die
Minderheitsregierung
🏛️ Was genau ist eine Minderheitsregierung?
Eine Minderheitsregierung (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine Regierung in einem parlamentarischen System, deren Partei(en) im Parlament keine absolute Mehrheit der Sitze innehaben. Sie ist also auf die Unterstützung oder zumindest Duldung von Abgeordneten anderer Parteien angewiesen, um Gesetze zu verabschieden oder Vertrauensfragen zu überstehen.
Im Gegensatz zu einer Mehrheitsregierung, die über eine eigene parlamentarische Mehrheit verfügt, muss sich eine Minderheitsregierung für jedes Vorhaben neue Mehrheiten suchen. Dies kann zu politischer Instabilität, aber auch zu mehr Kompromissbereitschaft und parlamentarischer Debatte führen.
⚠️ Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort die Minderheitsregierung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📜 Grammatik unter der Lupe: Die Minderheitsregierung
Das Wort 'Minderheitsregierung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispiele aus der Praxis
🗣️ Wann spricht man von einer Minderheitsregierung?
Der Begriff Minderheitsregierung wird hauptsächlich im politischen Kontext verwendet, insbesondere bei Diskussionen über Regierungsbildungen nach Wahlen oder bei der Analyse politischer Systeme.
- Typische Kontexte: Nachrichten, politische Analysen, Parlamentsdebatten, staatsrechtliche Diskussionen.
- Vergleich: Der direkte Gegensatz ist die Mehrheitsregierung (eine Regierung mit eigener Parlamentsmehrheit) oder die Alleinregierung (eine Regierung, die nur aus einer Partei besteht und die Mehrheit hat). Manchmal wird auch der Begriff Minderheitskabinett synonym verwendet.
- Nuancen: Eine Minderheitsregierung kann entweder aktiv von anderen Parteien unterstützt werden (durch Tolerierungsabkommen) oder nur geduldet werden, indem sich andere Parteien bei Abstimmungen enthalten.
🧠 Eselsbrücken zur Minderheitsregierung
Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Regierung' - das Grundwort ist feminin, also auch 'die Minderheitsregierung'. Regierung endet auf -ung, was fast immer feminin ist.
Bedeutungsmerkhilfe: 'Minderheit' bedeutet 'weniger als die Hälfte'. Eine Minderheitsregierung hat also weniger als die Hälfte der Sitze und braucht Hilfe von anderen.
🔁 Ähnlich & Gegensätzlich
🚨 Vorsicht: Nicht zu verwechseln mit einer Übergangsregierung, die nur für eine begrenzte Zeit bis zu Neuwahlen oder einer neuen Regierungsbildung im Amt ist.
😄 Ein kleiner politischer Schmunzler
Warum nimmt eine Minderheitsregierung immer einen Regenschirm mit ins Parlament?
Weil sie ständig mit einem 'Shitstorm' rechnen muss, aber hofft, dass vielleicht doch jemand anderes den Schirm für sie hält!
📜 Gedicht zur Lage
Die Mehrheit fehlt, die Sitze knapp,
Regieren wird zum Hürdenlauf, im Trab.
Die Minderheitsregierung fragt sich bang,
Wer hilft uns heut beim nächsten Gang?
Mal hier ein Ja, mal dort ein Nein,
So muss es wohl im Bundestag sein.
Kompromiss ist Trumpf, die Macht geteilt,
Bis eine neue Wahl vielleicht heilt.
❓ Wer bin ich?
Ich sitze am Ruder, doch hab nicht die Macht,
die absolute Mehrheit ist mir nicht vollbracht.
Für jedes Gesetz brauch ich fremde Gunst,
mein Alltag ist oft politische Kunst.
Wer bin ich?
... Die Minderheitsregierung
🧩 Wort-Zerlegung und Wissenswertes
Das Wort Minderheitsregierung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Minderheit: Bezieht sich auf eine Gruppe, die zahlenmäßig kleiner ist als eine andere (hier: weniger als die Hälfte der Parlamentssitze).
- Regierung: Die ausführende Gewalt im Staat.
In vielen europäischen Ländern, insbesondere in Skandinavien, sind Minderheitsregierungen keine Seltenheit und oft stabiler als ihr Ruf in Deutschland. Sie fördern eine Konsenskultur im Parlament.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Minderheitsregierung?
Das Wort 'Minderheitsregierung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Minderheitsregierung.