EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
storyteller narrator
راوي حكواتي
narrador cuentacuentos
قصه‌گو راوی
conteur narrateur
कहानीकार कथावाचक
narratore fiabulatore
物語り手 語り手
opowiadacz narrator
contador de histórias narrador
povestitor narator
рассказчик повествователь
hikaye anlatıcısı anlatıcı
оповідач розповідач
讲故事的人 叙述者

der  Geschichtenerzähler
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈʃɪçtənɛʁˌʔɛʁˌtsɛːlɐ/

📖 Was bedeutet "der Geschichtenerzähler"?

Der Geschichtenerzähler bezeichnet eine Person (meist männlich, aber auch generisch verwendet), die professionell oder als Hobby Geschichten erzählt. Diese können mündlich oder schriftlich überliefert werden.

Es ist eine Person, die die Kunst beherrscht, Erzählungen lebendig und fesselnd zu gestalten, sei es in Form von Märchen, Sagen, persönlichen Anekdoten oder fiktiven Erzählungen.

Die weibliche Form lautet die Geschichtenerzählerin.

🚨 Achtung: Obwohl oft männlich assoziiert, kann der Begriff im Plural oder kontextabhängig auch geschlechtsneutral verstanden werden, bezieht sich aber grammatikalisch auf das maskuline Nomen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Deklination des Geschichtenerzählers

Der Geschichtenerzähler ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen Deklination (N-Deklination), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGeschichtenerzähler
GenitivdesGeschichtenerzählers
DativdemGeschichtenerzähler
AkkusativdenGeschichtenerzähler
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeschichtenerzähler
GenitivderGeschichtenerzähler
DativdenGeschichtenerzählern
AkkusativdieGeschichtenerzähler

Beispiele zur Veranschaulichung

  • Nominativ Singular: Der alte Geschichtenerzähler fesselte die Kinder.
  • Genitiv Singular: Die Kunst des Geschichtenerzählers ist beeindruckend.
  • Dativ Singular: Wir hörten dem bekannten Geschichtenerzähler aufmerksam zu.
  • Akkusativ Singular: Sie engagierten einen professionellen Geschichtenerzähler für das Fest.
  • Nominativ Plural: Die Geschichtenerzähler versammelten sich am Lagerfeuer.
  • Dativ Plural: Man lauschte den Geschichtenerzählern gespannt.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff Geschichtenerzähler wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Beruflich: Für Personen, die das Geschichtenerzählen als Beruf ausüben, z.B. auf Festivals, in Bibliotheken oder Schulen.
  • Hobby/Charakterbeschreibung: Für jemanden, der gut und gerne Geschichten erzählt, auch im privaten Kreis. ("Er ist ein geborener Geschichtenerzähler.")
  • Literatur/Film: Als Bezeichnung für den Erzähler einer fiktiven Geschichte (Erzählperspektive).
  • Historisch: In Bezug auf traditionelle Erzähler von Mythen, Sagen und Legenden in verschiedenen Kulturen.

Im Vergleich zu Erzähler ist Geschichtenerzähler spezifischer und betont die Fähigkeit, fesselnde Narrative zu kreieren.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Denk an der Mann, der die Geschichten erzählt. Geschichtenerzähler ist maskulin, also der Geschichtenerzähler.

Bedeutungshilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Geschichten (Plural von Geschichte) und Erzähler. Ein Erzähler von Geschichten ist ein Geschichtenerzähler. Ganz logisch!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Erzähler: Allgemeiner Begriff für jemanden, der etwas erzählt.
  • Märchenerzähler: Speziell für jemanden, der Märchen erzählt.
  • Fabulierer: Eher jemand, der fantasievoll und vielleicht nicht immer wahrheitsgemäß erzählt.
  • Barde (historisch): Keltischer Dichter und Sänger, oft auch Geschichtenerzähler.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit Autor (Schriftsteller) oder Redner (jemand, der eine Rede hält).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geschichtenerzähler immer einen Faden dabei?

Damit er den roten Faden in seiner Geschichte nicht verliert! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Der Geschichtenerzähler, weise und alt,
spinnt Fäden aus Worten, mal warm und mal kalt.
Von Helden und Drachen, von Liebe und Leid,
führt er uns Hörer durch Raum und durch Zeit.
Mit funkelnden Augen und klingender Stimm',
nimmt er uns mit, bis zum Horizont hin.
So lauschen wir still, sind gebannt und ganz Ohr,
dem Meister der Worte, dem Erzähler-Chor.

🧩 Rätselzeit

Ich spreche viel, doch schreib' ich nicht.
Ich mal' mit Worten, schaff' ein Licht
In dunklen Sälen, am Kamin,
Lass Bilder vor dir aufersteh'n.
Von Abenteuern fern und nah,
Bin ich für Groß und Klein stets da.

Wer bin ich? ... Der Geschichtenerzähler

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Geschichtenerzähler" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Geschichten: Plural von "die Geschichte" (story, history). Der Fugenlaut "-n-" wird hier eingefügt.
  • Erzähler: Substantivierung des Verbs "erzählen" (to tell, to narrate) mit dem Suffix "-er", das eine Person bezeichnet, die die Tätigkeit ausführt.

Kulturelle Bedeutung:

Geschichtenerzähler spielen in vielen Kulturen eine zentrale Rolle bei der Überlieferung von Traditionen, Wissen und Werten. Sie waren und sind oft Unterhalter, Lehrer und Bewahrer des kulturellen Gedächtnisses zugleich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geschichtenerzähler?

Das Wort "Geschichtenerzähler" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Geschichtenerzähler (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?