der
Serbe
🌍 Was genau ist ein Serbe?
Das Wort der Serbe bezeichnet eine männliche Person, die aus Serbien stammt oder die serbische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist die männliche Form der Bezeichnung für Einwohner Serbiens.
Die weibliche Form lautet die Serbin.
🚨 Achtung: Achte auf die korrekte Deklination (N-Deklination), besonders im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im Plural.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von 'der Serbe': Die N-Deklination
Das Substantiv 'der Serbe' gehört zur schwachen Nomen-Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n.
💬 Beispiele zur Verdeutlichung
🗣️ Wie verwendet man 'der Serbe'?
'Der Serbe' wird verwendet, um eine männliche Person aus Serbien zu bezeichnen. Es ist eine neutrale Bezeichnung der Herkunft oder Nationalität.
- Kontext: In Gesprächen über Herkunft, Reisen, Politik, Kultur oder Sport, wenn auf eine männliche Person aus Serbien Bezug genommen wird.
- Abgrenzung: Die weibliche Form ist 'die Serbin'. Das Adjektiv lautet 'serbisch' (z.B. die serbische Sprache, serbisches Essen).
- Verwechslungsgefahr: Manchmal wird fälschlicherweise die starke Deklination verwendet (z.B. des Serbes statt des Serben).
🧠 Eselsbrücken für 'der Serbe'
Artikel 'der': Denk an der Mann aus Serbien. Viele männliche Nationalitätenbezeichnungen sind maskulin ('der' + Endung -e).
Bedeutung & Deklination: Stell dir vor, ein Serbe bringt dir sehr bereitwillig viele Geschenken mit – das 'en' am Ende erinnert dich an die N-Deklination!
🔄 Ähnliche und verwandte Begriffe
Synonyme (selten verwendet)
- Mann aus Serbien
- Serbischer Staatsbürger (männlich)
Antonyme (im Sinne von Herkunft)
Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Beispiele für andere Nationalitäten sind:
- der Kroate
- der Bosnier
- der Deutsche
- der Österreicher
Verwandte Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum lernen Serben so schnell Deutsch?
Weil sie schon wissen, wie man 'n' an alles anhängt! 😉 (Bezieht sich auf die N-Deklination)
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Serbe kam ins Land herein,
wollte schnell die Sprache sein.
Doch Dativ, Genitiv, Akkusativ,
machten ihm das Lernen tief.
Mit Fleiß und Mut, das ist doch klar,
wird er bald ein Sprach-Star!
❓ Kleines Rätsel
Ich komme aus Belgrad oder Niš,
mein Land liegt auf dem Balkan frisch.
Bin männlich, das ist sonnenklar,
die N-Deklination ist für mich wahr.
Wer bin ich?
... Der Serbe
💡 Sonstige Hinweise
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Serbe?
Das Wort 'Serbe' für eine männliche Person aus Serbien ist maskulin. Der korrekte Artikel ist 'der'. Es folgt der N-Deklination (z.B. des Serben, dem Serben, den Serben).