EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
from Darmstadt Darmstadt resident
من دارمشتات ساكن دارمشتات
de Darmstadt residente en Darmstadt
از دارمشتات ساکن دارمشتات
de Darmstadt habitant de Darmstadt
डार्मस्टैड का निवासी
di Darmstadt residente a Darmstadt
ダルムシュタット出身 ダルムシュタット在住者
z Darmstadt mieszkaniec Darmstadt
de Darmstadt residente em Darmstadt
din Darmstadt locuitor Darmstadt
из Дармштадта житель Дармштадта
Darmstadt'tan Darmstadt sakini
з Дармштадта мешканець Дармштадта
来自达姆施塔特 达姆施塔特居民

der  Darmstädter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaʁmʃtɛːtɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Darmstädter'?

Der Darmstädter bezeichnet eine männliche Person, die in der Stadt Darmstadt (in Hessen, Deutschland) geboren wurde oder dort wohnt.

Es handelt sich um ein sogenanntes Einwohnerbezeichnungssubstantiv (Demonym). Die weibliche Form lautet die Darmstädterin.

Das Wort darmstädter (kleingeschrieben) kann auch als Adjektiv verwendet werden, um sich auf etwas zu beziehen, das aus Darmstadt stammt oder typisch für Darmstadt ist (z.B. darmstädter Spezialitäten). In diesem Fall wird es meist nicht dekliniert (unveränderlich).

🚨 Achtung: Als Substantiv wird "Darmstädter" immer großgeschrieben. Als Adjektiv wird es meist kleingeschrieben und ist oft unveränderlich, kann aber manchmal (seltener) auch dekliniert werden, wenn es als echtes Attribut verwendet wird (z. B. im Darmstädter Stil).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Darmstädter

Das Wort "Darmstädter" ist ein substantiviertes Adjektiv, das als männliches Nomen verwendet wird.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Darmstädter' (Maskulinum)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Darmstädterein DarmstädterDarmstädter
Genitivdes Darmstädterseines DarmstädtersDarmstädters
Dativdem Darmstädtereinem DarmstädterDarmstädter
Akkusativden Darmstädtereinen DarmstädterDarmstädter

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Darmstädter' (Plural)
KasusBestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie DarmstädterDarmstädter
Genitivder DarmstädterDarmstädter
Dativden DarmstädternDarmstädtern
Akkusativdie DarmstädterDarmstädter

📝 Beispielsätze

  • Der Darmstädter trinkt gerne Apfelwein.
  • Ich habe gestern einen Darmstädter kennengelernt.
  • Die Meinung des Darmstädters war eindeutig.
  • Wir haben den Darmstädtern den Weg erklärt.
  • Viele Darmstädter arbeiten im Technologiebereich.

💡 So verwendet man 'Darmstädter'

Das Wort der Darmstädter wird hauptsächlich verwendet, um eine männliche Person aus Darmstadt zu identifizieren.

  • Identifikation: "Mein Nachbar ist ein Darmstädter."
  • Herkunftsbezeichnung: "Auf dem Fest waren viele Darmstädter vertreten."
  • Verallgemeinerung (Plural): "Die Darmstädter sind stolz auf ihre Mathildenhöhe."

Obwohl es auch das Adjektiv darmstädter gibt, bezieht sich das Nomen der Darmstädter spezifisch auf die Person. Man würde zum Beispiel sagen:

"Er ist ein Darmstädter" (Nomen = Person)

aber

"Das ist ein darmstädter Unternehmen" (Adjektiv = Bezug auf den Ort)

Im Plural ("die Darmstädter") können sowohl Männer als auch eine gemischte Gruppe gemeint sein. Für eine rein weibliche Gruppe würde man "die Darmstädterinnen" verwenden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denke an der Mann aus Darmstadt. Wer aus Darmstadt kommt und männlich ist, ist der Darmstädter.

Für die Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus Darmstadt und der Endung -er, die oft für männliche Einwohner oder Zugehörige verwendet wird (wie Berliner, Hamburger). Also: Darmstadt + -er = (männlicher) Bewohner von Darmstadt.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

(Diese Umschreibungen sind weniger prägnant als 'Darmstädter'.)

Antonyme (Gegenteile):

  • Nicht-Darmstädter
  • Auswärtiger (allgemein)
  • Bewohner einer anderen Stadt (z.B. Frankfurter, Mainzer)

(Direkte Antonyme sind unüblich, meist wird die Herkunft einfach anders beschrieben.)

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!):

  • Darmstadt (die Stadt): Bezeichnet den Ort, nicht die Person.
  • darmstädter (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus Darmstadt, nicht primär auf Personen (z.B. darmstädter Echo - eine Zeitung).
  • Darmstädterin (die): Die weibliche Form.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum nehmen Darmstädter immer eine Leiter mit in die Kneipe?

Antwort: Weil sie gehört haben, dass die Preise hoch sind!

(Ein allgemeiner Witz, der auf jede Stadt angewendet werden kann, aber hier für den Darmstädter adaptiert.)

📜 Gedicht über den Darmstädter

In Hessens Süden, klug und schlau,
\lebt der Darmstädter, schaut genau.
Aus der Stadt der Wissenschaft,
hat er Ideen, voller Kraft.
Ob Technik, Kunst, ihm ist's bekannt,
man nennt ihn stolz aus Darmstadt-Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich wohne in der Stadt, die Wissenschaft im Namen trägt,
bin männlich und hab hessisches Blut in mir bewegt.
Mein weibliches Pendant trägt '-in' am End'.
Wer bin ich, der aus dieser Stadt entspringt?

Antwort: Der Darmstädter

ℹ️ Wissenswertes rund um den Darmstädter

  • Wortbildung: Das Wort wird durch Anhängen des Suffixes "-er" an den Stadtnamen "Darmstadt" gebildet. Dieses Muster ist sehr häufig für deutsche Einwohnerbezeichnungen (z.B. Berliner, Hamburger, Münchner).
  • Wissenschaftsstadt: Darmstadt trägt den offiziellen Beinamen "Wissenschaftsstadt". Ein "Darmstädter" wird daher manchmal mit Technik, Forschung oder Bildung assoziiert.
  • Regionale Identität: Wie bei vielen Einwohnerbezeichnungen drückt "Darmstädter" auch eine regionale Identität und Zugehörigkeit aus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Darmstädter?

Das Wort "Darmstädter" ist eine männliche Personenbezeichnung und verwendet daher den Artikel der (der Darmstädter). Die weibliche Form ist "die Darmstädterin", der Plural ist "die Darmstädter".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?