EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reorganization restructuring
إعادة تنظيم إعادة هيكلة
reorganización restructuración
سازماندهی مجدد بازسازی
réorganisation restructuration
पुनर्गठन पुनर्संरचना
riorganizzazione ristrutturazione
再編成 再構築
restrukturyzacja przekształcenie
reorganização reestruturação
reorganizare restructurare
реорганизация реструктуризация
yeniden yapılanma yapılandırma
реорганізація реструктуризація
重组 重整

die  Reorganisation
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeˌɔʁɡanizaˈt͡si̯oːn/

🏢 Was bedeutet 'die Reorganisation'?

Die Reorganisation beschreibt den Prozess der Neuordnung, Umstrukturierung oder Neugestaltung bestehender Strukturen, Abläufe oder Systeme. Häufig wird der Begriff im wirtschaftlichen oder organisatorischen Kontext verwendet, wenn z. B. ein Unternehmen, eine Abteilung oder ein Projekt umorganisiert wird, um effizienter zu werden, Kosten zu sparen oder sich an neue Marktbedingungen anzupassen.

Es handelt sich um eine grundlegende Veränderung der Art und Weise, wie etwas organisiert ist.

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin und hat den Artikel 'die'. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. 🚨 Achte darauf, es nicht mit einer einfachen Anpassung oder kleinen Änderung zu verwechseln; eine Reorganisation ist in der Regel tiefgreifender.

🧐 Grammatik im Detail: Die Beugung von 'Reorganisation'

Das Substantiv 'Reorganisation' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Reorganisation' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieReorganisation
Genitiv (Wessen?)derReorganisation
Dativ (Wem?)derReorganisation
Akkusativ (Wen/Was?)dieReorganisation

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Reorganisationen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieReorganisationen
GenitivderReorganisationen
DativdenReorganisationen
AkkusativdieReorganisationen

Beispielsätze

  1. Die Reorganisation der Abteilung dauerte mehrere Monate.
  2. Infolge der Reorganisation wurden einige Stellen abgebaut.
  3. Der Vorstand beschloss eine umfassende Reorganisation des Unternehmens.
  4. Wir stecken mitten in der Reorganisation unserer Arbeitsabläufe.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man 'Reorganisation'?

Der Begriff 'Reorganisation' wird überwiegend in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in:

  • Wirtschaft & Management: Beschreibung von Unternehmensumstrukturierungen, Fusionen, Abteilungsänderungen (z.B. Unternehmensreorganisation, Reorganisation des Vertriebs).
  • Verwaltung & Politik: Änderungen in Behördenstrukturen oder politischen Organisationen (z.B. Reorganisation der Ministerien).
  • Projektmanagement: Neuausrichtung von Projektstrukturen oder Teams.
  • Persönlicher Bereich (seltener, aber möglich): Umfassende Neuordnung privater Bereiche (z.B. Reorganisation des Haushalts, Reorganisation der persönlichen Finanzen).

Im Vergleich zu 'Änderung' oder 'Anpassung' impliziert 'Reorganisation' eine tiefgreifendere und systematischere Veränderung der zugrunde liegenden Struktur.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind (fast immer) weiblich. Denk an: Die Änderung, die Ordnung, die Organisation... und eben auch die Reorganisation. Die Endung -ung ist wie eine Königin – sie braucht den femininen Artikel 'die'!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Re- wie 'wieder' oder 'neu' und Organisation. Eine Reorganisation ist also, etwas 'neu zu organisieren'. Stell dir vor, du räumst dein Zimmer komplett um – das ist eine kleine, persönliche Reorganisation!

🔄 Synonyme & Gegenteile: Andere Worte für Wandel und Beständigkeit

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: 'Anpassung' (Adjustment) ist weniger umfassend als eine Reorganisation.

😄 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Wer ist für die Reorganisation unserer Kaffeeküche zuständig?"
Meldet sich der Azubi: "Ich glaube, das Chaos organisiert sich prima selbst neu!"

📜 Ein Gedicht über Veränderung

Die Struktur, sie knarzt und ächzt,
was gestern galt, ist heut' verhext.
Ein neuer Plan muss dringend her,
die Reorganisation ist nicht mehr schwer.

Man schiebt die Tische, wechselt Teams,
verfolgt des Wandels kühne Dreams.
Die Ordnung neu, das Ziel ist klar,
so wird die Firma wunderbar!

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bringe Wandel, oft im großen Stil,
verändre Strukturen, das ist mein Ziel.
In Firmen und Behörden bin ich oft zu Haus,
ich ordne alles neu, von Raum zu Raum, von Maus zu Maus.

Mal bin ich schmerzhaft, mal ein Segen,
doch meistens soll ich Neues regen.

Wer bin ich?

Lösung: die Reorganisation

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Reorganisation' setzt sich zusammen aus:

  • Re-: Eine Vorsilbe lateinischen Ursprungs, die 'wieder', 'zurück' oder 'neu' bedeutet.
  • Organisation: Vom französischen 'organisation', letztlich abgeleitet vom mittellateinischen 'organizare' (einrichten, gestalten).

Typische Verbindungen: Häufig hört man von einer 'umfassenden Reorganisation', 'radikalen Reorganisation' oder 'notwendigen Reorganisation'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reorganisation?

Das Wort "Reorganisation" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Reorganisation. Die Pluralform lautet "die Reorganisationen". Es beschreibt eine Neuordnung oder Umstrukturierung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?