EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Serb Serbian man
صربي
serbio
صرب
Serbe
सर्ब
serbo
セルビア人
Serb
servo
sârb
серб
Sırp
серб
塞尔维亚人

der  Serbe
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzɛʁbə/

🌍 Was genau ist ein Serbe?

Das Wort der Serbe bezeichnet eine männliche Person, die aus Serbien stammt oder die serbische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist die männliche Form der Bezeichnung für Einwohner Serbiens.

Die weibliche Form lautet die Serbin.

🚨 Achtung: Achte auf die korrekte Deklination (N-Deklination), besonders im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im Plural.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von 'der Serbe': Die N-Deklination

Das Substantiv 'der Serbe' gehört zur schwachen Nomen-Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderSerbe
GenitivdesSerben
DativdemSerben
AkkusativdenSerben
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSerben
GenitivderSerben
DativdenSerben
AkkusativdieSerben

💬 Beispiele zur Verdeutlichung

  • Der Serbe lebt seit fünf Jahren in Deutschland. (Nominativ Singular)
  • Das ist das Auto des Serben. (Genitiv Singular)
  • Ich habe dem Serben geholfen. (Dativ Singular)
  • Kennst du den Serben? (Akkusativ Singular)
  • Viele Serben arbeiten im Ausland. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'der Serbe'?

'Der Serbe' wird verwendet, um eine männliche Person aus Serbien zu bezeichnen. Es ist eine neutrale Bezeichnung der Herkunft oder Nationalität.

🧠 Eselsbrücken für 'der Serbe'

Artikel 'der': Denk an der Mann aus Serbien. Viele männliche Nationalitätenbezeichnungen sind maskulin ('der' + Endung -e).

Bedeutung & Deklination: Stell dir vor, ein Serbe bringt dir sehr bereitwillig viele Geschenken mit – das 'en' am Ende erinnert dich an die N-Deklination!

🔄 Ähnliche und verwandte Begriffe

Synonyme (selten verwendet)

Antonyme (im Sinne von Herkunft)

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Beispiele für andere Nationalitäten sind:

Verwandte Begriffe

  • die Serbin: Weibliche Form
  • serbisch: Adjektiv (z.B. serbische Kultur)
  • Serbien: Das Land

😄 Ein kleiner Scherz

Warum lernen Serben so schnell Deutsch?
Weil sie schon wissen, wie man 'n' an alles anhängt! 😉 (Bezieht sich auf die N-Deklination)

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Serbe kam ins Land herein,
wollte schnell die Sprache sein.
Doch Dativ, Genitiv, Akkusativ,
machten ihm das Lernen tief.
Mit Fleiß und Mut, das ist doch klar,
wird er bald ein Sprach-Star!

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus Belgrad oder Niš,
mein Land liegt auf dem Balkan frisch.
Bin männlich, das ist sonnenklar,
die N-Deklination ist für mich wahr.

Wer bin ich? ... Der Serbe

💡 Sonstige Hinweise

  • Etymologie: Der Name leitet sich vom Landesnamen Serbien ab, der wiederum auf den slawischen Stamm der Serben zurückgeht.
  • Kultureller Kontext: Bezeichnungen für Nationalitäten sollten stets respektvoll verwendet werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Serbe?

Das Wort 'Serbe' für eine männliche Person aus Serbien ist maskulin. Der korrekte Artikel ist 'der'. Es folgt der N-Deklination (z.B. des Serben, dem Serben, den Serben).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?