EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pay raise salary increase wage hike
زيادة الأجر رفع الراتب زيادة الأجور
aumento de sueldo incremento salarial
افزایش حقوق بالا رفتن دستمزد
augmentation de salaire hausse de salaire
वेतन वृद्धि मजदूरी बढ़ोतरी
aumento di stipendio incremento salariale
昇給 給与増加
podwyżka płacy wzrost wynagrodzenia
aumento salarial elevação do salário
creștere salarială mărire de salariu
повышение зарплаты увеличение оклада
maaş zammı ücret artışı
підвищення зарплати збільшення оплати
加薪 工资增长

die  Lohnerhöhung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈloːnʔɛʁˌhøːʊŋ/

💰 Was bedeutet 'die Lohnerhöhung'?

Die Lohnerhöhung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Anhebung des Arbeitsentgelts, also des Lohns oder Gehalts, das ein Arbeitnehmer für seine Tätigkeit erhält. Es handelt sich um eine dauerhafte Steigerung des Grundlohns, im Gegensatz zu einmaligen Zahlungen wie Prämien oder Boni.

Da das Wort auf -ung endet, ist der Artikel immer die. Es gibt hier keine Ausnahmen oder Bedeutungsunterschiede durch andere Artikel. 🥳

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik & Deklination: Die Lohnerhöhung im Detail

Das Substantiv die Lohnerhöhung ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Lohnerhöhung' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieLohnerhöhung
Genitiv (2. Fall)derLohnerhöhung
Dativ (3. Fall)derLohnerhöhung
Akkusativ (4. Fall)dieLohnerhöhung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Lohnerhöhungen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieLohnerhöhungen
Genitiv (2. Fall)derLohnerhöhungen
Dativ (3. Fall)denLohnerhöhungen
Akkusativ (4. Fall)dieLohnerhöhungen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von fünf Prozent.
  • Nach langen Verhandlungen gab es endlich eine Einigung über die Lohnerhöhung.
  • Viele Mitarbeiter hoffen auf eine baldige Lohnerhöhung.
  • Die jährlichen Lohnerhöhungen sind im Tarifvertrag festgelegt.

💡 Verwendung im Alltag

Die Lohnerhöhung ist ein zentraler Begriff im Arbeitsleben und in Tarifverhandlungen. Sie wird oft im Kontext von wirtschaftlicher Leistung, Inflation oder individueller Leistungssteigerung diskutiert.

  • Typische Kontexte: Tarifverhandlungen, Mitarbeitergespräche, Wirtschaftsberichte, Diskussionen über Kaufkraft.
  • Abgrenzung: Eine Gehaltserhöhung bezieht sich speziell auf das Gehalt (meist bei Angestellten), während Lohnerhöhung sowohl Lohn (meist bei Arbeitern) als auch Gehalt umfassen kann oder allgemeiner verwendet wird. Eine Prämie oder ein Bonus ist eine zusätzliche, oft einmalige Zahlung und keine dauerhafte Erhöhung des Grundlohns.

🧠 Eselsbrücken zur Lohnerhöhung

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Erhöhung, die Forderung, die Verhandlung – daher auch die Lohnerhöhung.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Lohn wird erhöht – ganz einfach! Stell dir vor, wie dein Geldbeutel 👛 dicker wird, das ist die Erhöhung deines Lohns.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gehaltserhöhung: Sehr ähnlich, bezieht sich spezifisch auf Gehalt (Angestellte).
  • Entgelterhöhung: Allgemeiner Oberbegriff für Lohn- und Gehaltssteigerungen.
  • Tariferhöhung: Lohnerhöhung, die durch einen Tarifvertrag geregelt ist.
  • Besoldungsanpassung: Begriff im Beamtenrecht für Gehaltserhöhungen.

Antonyme (Gegenteile):

  • Lohnkürzung: Reduzierung des Lohns/Gehalts.
  • Gehaltskürzung: Spezifisch die Reduzierung des Gehalts.
  • Nullrunde: Keine Lohnerhöhung in einer Verhandlungsrunde.

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Bonuszahlung oder Prämie – dies sind meist einmalige Zahlungen und keine dauerhafte Lohnerhöhung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Mitarbeiter: Was würden Sie sagen, wenn ich Ihnen trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage eine Lohnerhöhung gebe?
Antwortet der Mitarbeiter: Ich wäre sprachlos!
Chef: Sehr gut, dann bekommen Sie keine!

📜 Gedicht zur Lohnerhöhung

Monat für Monat, die Arbeit getan,
man hofft und man träumt, irgendwann
kommt der Brief, der das Herz höherschlagen lässt,
die Lohnerhöhung, das ist das Fest! Mehr Ziffern nun auf dem Gehaltszettel steh'n,
die Mühe hat sich gelohnt, wunderschön!

🧩 Rätsel

Ich mache den Geldbeutel dicker, den Arbeiter froh,
bin das Ergebnis von Verhandlungen, sowieso.
Manchmal in Prozent, manchmal ein fester Betrag,
was bin ich, für das man sich plagt?

Lösung: die Lohnerhöhung

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Lohnerhöhung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Steigerung des Lohns.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lohnerhöhung?

Das Wort Lohnerhöhung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Lohnerhöhung, der Lohnerhöhung, der Lohnerhöhung, die Lohnerhöhung. Im Plural: die Lohnerhöhungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?