die
Achillessehne
🦶 Was genau ist die Achillessehne?
Die Achillessehne (lateinisch: Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Sie verbindet den Wadenmuskel (Musculus triceps surae) mit dem Fersenbein (Calcaneus) und ermöglicht das Heben des Fußes beim Gehen, Laufen und Springen. Ihren Namen verdankt sie dem griechischen Helden Achilles, dessen einzige verwundbare Stelle seine Ferse war. Sie ist anatomisch eine Sehne.
Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort, und es ist immer feminin: die Achillessehne.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Beugung der Achillessehne
Das Substantiv „Achillessehne“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze:
- Die Achillessehne kann bei Überlastung reißen.
- Er spürte einen stechenden Schmerz in seiner rechten Achillessehne.
- Nach der Operation musste die Achillessehne langsam wieder belastet werden.
- Die Dehnung der Achillessehnen ist wichtig für Läufer.
🏃♀️ Wann spricht man von der Achillessehne?
Der Begriff „Achillessehne“ wird hauptsächlich in medizinischen und sportlichen Kontexten verwendet. Ärzte sprechen darüber bei Verletzungen wie Sehnenentzündungen (Tendinitis) oder Rissen (Rupturen). Sportler, insbesondere Läufer und Springer, müssen auf die Gesundheit ihrer Achillessehnen achten.
Im übertragenen Sinne wird manchmal auch von der „Achillesferse“ (nicht Sehne!) gesprochen, um eine Schwachstelle oder einen wunden Punkt einer Person oder Sache zu bezeichnen. ⚠️ Verwechsle nicht die Achillessehne (anatomischer Teil) mit die Achillesferse (Schwachpunkt, oft metaphorisch).
- Typische Verben: dehnen, stärken, reißen, entzünden, operieren, schonen
- Typische Kontexte: Sportverletzung, Orthopädie, Physiotherapie, Training
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass „Sehne“ feminin ist (die Sehne). Da „Achillessehne“ auf „-sehne“ endet, ist es ebenfalls feminin: die Achillessehne.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir den Helden Achilles vor, wie er sich schmerzverzerrt an seine Sehne an der Ferse fasst – seine einzige Schwachstelle. So verbindest du den Namen mit dem Körperteil.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme:
- Fersensehne: Ein häufig verwendetes, rein anatomisches Synonym.
- Tendo calcaneus (Latein): Der medizinisch-lateinische Fachbegriff.
- Tendo Achillis (Latein): Eine alternative lateinische Bezeichnung.
Antonyme:
Für anatomische Begriffe wie „Achillessehne“ gibt es keine direkten Antonyme im Sinne von Gegenteilen. Man könnte höchstens Sehnen mit gegensätzlicher Funktion nennen, was aber selten sinnvoll ist.
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr!):
- Achillesferse: Bezeichnet die Ferse selbst oder metaphorisch eine Schwachstelle. Nicht die Sehne!
- Sehne: Der Oberbegriff für bindegewebige Strukturen, die Muskeln mit Knochen verbinden.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt den Marathonläufer: „Haben Sie familiäre Vorbelastungen mit Achillessehnenproblemen?“
Antwortet der Läufer: „Nein, aber mein Urgroßvater kannte mal einen Griechen…“
📜 Ein kurzes Gedicht
Vom Wadenmuskel stark und lang,
zum Fersenbein führt ihr Strang.
Die Achillessehne, wohlbekannt,
trägt uns durchs ganze Land.
Doch Obacht, sei stets auf der Hut,
zu viel Belastung tut nicht gut!
❓ Rätselzeit
Ich verbinde Muskelkraft mit Knochen,
bin nach 'nem Helden benannt, dem griech'schen.
Bin ich verletzt, ist's Laufen kaum zu hoffen.
An deiner Ferse kannst du mich erforschen.
Wer bin ich?
Lösung: die Achillessehne
🏛️ Herkunft und Wissenswertes
Wortzusammensetzung & Herkunft:
Das Wort „Achillessehne“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Achilles: Name des Helden aus der griechischen Mythologie. Laut Sage war er nur an der Ferse verwundbar, wo ihn seine Mutter Thetis festhielt, als sie ihn in den Fluss Styx tauchte, um ihn unverwundbar zu machen. Ein Pfeil an dieser Stelle wurde ihm zum Verhängnis.
- Sehne: Das deutsche Wort für die anatomische Struktur (Tendo).
Die Bezeichnung etablierte sich im 17. Jahrhundert durch den flämischen Anatomen Philip Verheyen, der die Sehne nach einer eigenen Operation an seinem Bein so benannte, möglicherweise in Anlehnung an den Mythos.
Trivia:
- Ein Riss der Achillessehne (Achillessehnenruptur) ist eine häufige Sportverletzung.
- Sie kann das 10-fache des Körpergewichts aushalten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Achillessehne?
Das Wort "Achillessehne" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Achillessehne (Plural: die Achillessehnen).