EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
high culture advanced culture
ثقافة راقية حضارة متقدمة
alta cultura cultura avanzada
فرهنگ عالی فرهنگ پیشرفته
haute culture culture avancée
उच्च संस्कृति श्रेष्ठ संस्कृति
alta cultura cultura avanzata
高文化 高度な文化
wysoka kultura zaawansowana kultura
alta cultura cultura avançada
cultură înaltă cultură avansată
высокая культура продвинутая культура
yüksek kültür ilerlemiş kültür
висока культура просунута культура
高级文化 高等文化

die  Hochkultur
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/hoːxkʊlˈtuːɐ̯/

🏛️ Was bedeutet "die Hochkultur"?

Der Begriff die Hochkultur hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Entwickelte Zivilisation: Bezeichnet eine Gesellschaftsform, die sich durch bestimmte Merkmale wie Städtebau, Schrift, organisierte Staatsform, soziale Differenzierung und fortschrittliche Techniken auszeichnet. Dies wird oft in historischen oder archäologischen Kontexten verwendet (z.B. die ägyptische Hochkultur).
  2. Elitäre Kultur ("Hohe Kultur"): Bezieht sich auf kulturelle Ausdrucksformen, die als besonders wertvoll oder anspruchsvoll gelten, oft im Gegensatz zur Massen- oder Populärkultur. Dazu zählen klassische Musik, bildende Kunst, Literatur und Theater. 🎭📚🖼️

⚠️ Achtung: Der Begriff, besonders in der zweiten Bedeutung, kann wertend sein und wird manchmal kritisch gesehen, da er eine Hierarchie von Kulturen impliziert.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik von "die Hochkultur" im Detail

Das Wort "Hochkultur" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHochkultur
GenitivderHochkultur
DativderHochkultur
AkkusativdieHochkultur
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHochkulturen
GenitivderHochkulturen
DativdenHochkulturen
AkkusativdieHochkulturen

Beispielsätze

  • Die ägyptische Hochkultur fasziniert Archäologen bis heute.
  • Manche Kritiker werfen der sogenannten Hochkultur Elitismus vor.
  • Die Erfindung der Schrift war ein Merkmal vieler antiker Hochkulturen.
  • Sein Interesse gilt vor allem der klassischen Musik und damit der Hochkultur.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Die Hochkultur" wird hauptsächlich in spezifischen Kontexten verwendet:

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff seltener und kann leicht prätentiös wirken, wenn er auf zeitgenössische Kultur angewendet wird.

Vergleich: Während Zivilisation oft breiter gefasst wird und auch technische und soziale Organisation umfasst, kann Hochkultur sich spezifischer auf die kulturellen Errungenschaften (Kunst, Schrift, Wissenschaft) oder eben die "hohe" Kunst beziehen.

🧠 Eselsbrücken zur Hochkultur

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kultur. Das Wort "Kultur" ist feminin, und "Hochkultur" übernimmt diesen Artikel: die (Hoch)Kultur.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Pyramide (Symbol für eine alte Hochkultur) vor, die sehr hoch ist. Oben auf der Spitze findet eine Opernaufführung statt (Symbol für die "hohe" Kultur). Das verbindet beide Bedeutungen: hoch + Kultur = entwickelte Zivilisation / hohe Kunst.

↔️ Gegenteile und Ähnliches

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

  • Für "entwickelte Zivilisation": Primitivität, Barbarei, Naturzustand, frühe Kulturen
  • Für "hohe Kultur": Populärkultur, Massenkultur, Subkultur, Alltagskultur, Trivialkultur
  • Zivilisation: Oft breiter als Hochkultur (im historischen Sinn), umfasst auch soziale Organisation, Recht etc.
  • Kultur: Überbegriff, umfasst alle menschlichen Ausdrucksformen, nicht nur die "hohen".

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir eine bekannte Hochkultur nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Joghurt, Herr Lehrer. Meine Mutter sagt immer, der hat eine hochwertige Kultur."

📜 Gedicht zur Hochkultur

Wo Schrift entstand und Städte blühten,
Wo Kunst und Geist die Welt behüteten,
Wo Wissen wuchs in Stein und Papyrus,
Da spricht man von Hochkulturs Genius.

Ob Ägypten, Rom, ob ferner Osten,
Sie ließen uns ihr Erbe kosten.
Doch auch die Oper, streng und fein,
Will Teil der Hochkultur gern sein.

❓ Rätsel

Ich kann tausende Jahre alt sein,
Mit Pyramiden, Schrift und Schrein.
Ich kann auch Oper, Kunst und Buch,
Fernab von Lärm und Kitschbesuch.

Mal bin ich tot, mal elitär,
Mein Name fällt oft hin und her.
Ich bin das Gegenteil von roh,
Mein Artikel ist feminin, na sowieso!

Wer oder was bin ich?
Lösung: die Hochkultur

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Hochkultur" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • hoch: Adjektiv, bedeutet hier "hochstehend", "entwickelt", "anspruchsvoll".
  • die Kultur: Substantiv, Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft.

Kritischer Kontext

Der Begriff "Hochkultur" ist nicht unumstritten. Insbesondere wenn er zur Abwertung anderer Kulturformen (wie Popkultur oder Alltagskultur) verwendet wird, steht er in der Kritik. Ihm wird vorgeworfen, eurozentristisch oder elitär zu sein und soziale Ungleichheiten im Kulturbetrieb zu verschleiern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hochkultur?

Das Wort "Hochkultur" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet sowohl historisch entwickelte Zivilisationen als auch die als anspruchsvoll geltenden Künste.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot