EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
breast cancer
سرطان الثدي
cáncer de mama
سرطان پستان
cancer du sein
स्तन कैंसर
cancro al seno
乳がん
rak piersi
câncer de mama
cancer de sân
рак молочной железы
meme kanseri
рак молочної залози
乳腺癌

der  Brustkrebs
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁʊstkʁɛps/

Was genau ist Brustkrebs? 🎗️

Der Brustkrebs (wissenschaftlich: Mammakarzinom) bezeichnet eine bösartige Tumorerkrankung, die von den Zellen der Brustdrüse ausgeht. Es ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, kann aber in seltenen Fällen auch Männer betreffen.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus die Brust (weiblich) und der Krebs (männlich). Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort bestimmt, daher heißt es der Brustkrebs.

⚠️ Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der für dieses Wort.

Die Grammatik von 'der Brustkrebs' 🧐

Das Wort Brustkrebs ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinBrustkrebs
GenitivdeseinesBrustkrebses
DativdemeinemBrustkrebs
AkkusativdeneinenBrustkrebs
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieBrustkrebse
GenitivderBrustkrebse
DativdenBrustkrebsen
AkkusativdieBrustkrebse

Hinweis: Der Plural "die Brustkrebse" wird selten verwendet, meist spricht man von verschiedenen Fällen oder Arten von Brustkrebs oder verwendet Umschreibungen.

Beispielsätze

  1. Die Früherkennung von Brustkrebs ist sehr wichtig.
  2. Ihre Tante kämpft seit Jahren gegen den Brustkrebs.
  3. Die Forschung zu den Ursachen des Brustkrebses macht Fortschritte.
  4. Mit moderner Therapie kann man dem Brustkrebs oft erfolgreich begegnen.

Wann sagt man Brustkrebs? 🤔

Der Brustkrebs ist der gebräuchliche Begriff in der Allgemeinsprache, in Medienberichten, Aufklärungskampagnen und im Gespräch mit Ärzten und Betroffenen.

  • Alltagssprache: Sehr häufig verwendet, wenn über die Krankheit gesprochen wird.
  • Medizinischer Kontext: Ärzte verwenden oft auch den Fachbegriff das Mammakarzinom, aber der Brustkrebs ist ebenfalls üblich und wird von Patienten verstanden.
  • Öffentlichkeit: In Kampagnen zur Früherkennung (z.B. Pink Ribbon) oder in Nachrichten wird fast ausschließlich Brustkrebs verwendet.

Im Vergleich zu das Mammakarzinom ist der Brustkrebs weniger technisch und direkter verständlich.

So merkst du dir 'der Brustkrebs' 💡

Merkspruch für den Artikel (der):

Denk daran: Der Krebs ist kämpferisch und kraftvoll – oft männlich assoziiert. Da Krebs das letzte Wort in Brustkrebs ist, bestimmt es den Artikel: der Brustkrebs.

Merkspruch für die Bedeutung:

Brust + Krebs = Eine ernste Erkrankung (Krebs), die in der Brust auftritt. Ganz logisch zusammengesetzt!

Andere Worte für Brustkrebs & Gegenteile 🔄

Synonyme

  • Das Mammakarzinom: Der medizinische Fachbegriff. Mamma ist Latein für Brust, Karzinom ist Griechisch/Latein für Krebsgeschwulst.

Antonyme (im weiteren Sinne)

Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber im Kontext könnten passen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Die Mastopathie: Eine gutartige Veränderung des Brustdrüsengewebes.
  • Die Brustentzündung (Mastitis): Eine meist bakterielle Entzündung der Brustdrüse.

Ein sensibles Thema... Humor? 😬

Brustkrebs ist ein sehr ernstes Thema, das viel Leid verursacht. Daher sind Witze darüber in der Regel unangebracht und können verletzend sein. Statt eines Witzes hier ein Gedanke:

Warum tragen Forscher im Labor immer weiße Kittel? Damit sie bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Brustkrebs nicht den roten Faden verlieren! (Dies ist eher ein Wortspiel als ein Witz und soll die Wichtigkeit der Forschung betonen).

Humor kann in manchen Situationen helfen, mit schweren Diagnosen umzugehen, sollte aber immer respektvoll und situationsangemessen sein.

Gedanken in Versen: Brustkrebs ✍️

Ein Schatten legt sich auf die Brust,
Ein Wort, das Ängste weckt, Verlust?
Der Brustkrebs, leise schleicht er an,
Doch Hoffnung kämpft, so gut sie kann.

Mit Mut und Kraft, Tag für Tag,
Wird Widerstand zur starken Tat.
Gemeinschaft hält, die Forschung wacht,
Bis Licht durchbricht die dunkle Nacht.

Kleines Rätsel 🤔

Ich wachse dort, wo Leben schlägt,
Bin oft gefürchtet, ungefragt.
Mein Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen,
Der erste weiblich, doch mein Artikel stammt
Vom zweiten Teil, der männlich klingt,
Und Sorge oft mit sich bringt.
Früherkennung ist mein größter Feind.

Wer bin ich? (Lösung: Der Brustkrebs)

Weitere interessante Fakten 🤓

Wortzusammensetzung

Brustkrebs ist ein Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):

  • Die Brust: Bezieht sich auf die weibliche Brustdrüse (oder seltener die männliche Brust).
  • Der Krebs: Bezeichnet eine bösartige Neubildung von Gewebe (maligner Tumor).

Das Genus (Geschlecht) des Kompositums richtet sich nach dem letzten Bestandteil (Grundwort), hier Krebs (maskulin), daher der Brustkrebs.

Kulturelle Bedeutung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brustkrebs?

Das deutsche Wort für Brustkrebs ist ein maskulines Substantiv und hat den Artikel der: der Brustkrebs. Es setzt sich aus 'die Brust' und 'der Krebs' zusammen, wobei 'Krebs' den Artikel bestimmt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?