EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
plastic bag carrier bag shopping bag
كيس بلاستيكي حقيبة حمل حقيبة تسوق
bolsa de plástico bolsa de transporte bolsa de compras
کیسه پلاستیکی کیسه حمل کیسه خرید
sac plastique sac de transport sac à provisions
प्लास्टिक बैग कैरियर बैग शॉपिंग बैग
borsa di plastica sacchetto borsa per la spesa
ビニール袋 キャリーバッグ ショッピングバッグ
torba plastikowa torba na zakupy
sacola plástica saco sacola de compras
sac plastic pungă sacoșă de cumpărături
пластиковый пакет сумка хозяйственная сумка
plastik torba taşıma torbası alışveriş torbası
пластиковий пакет сумка пакет для покупок
塑料袋 手提袋 购物袋

die  Plastiktüte
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈplaːstɪkˌtyːtə/

🛍️ Was genau ist eine Plastiktüte?

Eine Plastiktüte ist eine Tüte, also ein Behältnis zum Tragen von Dingen, die aus Kunststoff (Plastik) hergestellt ist. Sie wird häufig beim Einkaufen verwendet, um Waren zu transportieren.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "Tüte" feminin ist (die Tüte).

🚨 Achtung: Obwohl weit verbreitet, wird die Nutzung von Plastiktüten aus Umweltschutzgründen zunehmend kritisch gesehen und oft durch Alternativen wie Stoffbeutel oder Papiertüten ersetzt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Plastiktüte

Das Wort "Plastiktüte" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die". Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus "Plastik" (das) und "Tüte" (die). Das Geschlecht richtet sich nach dem Grundwort "Tüte".

Deklination

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)diePlastiktüte
Genitiv (Wessen?)derPlastiktüte
Dativ (Wem?)derPlastiktüte
Akkusativ (Wen/Was?)diePlastiktüte
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdiePlastiktüten
GenitivderPlastiktüten
DativdenPlastiktüten
AkkusativdiePlastiktüten

Beispielsätze

  • Brauchen Sie eine Plastiktüte für Ihre Einkäufe?
  • Die Plastiktüte riss, als ich sie hochhob.
  • Wegen der Umwelt verzichte ich auf Plastiktüten.
  • Der Müll bestand hauptsächlich aus alten Plastiktüten.

🛒 Wie wird die Plastiktüte verwendet?

Die Plastiktüte ist ein Alltagsgegenstand, der hauptsächlich in folgenden Kontexten vorkommt:

  • Einkaufen: Zum Transport von gekauften Waren aus dem Supermarkt, Geschäft etc. (Beispiel: "An der Kasse fragte man mich, ob ich eine Plastiktüte benötige.")
  • Müllentsorgung: Kleinere Plastiktüten werden oft als Müllbeutel für kleine Abfalleimer (z.B. im Badezimmer) wiederverwendet. (Beispiel: "Ich nutze die kleinen Plastiktüten vom Obstkauf als Müllbeutel.")
  • Aufbewahrung: Manchmal zum kurzfristigen Aufbewahren oder Schützen von Gegenständen. (Beispiel: "Pack die nassen Badesachen in eine Plastiktüte.")

Kontext & Vergleich:

Im heutigen Sprachgebrauch schwingt oft eine negative Konnotation wegen der Umweltproblematik mit. Alternativen wie die Stofftasche, der Jutebeutel, die Papiertüte oder der Einkaufskorb werden häufiger genannt und beworben.

Der Begriff Plastikbeutel ist ein sehr nahes Synonym und wird oft austauschbar verwendet. "Tüte" impliziert eher eine Einkaufstüte mit Henkeln, während "Beutel" auch kleinere, henkellose Beutel (wie Gefrierbeutel) umfassen kann, obwohl die Grenzen fließend sind.

🧠 Eselsbrücken zur Plastiktüte

Für den Artikel 'die': Denk an die Umweltbelastung, die durch zu viele Plastikten entsteht. Oder: Das Grundwort ist "die Tüte" – der Artikel bleibt weiblich.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du packst plastische Figuren in eine Tüte. Es ist eine Tüte aus Plastik – eine Plastiktüte.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Plastikbeutel: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Kunststofftüte: Etwas formeller, betont das Material.
  • Tüte (ugs.): Im Kontext des Einkaufens oft als Kurzform verstanden.
  • Nylonsackerl (österr.): Regionale Variante in Österreich.

Antonyme/Alternativen (Gegenteil/andere Optionen)

  • Stofftasche/Stoffbeutel: Wiederverwendbare Tasche aus Stoff.
  • Jutebeutel: Spezifische Art von Stoffbeutel.
  • Papiertüte: Tüte aus Papier, oft als umweltfreundlichere Einwegoption gesehen.
  • Einkaufskorb: Stabiler Korb zum Einkaufen.
  • Rucksack: Zum Tragen von Einkäufen auf dem Rücken.

⚠️ Vorsicht: Ein Gefrierbeutel ist zwar auch aus Plastik, aber meist für einen anderen Zweck (Lebensmittelaufbewahrung) gedacht und hat oft keine Henkel.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Plastiktüte den Job verloren?

Sie war einfach nicht mehr tragbar!

📜 Ein Gedicht über die Tüte

Die Plastiktüte, leicht und dünn,
trägt manches Mal den Kauf nach Haus.
Doch achtlos oft fliegt sie dahin,
macht Ärger nur und Umweltsgraus.

Heut' denkt man um, 's ist an der Zeit,
für Korb und Tasche, immer neu.
Die Tüte schwindet, weit und breit,
Natur sagt danke, treu und treu.

❓ Rätselzeit

Ich bin aus Kunststoff, oft ganz leicht,
beim Kaufen man mich überreicht.
Ich trage Äpfel, Brot und mehr,
doch Umweltschützer mögen mich nicht sehr.

Was bin ich?

Auflösung: Die Plastiktüte

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Plastiktüte" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wie bei vielen deutschen Komposita bestimmt das letzte Wort (Grundwort) das grammatikalische Geschlecht des gesamten Wortes. Da "die Tüte" feminin ist, ist auch "die Plastiktüte" feminin.

Kultureller Kontext:

Die Plastiktüte war lange ein Symbol des Konsums und der Wegwerfgesellschaft. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gibt es inzwischen Gebühren oder Verbote für Einweg-Plastiktüten, um deren Verbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Dies hat zu einer deutlichen Verschiebung hin zu wiederverwendbaren Alternativen geführt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Plastiktüte?

Der korrekte Artikel für Plastiktüte ist immer die. Es heißt also die Plastiktüte (Nominativ Singular), der Plastiktüte (Genitiv/Dativ Singular) und die Plastiktüten (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?