der
Kroate
🌍 Was genau ist ein Kroate?
Das Wort der Kroate bezeichnet eine männliche Person, die aus Kroatien stammt oder die kroatische Staatsbürgerschaft besitzt.
Es handelt sich um eine Nationalitätenbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Kroatin.
Beispiel: Mein Nachbar ist ein Kroate.
🚨 Achtung: Als Substantiv wird "Kroate" großgeschrieben, im Gegensatz zum Adjektiv "kroatisch" (z.B. die kroatische Küste).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik-Lupe: Der Kroate im Detail
Der Kroate ist ein maskulines Substantiv, das zur sogenannten n-Deklination gehört (auch schwache Maskulina genannt). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.
📝 Beispielsätze
- Der Kroate spricht mehrere Sprachen. (Nominativ Singular)
- Das Auto des Kroaten ist neu. (Genitiv Singular)
- Ich habe dem Kroaten geholfen. (Dativ Singular)
- Kennst du den Kroaten dort drüben? (Akkusativ Singular)
- Viele Kroaten leben in Deutschland. (Nominativ Plural)
🗣️ So wird 'der Kroate' verwendet
Der Begriff der Kroate wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Kroatien zu beziehen. Er ist neutral und sachlich.
- Im Alltag: Man spricht über Freunde, Kollegen oder Bekannte: "Mein Arbeitskollege ist Kroate."
- In Nachrichten/Berichten: Wenn über Ereignisse in Kroatien oder über kroatische Persönlichkeiten berichtet wird.
- Im Plural: Wenn man über die Bevölkerungsgruppe spricht: "Die Kroaten sind bekannt für ihre Gastfreundschaft."
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Viele männliche Nationalitäten auf -e sind maskulin und folgen der n-Deklination, so wie der Kroate (denk auch an: der Franzose, der Pole, der Grieche). Stell dir einen Mann (der) vor, der "Krawatte" (klingt ähnlich wie Kroate) trägt und aus Kroatien kommt.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Land Kroatien – ein Kroate kommt von dort. Visualisiere die kroatische Flagge 🇭🇷, wenn du das Wort hörst.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Alternativen)
- Im Grunde gibt es keine direkten Synonyme für Nationalitätenbezeichnungen. Man könnte umschreiben:
- Mann aus Kroatien
- kroatischer Staatsbürger
Antonyme (Gegenbegriffe)
- Nicht-Kroate
- Ausländer (aus kroatischer Sicht)
- Andere Nationalitäten (z.B. der Serbe, der Slowene, der Österreicher)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!)
- Kroatien: Das Land selbst. (Das schöne Kroatien)
- Krawatte: Kleidungsstück. (Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun!)
- kroatisch: Das Adjektiv. (Die kroatische Küste ist wunderschön.)
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Deutscher einen Kroaten: "Stimmt es, dass ihr Kroaten auf jede Frage mit einer Gegenfrage antwortet?"
Antwortet der Kroate: "Wer hat dir das erzählt?"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Kroate, stolz und froh,
Liebt sein Land, das ist halt so.
Von Zagreb bis zur Adria,
Ist seine Heimat wunderbar.
Mit Schachbrettmuster, rot und weiß,
Zeigt er Flagge, leis und heiß.
❓ Rätselzeit
Ich komm' aus einem Land am Mittelmeer,
Mit tausend Inseln, das freut mich sehr.
Meine Sprache klingt dem Serbischen verwandt,
Und meine Heimat ist als Urlaubsland bekannt.
Bin ich ein Mann von dort, wie nennt man mich dann?
(Lösung: der Kroate)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort "Kroate" leitet sich direkt vom Landesnamen "Kroatien" (kroatisch: Hrvatska) ab.
Kultureller Kontext: Kroatien ist ein Land in Südosteuropa mit einer reichen Geschichte und Kultur. Bekannte kroatische Persönlichkeiten gibt es in vielen Bereichen wie Sport (z.B. Luka Modrić im Fußball), Wissenschaft (z.B. Nikola Tesla, obwohl oft auch als Serbe beansprucht) und Kunst.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kroate?
Das Wort 'Kroate' ist maskulin und bezeichnet eine männliche Person aus Kroatien. Der korrekte Artikel ist der Kroate.