EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
surfer
راكب الأمواج
surfero
موج‌سوار
surfeur
सर्फर
surfer
サーファー
surfer
surfista
surfer
серфер
sörfçü
серфер
冲浪者

der  Surfer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzʊʁfɐ/

🏄‍♂️ Was genau ist ein Surfer?

Das Wort der Surfer hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wassersportler: Eine Person (meist männlich, die weibliche Form ist die Surferin), die auf einem Surfbrett auf Wellen reitet (Wellenreiten) oder mit einem Segel auf einem Brett über das Wasser gleitet (Windsurfen) oder von einem Drachen gezogen wird (Kitesurfen).
  2. Internetnutzer: Eine Person, die im Internet surft, also Webseiten besucht und sich durch das World Wide Web bewegt. Diese Bedeutung ist etwas umgangssprachlicher geworden, aber immer noch gebräuchlich.

Es handelt sich um ein Nomen maskulinen Geschlechts, daher wird der Artikel der verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Surfer' im Detail

Der Surfer ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSurfer
GenitivdesSurfers
DativdemSurfer
AkkusativdenSurfer
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSurfer
GenitivderSurfer
DativdenSurfern
AkkusativdieSurfer

Beispielsätze:

  • Der Surfer wartet auf die perfekte Welle. (Nominativ Singular)
  • Das Brett des Surfers ist neu. (Genitiv Singular)
  • Ich gebe dem Surfer ein Zeichen. (Dativ Singular)
  • Siehst du den Surfer dort draußen? (Akkusativ Singular)
  • Die Surfer genießen das gute Wetter. (Nominativ Plural)
  • Die Bretter der Surfer liegen am Strand. (Genitiv Plural)
  • Der Trainer hilft den Surfern. (Dativ Plural)
  • Wir beobachten die Surfer vom Ufer aus. (Akkusativ Plural)

💡 Wie wird 'der Surfer' verwendet?

🧠 Eselsbrücken für 'der Surfer'

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken Mann vor (maskulin -> der), der auf einem Surfbrett steht und sagt: "Der Wind ist perfekt für den Surfer!"

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Surfer "surft" entweder auf Wellen (Wasser) 🌊 oder im Netz (Internet) 💻. Er gleitet über Oberflächen – mal nass, mal digital.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig.

  • Für Wassersportler: evtl. Landratte (umgangssprachlich für jemanden, der nicht seefest ist), Nichtschwimmer
  • Für Internetnutzer: evtl. Offliner, Technikverweigerer, digitaler Analphabet (je nach Kontext)

⚠️ Achtung: Das Wort "Surfer" kann je nach Kontext eine der beiden Bedeutungen haben. Aus dem Zusammenhang wird meist klar, was gemeint ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Surfer seinen Laptop mit zum Strand genommen?

Damit er im Internet surfen kann, wenn keine Wellen da sind! 🏄‍♂️💻

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Surfer, kühn und braungebrannt,
Hält fest sein Brett in starker Hand.
Er gleitet übers Wasser schnell,
Oder klickt sich durch die digitale Well'.
Ob Ozean, ob Datenmeer,
Der Surfer liebt es sehr!

❓ Rätselzeit

Ich reite auf Wellen, mal nass, mal im Netz,
Brauche ein Brett oder 'nen Internet-Sitz.
Mein Artikel ist männlich, das ist doch klar,
Wer bin ich? Na sag schon, wunderbar!

Lösung: Der Surfer

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort "Surfer" kommt direkt aus dem Englischen ("to surf").
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Surferin".
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita wie Windsurfer, Kitesurfer, Wellenreiter (Synonym), Websurfer.
  • Kulturelle Bedeutung: Surfen als Sport hat eine eigene Subkultur mit spezifischer Musik, Mode und Lebensstil, besonders in Küstenregionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Surfer?

Das deutsche Wort Surfer ist maskulin und hat den Artikel der. Es bezeichnet entweder eine Person, die Wassersport betreibt (Wellenreiten, Windsurfen etc.), oder eine Person, die im Internet unterwegs ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?