die
Lohnerhöhung
💰 Was bedeutet 'die Lohnerhöhung'?
Die Lohnerhöhung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Anhebung des Arbeitsentgelts, also des Lohns oder Gehalts, das ein Arbeitnehmer für seine Tätigkeit erhält. Es handelt sich um eine dauerhafte Steigerung des Grundlohns, im Gegensatz zu einmaligen Zahlungen wie Prämien oder Boni.
Da das Wort auf -ung
endet, ist der Artikel immer die
. Es gibt hier keine Ausnahmen oder Bedeutungsunterschiede durch andere Artikel. 🥳
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik & Deklination: Die Lohnerhöhung im Detail
Das Substantiv die Lohnerhöhung
ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Lohnerhöhung |
Genitiv (2. Fall) | der | Lohnerhöhung |
Dativ (3. Fall) | der | Lohnerhöhung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Lohnerhöhung |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Lohnerhöhungen |
Genitiv (2. Fall) | der | Lohnerhöhungen |
Dativ (3. Fall) | den | Lohnerhöhungen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Lohnerhöhungen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von fünf Prozent.
- Nach langen Verhandlungen gab es endlich eine Einigung über die Lohnerhöhung.
- Viele Mitarbeiter hoffen auf eine baldige Lohnerhöhung.
- Die jährlichen Lohnerhöhungen sind im Tarifvertrag festgelegt.
💡 Verwendung im Alltag
Die Lohnerhöhung
ist ein zentraler Begriff im Arbeitsleben und in Tarifverhandlungen. Sie wird oft im Kontext von wirtschaftlicher Leistung, Inflation oder individueller Leistungssteigerung diskutiert.
- Typische Kontexte: Tarifverhandlungen, Mitarbeitergespräche, Wirtschaftsberichte, Diskussionen über Kaufkraft.
- Abgrenzung: Eine Gehaltserhöhung bezieht sich speziell auf das Gehalt (meist bei Angestellten), während Lohnerhöhung sowohl Lohn (meist bei Arbeitern) als auch Gehalt umfassen kann oder allgemeiner verwendet wird. Eine Prämie oder ein Bonus ist eine zusätzliche, oft einmalige Zahlung und keine dauerhafte Erhöhung des Grundlohns.
🧠 Eselsbrücken zur Lohnerhöhung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf
-ungsind fast immer feminin. Denk an: Die Erhöhung, die Forderung, die Verhandlung – daher auch die Lohnerhöhung.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Lohn wird erhöht – ganz einfach! Stell dir vor, wie dein Geldbeutel 👛 dicker wird, das ist die Erhöhung deines Lohns.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gehaltserhöhung: Sehr ähnlich, bezieht sich spezifisch auf Gehalt (Angestellte).
- Entgelterhöhung: Allgemeiner Oberbegriff für Lohn- und Gehaltssteigerungen.
- Tariferhöhung: Lohnerhöhung, die durch einen Tarifvertrag geregelt ist.
- Besoldungsanpassung: Begriff im Beamtenrecht für Gehaltserhöhungen.
Antonyme (Gegenteile):
- Lohnkürzung: Reduzierung des Lohns/Gehalts.
- Gehaltskürzung: Spezifisch die Reduzierung des Gehalts.
- Nullrunde: Keine Lohnerhöhung in einer Verhandlungsrunde.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Bonuszahlung oder Prämie – dies sind meist einmalige Zahlungen und keine dauerhafte Lohnerhöhung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Mitarbeiter: Was würden Sie sagen, wenn ich Ihnen trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage eine Lohnerhöhung gebe?
Antwortet der Mitarbeiter: Ich wäre sprachlos!
Chef: Sehr gut, dann bekommen Sie keine!
📜 Gedicht zur Lohnerhöhung
Monat für Monat, die Arbeit getan,
man hofft und man träumt, irgendwann
kommt der Brief, der das Herz höherschlagen lässt,
die Lohnerhöhung, das ist das Fest!
Mehr Ziffern nun auf dem Gehaltszettel steh'n,
die Mühe hat sich gelohnt, wunderschön!
🧩 Rätsel
Ich mache den Geldbeutel dicker, den Arbeiter froh,
bin das Ergebnis von Verhandlungen, sowieso.
Manchmal in Prozent, manchmal ein fester Betrag,
was bin ich, für das man sich plagt?
Lösung: die Lohnerhöhung
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Lohnerhöhung
ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Lohn: Das Entgelt für geleistete Arbeit (ursprünglich eher für Arbeiter).
- die Erhöhung: Steigerung, Anhebung (abgeleitet vom Verb
erhöhen
).
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Steigerung des Lohns.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lohnerhöhung?
Das Wort Lohnerhöhung
ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Lohnerhöhung, der Lohnerhöhung, der Lohnerhöhung, die Lohnerhöhung. Im Plural: die Lohnerhöhungen.