EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
limitation term restriction deadline
تحديد مدة قيد تقييد
limitación plazo restricción fecha límite
محدودیت مدت محدودسازی مهلت
limitation durée restriction terme
सीमा अवधि प्रतिबंध समय सीमा
limitazione termine restrizione scadenza
制限 期限 制約 締め切り
ograniczenie termin restrykcja deadline
limitação prazo restrição termo
limitare perioadă restricție termen
ограничение срок лимит крайний срок
sınırlama süre kısıtlama son tarih
обмеження термін ліміт крайній термін
限制 期限 限制条件 截止日期

die  Befristung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈfʁɪstʊŋ/

⏳ Was genau ist eine Befristung?

Die Befristung (Substantiv, feminin) bezeichnet die Festlegung eines Enddatums oder einer bestimmten Dauer für etwas, insbesondere für Verträge oder Rechtsverhältnisse. Es bedeutet, dass etwas zeitlich begrenzt ist und nicht auf unbestimmte Zeit gilt.

Am häufigsten begegnet man dem Begriff im Arbeitsrecht (befristeter Arbeitsvertrag) oder im Mietrecht (befristeter Mietvertrag). Eine Befristung legt also fest, wann etwas endet, entweder durch ein konkretes Datum oder durch das Erreichen eines bestimmten Zwecks.

⚠️ Eine Befristung muss oft bestimmten gesetzlichen Anforderungen genügen, um wirksam zu sein (z.B. Schriftform, Vorliegen eines Sachgrundes).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik der Befristung im Detail

Das Wort 'Befristung' ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural 'die Befristungen' ist grammatikalisch korrekt, aber seltener gebräuchlich und bezieht sich meist auf mehrere separate Vorgänge der Befristung oder mehrere befristete Vereinbarungen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBefristung
GenitivderBefristung
DativderBefristung
AkkusativdieBefristung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBefristungen
GenitivderBefristungen
DativdenBefristungen
AkkusativdieBefristungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Befristung des Arbeitsvertrages läuft Ende des Jahres aus.
  2. Eine Befristung ohne Sachgrund ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
  3. Wir müssen die Verlängerung der Befristung beantragen.
  4. Nach Ablauf der Befristung endet das Mietverhältnis automatisch.

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff die Befristung wird vor allem in formellen und rechtlichen Kontexten verwendet:

  • Arbeitsverträge: Hier ist die Befristung sehr häufig. Man spricht von Sachgrundbefristung (z.B. Vertretung, Projektarbeit) oder sachgrundloser Befristung.
  • Mietverträge: Seltener als bei Arbeitsverträgen, aber z.B. bei Eigenbedarf möglich (Zeitmietvertrag).
  • Projektmanagement: Die Laufzeit eines Projekts kann als eine Art Befristung gesehen werden.
  • Verwaltung: Genehmigungen oder Lizenzen können mit einer Befristung versehen sein.

Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man vielleicht eher von einem 'Zeitvertrag', einem 'Enddatum' oder einer 'Frist' sprechen, aber im offiziellen Kontext ist 'Befristung' das präzise Wort.

🧠 Eselsbrücken zur Befristung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Endung, die Regelung, die Entscheidung... und eben auch die Befristung. Die Endung -ung ist eine typisch weibliche Endung in der deutschen Grammatik.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält 'Frist'. Eine Frist ist ein festgesetzter Zeitpunkt oder Zeitraum. 'Befristung' bedeutet also, etwas mit einer Frist (einem Ende) zu versehen. Stell dir eine Uhr ⏱️ vor, die abläuft – das ist die Befristung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zeitliche Begrenzung: Beschreibt den Kern der Befristung.
  • Terminierung: Betont das Festlegen eines Endtermins.
  • Fristsetzung: Ähnlich, aber oft aktiver Vorgang des Festlegens.
  • Zeitvertrag (umgangsspr.): Konkret für befristete Verträge.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Unbefristung: Das Gegenteil; etwas gilt auf unbestimmte Zeit.
  • Entfristung: Der Vorgang, eine Befristung aufzuheben.
  • Dauerhaftigkeit: Beschreibt den Zustand ohne zeitliches Ende.
  • Festanstellung (im Arbeitsrecht): Oft synonym für unbefristet gebraucht.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Ihre Probezeit ist ja fast um. Wissen Sie, was danach kommt?"
Mitarbeiter: "Ja, Chef. Die Befristung?"
Chef: "Nein, der Urlaub! Aber den gibt's nur ohne Befristung..." 😉

📜 Ein Gedicht zur Befristung

Die Zeit verrinnt, die Uhr, sie tickt,
Ein Vertrag, zeitlich geschickt.
Die Befristung, klar und rein,
Setzt dem Ganzen einen Schein
Von Endlichkeit, ein klares Ziel,
Nicht ewig währt das Arbeitsspiel.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe kein Herz, doch setze ein Ende.
Ich bin im Vertrag, bringe die Zeitwende.
Manchmal mit Grund, manchmal auch ohne,
Ich sorge dafür, dass nichts ewig wohne.

Was bin ich? (Auflösung: die Befristung)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Befristung' ist abgeleitet vom Verb 'befristen'. Es setzt sich zusammen aus:

  • Präfix 'be-': oft zur Bildung von Verben aus Substantiven oder Adjektiven, hier verstärkend oder zielgerichtet.
  • Stamm 'Frist': Kernbedeutung 'Zeitraum, Termin'.
  • Suffix '-ung': dient zur Substantivierung von Verben, oft für einen Vorgang oder Zustand, und macht das Wort feminin.

Rechtlicher Kontext:

In Deutschland ist die Befristung von Arbeitsverträgen zentral im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Dieses Gesetz legt die Bedingungen fest, unter denen eine Befristung zulässig ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Befristung?

Das Wort 'Befristung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Befristung. Es bezieht sich auf eine zeitliche Begrenzung oder ein festgelegtes Ende, oft im Kontext von Verträgen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?