EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
paranoia
جنون الارتياب
paranoia
پارانویا
paranoïa
पैरानोइया
paranoia
偏執病
paranoja
paranoia
paranoia
паранойя
paranoya
параноя
偏执狂

die  Paranoia
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁaˈnɔɪ̯a/

🤔 Was bedeutet 'die Paranoia'?

Die Paranoia (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen eine psychische Störung, die durch Wahnvorstellungen gekennzeichnet ist, insbesondere Verfolgungs- oder Größenwahn. Betroffene haben oft das unbegründete Gefühl, bedroht, beobachtet oder verfolgt zu werden.

Im alltagssprachlichen Gebrauch wird der Begriff oft auch etwas abgeschwächt für übersteigertes, unbegründetes Misstrauen oder Argwohn verwendet.

Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für Paranoia, da es ein feminines Substantiv ist (typisch für Wörter, die auf -a enden und aus dem Griechischen/Lateinischen stammen). ⚠️ Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier unwahrscheinlich.

🧐 Grammatik im Detail: Die Paranoia

Das Wort 'Paranoia' ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ('die Paranoien') existiert zwar theoretisch, ist aber sehr ungebräuchlich, da es sich um ein abstraktes Konzept bzw. eine Krankheitsbezeichnung handelt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Paranoia' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieParanoia
Genitiv (Wessen?)derParanoia
Dativ (Wem?)derParanoia
Akkusativ (Wen/Was?)dieParanoia

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Seine Paranoia wurde immer schlimmer.
  2. Die Diagnose lautete auf schwere Paranoia.
  3. Manchmal grenzt ihr Misstrauen schon an Paranoia.

🗣️ Wie verwendet man Paranoia?

Kontext ist entscheidend:

  • Klinischer Kontext: Hier bezieht sich 'die Paranoia' spezifisch auf die diagnostizierte psychische Störung. Ärzte und Therapeuten verwenden den Begriff in diesem engen Sinne.
  • Alltagssprache: Im täglichen Sprachgebrauch wird 'Paranoia' oft übertrieben oder metaphorisch für starkes Misstrauen oder die Angst, hintergangen zu werden, benutzt. Beispiel: "Du hast ja schon Paranoia, nur weil dein Kollege leise telefoniert hat!" Hier ist meist keine echte psychische Störung gemeint.

Es ist wichtig, den Begriff in der Alltagssprache nicht inflationär zu verwenden, um die Ernsthaftigkeit der tatsächlichen Erkrankung nicht herabzusetzen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Ideen, um sich 'die Paranoia' besser zu merken:

Für den Artikel 'die': Viele aus dem Griechischen stammende Wörter auf -a sind feminin, wie die Anorexia, die Anästhesia, die Demokratia... und eben auch die Paranoia. Denk an die weibliche Endung! 💃

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt: "Paradoxerweise notiert er ja alles, weil er denkt, alle sind gegen ihn." Das klingt nach Paranoia – dem Gefühl, verfolgt zu werden, obwohl es paradox (unlogisch) ist.

↔️ Gegensätze und Ähnliches: Paranoia

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verfolgungswahn (stark, klinisch)
  • Wahnvorstellung (allgemeiner)
  • krankhaftes Misstrauen
  • Argwohn (schwächer, alltäglich)
  • Verdächtigungswahn

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie Angst oder Sorge sind nicht direkt Synonyme. Paranoia beinhaltet spezifisch wahnhafte Überzeugungen, oft ohne reale Grundlage, während Angst eine Reaktion auf eine tatsächliche oder wahrgenommene Bedrohung ist.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Paranoiker nie den Aufzug?
Weil sie immer mit dem Schlimmsten rechnen und denken, jemand hat es auf sie abgesehen – selbst auf Knopfdruck! 😉

✍️ Gedicht über Paranoia

Im Schatten lauert, unsichtbar,
Ein Blick, ein Flüstern, sonderbar.
Die Welt ein Netz, fein gesponnen,
Gefahr gefühlt, längst begonnen.
Ist's Wahrheit oder nur der Wahn?
Die Paranoia zieht mich in Bann.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Geist, der ständig wacht,
hab' Zweifel in dein Herz gebracht.
Ich lasse dich Gefahren sehen,
wo andre arglos weitergehen.
Ich flüster' dir ins Ohr: "Pass auf!"
und nehm' den Argwohn gern in Kauf.

Wer bin ich, dieser stete Wahn?
(Auflösung: die Paranoia)

🌐 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort 'Paranoia' stammt aus dem Altgriechischen. Es setzt sich zusammen aus pará (παρά), was 'neben', 'daneben', 'wider' bedeutet, und noûs (νοῦς) für 'Verstand', 'Geist'. Also wörtlich etwa 'neben dem Verstand' oder 'verrückter Verstand'.

Trivia: Der Begriff wurde in der Psychiatrie Ende des 19. Jahrhunderts populär, maßgeblich durch den deutschen Psychiater Emil Kraepelin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Paranoia?

Das deutsche Wort Paranoia ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Paranoia.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?