EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bookseller bookshop owner
بائع كتب مالك مكتبة
librero vendedor de libros
کتابفروش صاحب کتابفروشی
libraire vendeur de livres
पुस्तक विक्रेता
libraio venditore di libri
本屋 書店主
księgarz właściciel księgarni
livreiro vendedor de livros
librar vânzător de cărți
книготорговец владелец книжного магазина
kitapçı kitap satıcısı
книгар власник книгарні
书商 书店老板

der  Buchhändler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbuːxˌhɛndlɐ/

📖 Was bedeutet „der Buchhändler“?

Der Buchhändler ist eine männliche Person, deren Beruf es ist, Bücher zu verkaufen. Er arbeitet typischerweise in einer Buchhandlung (auch Buchladen genannt) und berät Kunden bei der Auswahl von Literatur.

Es handelt sich um eine Berufsbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Buchhändlerin.

Da das Wort mit dem Artikel der verwendet wird, ist es grammatikalisch maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Buchhändler

„Der Buchhändler“ ist ein maskulines Substantiv. Eine wichtige Besonderheit ist, dass es zur N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular eine -n Endung erhält.

Deklination Singular

Deklination von 'der Buchhändler' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBuchhändler
GenitivdesBuchhändlern
DativdemBuchhändlern
AkkusativdenBuchhändlern

Deklination Plural

Deklination von 'die Buchhändler' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBuchhändler
GenitivderBuchhändler
DativdenBuchhändlern
AkkusativdieBuchhändler

Beispielsätze

  • Der Buchhändler empfahl mir einen spannenden Krimi. (Nominativ Singular)
  • Die Empfehlung des Buchhändlern war ausgezeichnet. (Genitiv Singular)
  • Ich danke dem Buchhändlern für seine Hilfe. (Dativ Singular)
  • Wir fragten den Buchhändlern nach dem neuesten Bestseller. (Akkusativ Singular)
  • Die Buchhändler der Stadt treffen sich einmal im Jahr. (Nominativ Plural)
  • Das Wissen der Buchhändler ist beeindruckend. (Genitiv Plural)
  • Wir geben den Buchhändlern unsere Lesewünsche weiter. (Dativ Plural)
  • Wir schätzen die Buchhändler für ihre Leidenschaft. (Akkusativ Plural)

⚠️ Achtung N-Deklination: Das Vergessen der Endung „-n“ im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular ist ein häufiger Fehler.

Verwendung im Kontext ✍️

„Der Buchhändler“ wird verwendet, um eine männliche Person zu beschreiben, die professionell Bücher verkauft. Der Begriff ist im Alltag und im beruflichen Umfeld gebräuchlich.

  • Typische Situationen: Beim Besuch einer Buchhandlung, in Gesprächen über Berufe, in Artikeln über den Buchmarkt oder Literatur.
  • Formell/Informell: Der Begriff ist neutral und kann in formellen sowie informellen Kontexten verwendet werden.
  • Abgrenzung: Ein Verleger publiziert Bücher, ein Autor schreibt sie, ein Bibliothekar verwaltet sie in einer Bibliothek – der Buchhändler verkauft sie.
  • Weibliche Form: Für Frauen wird die Form „die Buchhändlerin“ verwendet. Wenn eine Gruppe gemischt ist oder das Geschlecht unbekannt/irrelevant ist, wird oft der Plural „die Buchhändler“ oder neutrale Formulierungen wie „Buchhandelsfachleute“ genutzt.

💡 Merkhilfen für „der Buchhändler“

Für den Artikel „der“: Denk an der Mann, der Bücher verkauft. Der Beruf ist traditionell oft männlich besetzt gewesen (auch wenn das heute nicht mehr so ist), das „der“ passt zum Bild des Händlers (der Händler).

Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt aus „Buch“ und „Händler“. Ein Händler ist jemand, der Handel treibt, also verkauft. Ein Buchhändler ist also ein „Bücher-Verkäufer“.

Für die N-Deklination: Denk daran, dass den Buchhändlern viele Kunden Fragen stellen – das 'n' taucht oft auf!

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Buchverkäufer: Sehr direkte Beschreibung der Tätigkeit.
  • Literaturbuchhändler: Betont den Fokus auf Literatur (seltener).
  • Umgangssprachlich: Bücherwurm (oft liebevoll für jemanden, der viel liest, kann aber auch auf den Beruf bezogen sein).

Antonyme (Gegensatz):

Direkte Antonyme gibt es für Berufsbezeichnungen kaum. Man könnte aber Berufe mit gegensätzlichen Tätigkeiten nennen:

Ähnliche, aber andere Begriffe:

  • Bibliothekar/in: Arbeitet in einer Bibliothek, verleiht Bücher.
  • Antiquar/in: Handelt mit alten, gebrauchten Büchern.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Kunde den Buchhändlern: „Haben Sie Bücher über Paranoia?“
Der Buchhändler flüstert: „Ja, gleich hinter Ihnen!“

📜 Ein Gedicht über den Buchhändler

Der Buchhändler, weise und still,
kennt jedes Buch, wenn man nur will.
Mit Rat steht er zur Seit',
für Abenteuer weit und breit.
Er reicht dir Welten, Blatt für Blatt,
in seiner kleinen Bücherstadt.
Ein Hüter von Geschichten pur,
auf jeder Seite die Kultur.

🧩 Rätselzeit

Ich handle nicht mit Gold, nicht mit Tuch,
mein größter Schatz, das ist das Buch.
Ich steh im Laden, biete an,
Geschichten für Frau und Mann.
Wer bin ich, kennst du meinen Stand?
Ich bringe Wissen in das Land.

(Lösung: Der Buchhändler)

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Buchhändler“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Berufsbild

Der Beruf des Buchhändlers erfordert nicht nur kaufmännisches Wissen, sondern auch eine Leidenschaft für Literatur und die Fähigkeit, Kunden gut zu beraten. Es ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Zusammenfassung: Der, die oder das Buchhändler?

Die korrekte Form ist der Buchhändler (maskulin). Das Wort gehört zur N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?