der
Buchs
🌳 Was bedeutet 'der Buchs'?
Der Buchs bezeichnet in der Regel den Buchsbaum (lateinisch: Buxus sempervirens), einen immergrünen, oft als Hecke oder für Formschnitt verwendeten Strauch oder kleinen Baum. Es handelt sich um ein männliches Substantiv.
Obwohl das Wort "Buchs" selbst manchmal auch generisch für das Holz des Buchsbaums verwendet wird, bezieht sich der Buchs primär auf die Pflanze.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit die Büchse (Behälter, Dose).
🧐 Grammatik von 'der Buchs' im Detail
Der Buchs ist ein männliches Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Buchs |
Genitiv | des | Buchses |
Dativ | dem | Buchs / Buchse (selten) |
Akkusativ | den | Buchs |
Deklination Plural
Der Plural die Buchse ist grammatikalisch korrekt, wird aber für die Pflanze selbst selten verwendet. Häufiger spricht man von Buchs (unbestimmte Menge) oder Buchsbaum / Buchsbäume.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Buchse |
Genitiv | der | Buchse |
Dativ | den | Buchsen |
Akkusativ | die | Buchse |
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'der Buchs'?
Der Buchs wird hauptsächlich im Kontext von Gärten, Parks und Pflanzenkunde verwendet.
- Als Pflanze: Man spricht über das Pflanzen, Schneiden, Pflegen oder über Krankheiten des Buchses. Beispiel: "Der Buchs ist leider vom Buchsbaumzünsler befallen."
- Als Material (seltener): Manchmal bezieht sich "Buchs" auch auf das dichte, harte Holz des Buchsbaums, obwohl hier oft "Buchsbaumholz" präziser ist.
- Formschnitt: Buchs ist sehr beliebt für den Formschnitt (Topiary) zu Kugeln, Kegeln oder Figuren.
- Hecken: Niedrige Hecken aus Buchs werden oft zur Einfassung von Beeten verwendet.
Kontext: Die Verwendung ist meist auf den botanischen oder gärtnerischen Bereich beschränkt. Der Singular ist die gebräuchlichste Form. Der Plural "die Buchse" ist selten und kann leicht mit "die Büchse" (Dose) verwechselt werden. Oft wird stattdessen "die Buchsbäume" verwendet, wenn einzelne Exemplare gemeint sind, oder "Buchs" als Sammelbegriff.
🧠 Eselsbrücken für 'der Buchs'
Für den Artikel: Denk an der Gärtner. Der Gärtner kümmert sich um den Buchs. (Beide enden gefühlt auf '-er').
Für die Bedeutung: Buchs klingt ein wenig wie "Büsche". Der Buchs ist ein immergrüner Busch.
🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Wörter
Synonyme
⚠️ Ähnliche klingende Wörter (Vorsicht!)
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Buchsbaum so viel Geduld?
Weil er weiß, dass er nur langsam wächst, aber dafür in Form bleibt! 😉
📜 Gedicht über den Buchs
Der Buchs, so grün das ganze Jahr,
steht fest im Garten, wunderbar.
Als Kugel, Kegel, klein und fein,
lädt er zum Formschnitt freundlich ein.
Sein Duft ist herb, sein Holz so dicht,
ein grünes, edles Angesicht.
🧩 Rätselzeit
Ich bin immer grün, auch im Winterkleid,
Der Gärtner formt mich mit Geschicklichkeit.
Man macht aus mir Hecken, dicht und klein,
Mein Name klingt fast wie ein Wort für „hinein“ (in eine Dose).
Wer bin ich?
Lösung: Der Buchs (Buchsbaum)
Wissenswertes rund um den Buchs
- Giftigkeit: Alle Teile des Buchsbaums sind giftig, insbesondere die Blätter und die Rinde. Vorsicht bei Kindern und Haustieren!
- Holz: Das Holz des Buchsbaums ist sehr hart, dicht und feinporig. Es wurde früher für Holzschnitte, Musikinstrumente (z.B. Flöten) und feine Drechselarbeiten verwendet.
- Herkunft des Namens: Das Wort "Buchs" stammt vom lateinischen "buxus" ab.
- Schädling: In den letzten Jahren hat der Buchsbaumzünsler (eine Raupe) in vielen Regionen Europas große Schäden an Buchsbaumbeständen verursacht.
- Ortsnamen: Es gibt Orte namens Buchs in der Schweiz (z.B. Buchs SG, Buchs ZH), deren Namen möglicherweise auf Vorkommen von Buchsbäumen zurückgehen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Buchs?
Das deutsche Wort Buchs, das den Buchsbaum bezeichnet, ist ein männliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Buchs (Nominativ), des Buchses (Genitiv), dem Buchs (Dativ), den Buchs (Akkusativ).