EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chemotherapy cancer treatment chemical therapy
العلاج الكيميائي علاج السرطان العلاج الكيميائي
quimioterapia tratamiento del cáncer terapia química
شیمی درمانی درمان سرطان درمان شیمیایی
chimiothérapie traitement du cancer thérapie chimique
कीमोथेरेपी कैंसर उपचार रासायनिक चिकित्सा
chemioterapia trattamento del cancro terapia chimica
化学療法 がん治療 ケモセラピー
chemioterapia leczenie raka terapia chemiczna
quimioterapia trabalho contra câncer terapia química
chimioterapie tratarea cancerului terapie chimică
химиотерапия лечение рака химическое лечение
kemoterapi kanser tedavisi kimyasal terapi
хіміотерапія лікування раку хімічна терапія
化疗 癌症治疗 化学疗法

die  Chemotherapie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/çeˌmoːteʁaˈpiː/

💊 Was genau ist eine Chemotherapie?

Die Chemotherapie (kurz: Chemo) bezeichnet eine medizinische Behandlungsmethode, bei der chemische Substanzen, sogenannte Zytostatika, eingesetzt werden, um krankhaft schnell wachsende Zellen, insbesondere Krebszellen, zu zerstören oder ihr Wachstum zu hemmen.

Das Wort ist feminin, daher heißt es die Chemotherapie.

🚨 Achtung: Obwohl oft mit Krebs assoziiert, kann Chemotherapie auch bei anderen Erkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen) eingesetzt werden, wenn auch seltener und oft in niedrigerer Dosierung.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Chemotherapie

Das Substantiv „Chemotherapie“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieChemotherapie
GenitivderChemotherapie
DativderChemotherapie
AkkusativdieChemotherapie
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieChemotherapien
GenitivderChemotherapien
DativdenChemotherapien
AkkusativdieChemotherapien

Obwohl der Plural grammatikalisch korrekt ist, wird er seltener verwendet. Meist spricht man von „Chemotherapie“ im Allgemeinen oder von „Zyklen“ der Chemotherapie.

Beispielsätze

  • Die Ärztin empfahl eine Chemotherapie.
  • Nach der Chemotherapie fühlte er sich sehr schwach.
  • Es gibt verschiedene Arten von Chemotherapien, die je nach Krebstyp eingesetzt werden.

💬 Anwendung im Alltag

Der Begriff „Chemotherapie“ wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet, insbesondere wenn über Krebstherapien gesprochen wird.

  • Typische Verben: eine Chemotherapie machen, bekommen, beginnen, durchlaufen, abschließen, vertragen.
  • Kontext: Arztgespräche, Krankenhausberichte, Gesundheitsinformationen, persönliche Gespräche über Krankheiten.
  • Abkürzung: Im informellen Sprachgebrauch wird oft die Kurzform „die Chemo“ verwendet (z.B. „Er bekommt gerade Chemo.“).

Es ist ein ernstes Wort, das oft mit Hoffnung, aber auch mit Angst und Nebenwirkungen verbunden ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zur Chemotherapie

Artikelmerkhilfe: Denke an die Therapie. Viele Wörter auf "-ie" sind feminin, so auch die Chemotherapie.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie CHEMO-sche Mittel eine THERAPIE gegen kranke Zellen durchführen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Chemo (Kurzform, umgangssprachlich)
  • Zytostatikatherapie (fachsprachlich, bezeichnet die Behandlung mit zellwachstumshemmenden Medikamenten)

Verwandte Begriffe (aber keine Antonyme):

Ein direktes Antonym gibt es nicht, da es sich um eine spezifische Behandlungsmethode handelt.

😄 Ein kleiner Aufheller

Warum nehmen Skelette keine Chemotherapie?
Sie haben nicht den Mumm dazu!

(Hinweis: Dies ist ein Wortspiel und soll die ernste Natur der Chemotherapie nicht verharmlosen.)

✍️ Gedicht zur Chemotherapie

Der stille Kampf

Die Tropfen fallen, Zelle für Zelle,
ein chemischer Fluss, eine ernste Welle.
Die Chemotherapie, ein schwerer Gang,
bringt Hoffnung und Furcht, ein Leben lang.
Kraft schwindet dahin, doch der Mut bleibt groß,
im Kampf gegen das Übel, im eigenen Schoß.
Ein Schritt nach dem andern, dem Licht entgegen,
auf Heilung zu hoffen, auf allen Wegen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Reise mit chemischem Trank,
mache Zellen gesund oder auch mal krank.
Gegen Krebs zieh ich oft in den Streit,
obwohl ich auch müde mache zur Nebenwirkungszeit.

Was bin ich? (... Die Chemotherapie)

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus Chemo- (aus „chemisch“) und Therapie (griechisch θεραπεία therapeiaDienst, Pflege, Heilung“).
  • Entwicklung: Die moderne Chemotherapie hat ihre Ursprünge in der Forschung mit Senfgas nach dem Ersten Weltkrieg, als man dessen Auswirkungen auf Blutzellen bemerkte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Chemotherapie?

Das Wort "Chemotherapie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Chemotherapie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?