EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cornerstone pillar fundamental support
حجر الزاوية عمود الدعم الأساسي
piedra angular pilar apoyo fundamental
سنگ بنای ستون حمایت بنیادی
pierre angulaire pilier soutien fondamental
कोना पत्थर स्तंभ मूल समर्थन
pietra angolare pilastro supporto fondamentale
礎石 基本的な支え
kamień węgielny filar podstawowe wsparcie
pedra angular pilar suporte fundamental
piatră de temelie pilon susținere fundamentală
краеугольный камень столп фундаментальная опора
kök taşı sütun temel destek
наріжний камінь стовп фундаментальна підтримка
基石 支柱 基本支撑

der  Grundpfeiler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊntˌpfaɪ̯lɐ/

🏗️ Was genau ist ein Grundpfeiler?

Der Grundpfeiler ist ein maskulines Substantiv (Nomen), das zwei Hauptbedutungen hat:

  1. Wörtliche Bedeutung: Ein tragender Pfeiler, oft im Fundament eines Bauwerks, der eine wesentliche Stützfunktion hat. Er bildet die Basis, auf der etwas ruht. Man kann ihn quasi als den fundamentalen Pfeiler betrachten.
  2. Figürliche (übertragene) Bedeutung: Eine grundlegende Stütze, ein wesentliches Element oder eine unverzichtbare Basis für ein System, eine Organisation, eine Idee oder ein Konzept. Hier steht der Grundpfeiler symbolisch für etwas Fundamentales und Unverzichtbares.

⚠️ Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort, unabhängig von der Bedeutung.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatikalisches Gerüst: Deklination von 'der Grundpfeiler'

Das Substantiv 'der Grundpfeiler' ist maskulin und wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGrundpfeiler
GenitivdesGrundpfeilers
DativdemGrundpfeiler
AkkusativdenGrundpfeiler

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrundpfeiler
GenitivderGrundpfeiler
DativdenGrundpfeilern
AkkusativdieGrundpfeiler

Beispielsätze

💡 So verwendet man 'Grundpfeiler'

Der Begriff 'Grundpfeiler' wird sowohl in seiner wörtlichen als auch in seiner übertragenen Bedeutung verwendet, wobei die übertragene Bedeutung im Alltag häufiger anzutreffen ist.

  • Im Bauwesen (wörtlich): Hier bezieht er sich auf die tatsächlichen, tragenden Säulen eines Fundaments oder einer Struktur.
  • In Diskussionen über Prinzipien, Werte, Systeme (figürlich): Man spricht von Grundpfeilern der Gesellschaft, der Demokratie, einer Beziehung, einer Theorie, eines Unternehmens usw. Es betont die fundamentale Wichtigkeit des genannten Aspekts.

Kontext ist entscheidend: Wenn über Architektur oder Bau gesprochen wird, ist meist die wörtliche Bedeutung gemeint. In abstrakten Kontexten (Politik, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, persönliche Beziehungen) ist fast immer die figurative Bedeutung gemeint.

Vergleich: Ähnliche Wörter wie Eckpfeiler oder Stütze können synonym verwendet werden, wobei 'Grundpfeiler' oft die fundamentalste Basis betont.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Ein Pfeiler ist stark und stützend, wie ein Mann (der Mann). Der Grundpfeiler ist also auch der Grundpfeiler.

Bedeutung merken: Denk an das Wort: Grund + Pfeiler. Es ist der Pfeiler, der den Grund legt oder auf dem Grund steht. Er ist also die Basis, das Fundament – wörtlich für ein Haus, übertragen für eine Idee.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung - meist figurativ)

  • Nebensache: Etwas Unwichtiges.
  • Randerscheinung: Etwas Peripheres, nicht Zentrales.
  • Unwesentliches Detail: Ein Detail ohne grundlegende Bedeutung.
  • Überbau (im philosophischen/soziologischen Sinn): Das, was auf der Basis (dem Grundpfeiler) aufbaut, nicht die Basis selbst.

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern: Nicht verwechseln mit 'Pfeiler' allein (kann irgendein Pfeiler sein) oder 'Grundstein' (oft eher der symbolische Beginn).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Statiker den Maurer: „Ist dieser Grundpfeiler wirklich stabil genug?“

Antwortet der Maurer: „Aber sicher doch! Er hat bisher jedes meiner Pausenbrote getragen!“

📜 Gedicht zum Grundpfeiler

Ein Haus braucht Halt, tief im Gestein,
Der Grundpfeiler muss kräftig sein.
Doch auch im Leben, klar und wahr,
Ist er als Prinzip unentbehrlich gar.
Auf ihm ruht viel, was wichtig ist,
Vergiss ihn nie, zu keiner Frist!

❓ Kleines Rätsel

Ich stehe fest im Fundament,
bin Basis, die man oft benennt.
Mal bin ich Stein, mal eine Idee,
ohne mich tut’s oft weh.
Was bin ich?

Lösung: Der Grundpfeiler

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Grundpfeiler' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer fundamentalen Stütze oder Basis.

Kulturelle Bedeutung:

Im übertragenen Sinne wird der Begriff oft in politischen oder gesellschaftlichen Debatten verwendet, um die Wichtigkeit bestimmter Werte oder Institutionen hervorzuheben (z.B. „Die Familie als Grundpfeiler der Gesellschaft“).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundpfeiler?

Das Wort 'Grundpfeiler' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Grundpfeiler (im Nominativ Singular). Der Plural lautet 'die Grundpfeiler'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?