die
Feuerwache
🚒 Was bedeutet 'die Feuerwache'?
Die Feuerwache ist ein Gebäude, in dem die Feuerwehr untergebracht ist. Hier befinden sich die Einsatzfahrzeuge (wie Löschfahrzeuge und Drehleitern), die Ausrüstung und die Aufenthalts-, Schlaf- und Verwaltungsräume für die Feuerwehrleute.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel die Feuerwache.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination
Das Substantiv 'Feuerwache' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Feuerwache | eine Feuerwache |
Genitiv (2. Fall) | der Feuerwache | einer Feuerwache |
Dativ (3. Fall) | der Feuerwache | einer Feuerwache |
Akkusativ (4. Fall) | die Feuerwache | eine Feuerwache |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Feuerwachen | - Feuerwachen |
Genitiv (2. Fall) | der Feuerwachen | - Feuerwachen |
Dativ (3. Fall) | den Feuerwachen | - Feuerwachen |
Akkusativ (4. Fall) | die Feuerwachen | - Feuerwachen |
💡 Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Alltag
Der Begriff 'Feuerwache' wird verwendet, um spezifisch das Gebäude zu bezeichnen, das als Stützpunkt für die Feuerwehr dient. Es ist der Ort, von dem aus die Einsätze starten.
Wichtiger Unterschied:
- Die Feuerwache: Das Gebäude, der Stützpunkt.
- Die Feuerwehr: Die Organisation oder die Gruppe von Personen, die Brände löscht und Hilfe leistet. Manchmal wird 'Feuerwehr' umgangssprachlich auch für das Gebäude verwendet, aber 'Feuerwache' ist präziser.
Man spricht zum Beispiel davon, zur Feuerwache zu fahren oder dass eine neue Feuerwache gebaut wird.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Wache'. Eine Wache (oft ein Gebäude oder Posten) ist feminin. Die Feuer-Wache ist also auch die Wache.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Feuerwehrleute im Gebäude Wache halten (wachen), bis der Alarm losgeht. Sie sind auf der Feuer-Wache.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Feuerwehrhaus: Sehr gebräuchliches Synonym.
- Feuerwehrzentrale: Oft für größere, zentrale Wachen verwendet.
- Feuerwehrstützpunkt: Betont die Funktion als Basis.
- Rüsthaus: Vor allem in Österreich gebräuchlich.
- Gerätehaus: Oft für kleinere Wachen, besonders bei Freiwilligen Feuerwehren, betont die Unterbringung der Geräte.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Feuerwehrleute immer einen Bleistift mit zur Feuerwache?
Damit sie die Brandherde 'zeichnen' können! 😉
📜 Gedicht zur Feuerwache
Die Feuerwache, rot und groß,
Steht bereit, was kommt da bloß?
Sirenen heulen, Tore auf,
Die Retter starten schnellen Lauf.
Im Haus die Helfer, Tag und Nacht,
Halten für uns alle Wacht.
❓ Rätselzeit
Ich habe große Tore, aber kein Schloss.
Drinnen schlafen rote Rösser, stark und flott.
Wenn es brennt, dann eilen sie hinaus im Nu.
Wer oder was bin ich, sag du?
Lösung: Die Feuerwache
🧩 Wort-Bausteine und mehr
Wortzusammensetzung:
'Die Feuerwache' ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
- Das Feuer: Bezieht sich auf den Brand, die Hauptgefahr, gegen die die Einrichtung vorgeht.
- Die Wache: Bezieht sich auf das Gebäude oder den Ort des Bewachens/Bereithaltens. Das Geschlecht des letzten Wortteils ('Wache') bestimmt das Geschlecht des gesamten Wortes (feminin).
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feuerwache?
Der korrekte Artikel für das Wort 'Feuerwache' ist immer die. Es ist ein feminines Substantiv und bezeichnet das Gebäude, in dem die Feuerwehr untergebracht ist.