die
Berufsfeuerwehr
🚒 Was bedeutet 'die Berufsfeuerwehr'?
Die Berufsfeuerwehr (Substantiv, feminin) bezeichnet eine hauptamtliche Feuerwehr, deren Mitglieder den Brandschutz und die technische Hilfeleistung als Beruf ausüben. Im Gegensatz zur Freiwilligen Feuerwehr sind die Feuerwehrleute hier fest angestellt und ständig einsatzbereit.
Es handelt sich um eine kommunale oder staatliche Einrichtung, die für die Sicherheit in größeren Städten oder bei besonderen Gefahrenlagen zuständig ist.
🚨 Wichtig: Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort. Da es sich um eine zusammengesetzte Bezeichnung handelt (Beruf + Feuerwehr), erbt es den Artikel von Feuerwehr (die).
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Berufsfeuerwehr
Das Substantiv 'Berufsfeuerwehr' ist feminin. Sein Artikel ist daher die.
💡 Beispielsätze
- Die Berufsfeuerwehr rückte mit mehreren Löschfahrzeugen an.
- Er arbeitet seit zehn Jahren bei der Berufsfeuerwehr in Berlin.
- Die Ausbildung bei den Berufsfeuerwehren ist sehr anspruchsvoll.
- Die Zusammenarbeit zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr ist wichtig.
🗣️ So wird 'Berufsfeuerwehr' verwendet
Der Begriff Berufsfeuerwehr wird verwendet, um klarzustellen, dass es sich um eine Organisation mit hauptamtlichen, bezahlten Einsatzkräften handelt.
- Kontext: Meist im Zusammenhang mit städtischer Sicherheit, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und öffentlichen Verwaltung.
- Unterscheidung: Der Hauptunterschied liegt zur Freiwilligen Feuerwehr, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Es gibt auch Werkfeuerwehren (bei großen Betrieben) und Pflichtfeuerwehren (selten, wenn Freiwillige nicht ausreichen).
- Typische Wendungen: "bei der Berufsfeuerwehr arbeiten", "die Berufsfeuerwehr alarmieren", "Einsatz der Berufsfeuerwehr".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Wehr (Verteidigung) oder die Feuerwehr – beides ist feminin. Da 'Berufsfeuerwehr' auf '-wehr' endet und 'Feuerwehr' enthält, ist es auch die Berufsfeuerwehr.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Beruf + s + Feuerwehr. Es ist die Feuerwehr, die man als Beruf ausübt. Ganz einfach!
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Hauptamtliche Feuerwehr
- Ständige Wache (veraltet, aber manchmal noch genutzt)
- Feuerwache (oft synonym gebraucht, bezeichnet aber meist das Gebäude)
Antonyme (Gegenteile):
- Freiwillige Feuerwehr (FF / FFW)
- Ehrenamtliche Feuerwehr
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Werkfeuerwehr: Feuerwehr eines Unternehmens oder Werksgeländes.
- Betriebsfeuerwehr: Ähnlich wie Werkfeuerwehr.
- Feuerwache: Das Gebäude, in dem eine Feuerwehr (egal ob Berufs- oder Freiwillige) untergebracht ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef der Berufsfeuerwehr den neuen Azubi: "Was machen Sie, wenn Sie während des Bereitschaftsdienstes plötzlich einschlafen?"
Azubi: "Ganz einfach, Chef: Ich träume von Sirenen!"
📜 Gedicht zur Berufsfeuerwehr
Mit Blaulicht schnell und laut,
Wenn Rauch am Himmel graut.
Die Berufsfeuerwehr, stets bereit,
Zu helfen, Tag und Nacht, bei Streit
Mit Flammen, Flut und mancher Not,
Sie schützen Leben, Hab und Gut vor Tod.
Ihr Job ist Dienst, mit Mut und Kraft,
Eine Gemeinschaft, die viel schafft.
❓ Kleines Rätsel
Ich lösche, rette, berge, schütze gern,
Doch tu's als Job, nicht nur aus fernem Stern.
Mein Helm glänzt hell, mein Anzug rot,
In Städten steh' ich stets parat bei Not.
Nicht ehrenamtlich, nein, bezahlt werd' ich,
Wer bin ich wohl? Na, rate mich!
Lösung: Die Berufsfeuerwehr
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
- Beruf: Tätigkeit, die man erlernt hat und gegen Bezahlung ausübt.
- -s-: Fugen-S, ein Bindelaut zwischen Wortteilen.
- Feuerwehr: Organisation zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung (von Feuer und Wehr = Verteidigung).
Trivia:
- Die erste Berufsfeuerwehr der Welt wurde 1686 in Wien gegründet.
- In Deutschland gibt es etwa 110 Berufsfeuerwehren, meist in Städten über 100.000 Einwohnern.
- Die Notrufnummer in Deutschland (und EU-weit) für Feuerwehr und Rettungsdienst ist die 112.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berufsfeuerwehr?
Das Wort 'Berufsfeuerwehr' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Berufsfeuerwehr. Es bezeichnet eine hauptamtliche, professionelle Feuerwehr im Gegensatz zur ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr.