der
Konkurrenzdruck
📉 Was bedeutet Konkurrenzdruck?
Der Konkurrenzdruck beschreibt den Druck, der auf Unternehmen, Personen oder Organisationen durch den Wettbewerb (die Konkurrenz) ausgeübt wird. Er entsteht, wenn mehrere Anbieter ähnliche Produkte oder Dienstleistungen auf demselben Markt anbieten und um Kunden, Marktanteile oder Ressourcen konkurrieren. Dieser Druck kann sich in verschiedenen Formen äußern, z. B. als Preisdruck, Innovationsdruck oder Qualitätsdruck.
Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum).
🧐 Grammatik im Detail: Der Konkurrenzdruck
Das Wort Konkurrenzdruck ist ein Maskulinum. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft einen allgemeinen Zustand beschreibt. Der Plural (die Konkurrenzdrücke) ist sehr selten.
Deklination (Singular):
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Konkurrenzdruck |
Genitiv | des | Konkurrenzdruck(e)s |
Dativ | dem | Konkurrenzdruck(e) |
Akkusativ | den | Konkurrenzdruck |
Deklination (Plural - selten):
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Konkurrenzdrücke |
Genitiv | der | Konkurrenzdrücke |
Dativ | den | Konkurrenzdrücken |
Akkusativ | die | Konkurrenzdrücke |
Beispiele 📝
- Der Konkurrenzdruck in der Automobilbranche ist enorm.
- Viele kleine Läden leiden unter dem Konkurrenzdruck durch große Online-Händler.
- Unternehmen müssen dem Konkurrenzdruck standhalten, um erfolgreich zu sein.
- Der hohe Konkurrenzdruck zwingt Firmen zu ständigen Innovationen.
💡 Wie verwendet man Konkurrenzdruck?
Konkurrenzdruck wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und beruflichen Kontext verwendet.
- Wirtschaft: Beschreibt den Wettbewerb zwischen Unternehmen um Marktanteile, Preise, Innovationen (z.B. "Der Konkurrenzdruck führt zu sinkenden Preisen.").
- Arbeitsmarkt: Kann den Druck auf Arbeitnehmer oder Arbeitssuchende bezeichnen (z.B. "Der Konkurrenzdruck unter den Bewerbern war hoch.").
- Allgemein: Seltener auch in anderen Bereichen, wo Wettbewerb eine Rolle spielt (z.B. im Sport, obwohl hier eher "Wettbewerbsdruck" üblich ist).
Typische Verben, die mit Konkurrenzdruck verwendet werden: steigen, sinken, zunehmen, abnehmen, spüren, standhalten, ausgesetzt sein, erzeugen.
Abgrenzung: Während Wettbewerb (der) eher neutral den Zustand des Wetteiferns beschreibt, betont Konkurrenzdruck die negativen oder anstrengenden Aspekte dieses Wettbewerbs.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Der DRUCK ist männlich, also ist auch der Konkurrenzdruck männlich.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Konkurrenz von allen Seiten drückt und dich zwingt, besser/schneller/billiger zu sein – das ist der Konkurrenzdruck.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Wettbewerbsdruck: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Marktdruck: Betont den Druck, der vom gesamten Markt ausgeht.
- Leistungsdruck: Bezieht sich eher auf individuellen oder organisatorischen Druck, Leistung zu erbringen, kann aber durch Konkurrenzdruck verstärkt werden.
- Preisdruck: Spezifische Form des Konkurrenzdrucks bezogen auf Preise.
Antonyme (Gegenteile):
- Monopolstellung: Keine Konkurrenz, daher kein Konkurrenzdruck.
- Marktnische (ohne Wettbewerb): Ein Bereich ohne direkten Wettbewerb.
- Kooperation / Zusammenarbeit: Gemeinsames Agieren statt Wettbewerb.
- Entspannung (am Markt): Geringer Wettbewerb, wenig Druck.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Konkurrenzfähigkeit (die): Die Fähigkeit, im Wettbewerb zu bestehen. Nicht der Druck selbst.
- Wettbewerb (der): Der Vorgang oder Zustand des Wetteiferns, neutraler als Konkurrenzdruck.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum schwitzen Bäcker unter Konkurrenzdruck?
Weil die Brötchenpreise ständig "kneten" müssen! 😉
📜 Gedicht zum Konkurrenzdruck
Der Markt, ein wildes, weites Feld,
wo starker Konkurrenzdruck zählt.
Der Preis muss fallen, schnell und tief,
damit der Rubel weiterlief.
Innovation, ein steter Zwang,
sonst ist der Weg zum Abgrund lang.
Wer nicht mithält, wer zaudert, zagt,
wird schnell vom Wettbewerb verjagt.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keine Hände, doch übe ich Macht.
Ich mache Preise kleiner, oft über Nacht.
Unternehmen spüren mich, mal sanft, mal rau.
Ich bin der Motor des Marktes, schlau.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Konkurrenzdruck)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Konkurrenzdruck ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Konkurrenz: (lateinisch "concurrere" = zusammenlaufen, wettlaufen) - der Wettbewerb, die Mitbewerber.
- Der Druck: (germanischen Ursprungs) - physikalische Kraft, Zwang, Belastung.
Die Kombination beschreibt bildlich, wie der Wettbewerb ('Konkurrenz') eine Belastung ('Druck') auf die Marktteilnehmer ausübt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konkurrenzdruck?
Das Wort Konkurrenzdruck ist ein Maskulinum, der korrekte Artikel ist also der. Es beschreibt den durch Wettbewerb entstehenden Druck in Wirtschaft und Beruf.