich: Personenschleusen oder Sicherheitsschleusen findet man an Orten mit hohen Sicherheitsanforderungen.
- Figurativ: Seltener, aber möglich, ist die Nutzung im übertragenen Sinne für Prozesse, die etwas filtern oder kanalisieren (z.B. "Informationsschleuse", "Datenschleuse").
Das Wort ist klar definiert und wird selten mit anderen Begriffen verwechselt. Das zugehörige Verb schleusen bedeutet nicht nur 'durch eine Schleuse befördern', sondern umgangssprachlich auch 'heimlich hinein- oder hinausschaffen' (z.B. Flüchtlinge schleusen, jemanden ins Konzert schleusen).
💡 Eselsbrücken zur Schleuse
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Nomen, die auf -e enden und zwei Silben haben, sind feminin. Denk an: die Schleuse – das 'e' am Ende weist auf 'die' hin!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Wasser durch eine Schleuse säuselt, wenn sie sich öffnet oder schließt, um Schiffe auf die Reise zu schicken. Oder denk an das Geräusch (Zisch), wenn Luft aus einer Luftschleuse entweicht.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (je nach Bedeutung):
Antonyme (konzeptionell):
- Freie Durchfahrt, Offener Kanal: (keine Notwendigkeit für eine Schleuse)
- Direkter Übergang: (ohne Kontroll- oder Ausgleichsmechanismus)
- Barriere, Hindernis: (was eine Schleuse überwindet)
🚨 Vorsicht: Ein Wehr ist nicht dasselbe wie eine Schleuse, auch wenn beide den Wasserstand beeinflussen. Ein Wehr staut primär Wasser, eine Schleuse ermöglicht primär das Überwinden von Höhenunterschieden.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Fische die Schleuse nie ernst?
Weil sie wissen, dass es nur auf und ab geht! 😄
📜 Gedicht zur Schleuse
Am Kanal, aus Stahl und Stein,
wartet die Schleuse, groß und fein.
Das Wasser steigt, das Wasser fällt,
das Schiff wird sanft emporgestellt.
Tor auf, Tor zu, ein nasses Spiel,
die Schleuse bringt das Schiff ans Ziel.
❓ Rätselzeit
Ich habe Kammern, doch kein Haus,
lass Schiffe ein und wieder raus.
Ich hebe sie hoch, ich senke sie tief,
obwohl ich selber niemals schlief.
Mal voller Wasser, mal ganz leer,
ich helfe Schiffen auf dem Meer (oder Fluss/Kanal).
Wer bin ich?
Lösung: Die Schleuse
🧩 Sonstiges zur Schleuse
Wortbildung: Das Wort "Schleuse" stammt vom mittelniederdeutschen Wort slûse ab, das wiederum auf das mittellateinische sclusa („Wehr“, „Damm“) zurückgeht, welches vom lateinischen excludere („ausschließen“) abgeleitet ist. Die ursprüngliche Bedeutung bezog sich also auf das Absperren oder Ausschließen von Wasser.
Verwandtes Verb: schleusen - bedeutet 'etwas oder jemanden durch eine Schleuse befördern' oder im übertragenen Sinne 'etwas heimlich irgendwohin bringen' oder 'etwas durch einen Prozess leiten'.
Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, z.B. Schleusenwärter (Person, die eine Schleuse bedient), Schleusentor, Schleusenkammer, Schleusengebühr, Luftschleuse, Personenschleuse.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schleuse?
Das Wort "Schleuse" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Schleuse / die Schleusen).