EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
withholding tax
ضريبة الاستقطاع
impuesto retenido
مالیات کسر شده
impôt retenu à la source
कटौती कर
imposta alla fonte
源泉徴収税
podatek u źródła
imposto retido na fonte
impozit reținut
налог у источника
stopaj vergisi
податковий утримання
预扣税

die  Abgeltungssteuer
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapɡɛltʊŋsˌʃtɔʏɐ/

📖 Was genau ist die Abgeltungssteuer?

Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Quellensteuer in Deutschland, die auf private Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne erhoben wird. Ihr Name leitet sich davon ab, dass die Steuerschuld mit dem Einbehalt der Steuer durch die auszahlende Stelle (z. B. eine Bank) als abgegolten gilt. Das bedeutet, dass diese Einkünfte in der Regel nicht mehr in der persönlichen Einkommensteuererklärung angegeben werden müssen.

Der Steuersatz ist pauschal und beträgt derzeit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

⚠️ Wichtig: Es gibt Ausnahmen und Wahlmöglichkeiten (z. B. Günstigerprüfung), bei denen eine Angabe in der Steuererklärung sinnvoll sein kann.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Abgeltungssteuer

Das Wort "Abgeltungssteuer" ist ein feminines Substantiv. Es wird zusammengesetzt aus "Abgeltung" (die) und "Steuer" (die). Da das Grundwort "Steuer" feminin ist, ist auch das zusammengesetzte Wort feminin.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAbgeltungssteuer
Genitiv (2. Fall)derAbgeltungssteuer
Dativ (3. Fall)derAbgeltungssteuer
Akkusativ (4. Fall)dieAbgeltungssteuer
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAbgeltungssteuern
GenitivderAbgeltungssteuern
DativdenAbgeltungssteuern
AkkusativdieAbgeltungssteuern

Beispielsätze

  • Die Bank führt die Abgeltungssteuer automatisch ab.
  • Die Höhe der Abgeltungssteuer beträgt pauschal 25 Prozent.
  • Mit Einführung der Abgeltungssteuer wurde die Besteuerung von Kapitalerträgen vereinfacht.
  • Er informierte sich über Freibeträge bei der Abgeltungssteuer.

🏦 Anwendung im Alltag: Wann spricht man von der Abgeltungssteuer?

Der Begriff Abgeltungssteuer wird hauptsächlich im Kontext von Finanzen, Steuern und Geldanlagen verwendet.

  • Kontext: Diskussionen über Steuersysteme, private Finanzen, Bankgeschäfte, Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne aus Aktienverkäufen nach einer bestimmten Haltedauer etc.).
  • Typische Verwendung: In Nachrichten über Steueränderungen, in Beratungsgesprächen bei Banken oder Steuerberatern, in Fachartikeln über Geldanlage.
  • Abgrenzung: Die Abgeltungssteuer ist eine spezifische Art der Kapitalertragsteuer (KESt). Vor ihrer Einführung 2009 wurden Kapitalerträge anders (oft mit dem persönlichen Einkommensteuersatz) besteuert. Sie ist auch eine Form der Quellensteuer, da sie direkt an der Quelle (z.B. Bank) einbehalten wird.

🧠 Eselsbrücken zur Abgeltungssteuer

Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist "die Steuer". Steuern sind selten angenehm, aber oft weiblich im Deutschen (die Steuer, die Gebühr, die Abgabe). Also: die Abgeltungssteuer.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "abgegolten". Die Steuerschuld auf deine Zinsen ist mit dieser Steuer quasi erledigt und bezahlt (abgegolten), direkt von der Bank.

↔️ Ähnliche Begriffe: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kapitalertragsteuer (KESt): Oberbegriff, die Abgeltungssteuer ist eine spezifische Erhebungsform der KESt für private Kapitalerträge.
  • Quellensteuer (auf Kapitalerträge): Bezieht sich auf die Methode des Einbehalts an der Quelle, was bei der Abgeltungssteuer der Fall ist.
  • (Umgangssprachlich, oft ungenau): Zinsabschlagsteuer (war ein Vorläufer)

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Einkommensteuer: Besteuert das gesamte Einkommen, während die Abgeltungssteuer nur Kapitalerträge betrifft (und diese oft davon ausnimmt).
  • Körperschaftsteuer: Steuer auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG).

😄 Ein kleiner Steuer-Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Haben Sie Hobbys, die Geld kosten?"
Antwortet der Steuerzahler: "Ja, meine Steuererklärung! Und seit Neuestem auch die Abgeltungssteuer auf meine drei Euro Zinsen..."

📜 Gedicht zur Steuer

Auf Zins und Dividende, Jahr für Jahr,
Nimmt der Staat sich, was ihm gebührte, fürwahr.
Die Abgeltungssteuer, pauschal und glatt,
Macht die Abrechnung einfach, in der Stadt.
Die Bank behält's ein, direkt und schnell,
So ist's abgegolten, an dieser Stell'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin 'ne Steuer, feminin und schlau,
nehm' Prozente von Zinsen, ganz genau.
Die Bank zieht mich ab, dann ist Ruh',
Dein Kapitalertrag macht 'ne Diätkur zu.

Wer bin ich? Lösung: die Abgeltungssteuer

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Abgeltungssteuer" ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:

Einführung: Die Abgeltungssteuer wurde in Deutschland zum 1. Januar 2009 eingeführt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abgeltungssteuer?

Das Wort "Abgeltungssteuer" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Abgeltungssteuer, der Abgeltungssteuer, der Abgeltungssteuer, die Abgeltungssteuer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?