der
Badeort
🏖️ Was genau ist ein Badeort?
Ein Badeort (Artikel: der) ist ein Ort, der hauptsächlich wegen seiner Möglichkeiten zum Baden (im Meer, See oder in Heilquellen) und zur Erholung besucht wird. Oft liegen diese Orte an Küsten oder Seen, können aber auch Thermal- oder Mineralquellen im Binnenland haben (dann oft auch als Kurort oder Heilbad bezeichnet).
Es handelt sich um einen Ort, der auf Tourismus ausgerichtet ist, speziell für Badegäste und Erholungssuchende. Die Infrastruktur umfasst typischerweise Hotels, Pensionen, Strände, Promenaden und Kureinrichtungen.
🧐 Grammatik von 'der Badeort' im Detail
Das Substantiv "Badeort" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispiel Sätze
- Warnemünde ist ein bekannter Badeort an der Ostsee.
- Wir verbringen unseren Sommerurlaub in einem kleinen Badeort in Italien.
- Die Entwicklung des Badeortes wurde durch den Tourismus stark gefördert.
- Viele deutsche Badeorte haben eine lange Tradition.
💡 So wird 'Badeort' verwendet
Der Begriff Badeort wird hauptsächlich im Kontext von Urlaub, Reisen und Erholung verwendet. Er bezeichnet spezifisch Orte, deren Hauptattraktion das Baden ist.
- Typische Verwendung: Beschreibung von Urlaubszielen ("ein beliebter Badeort"), Planung von Reisen ("Welche Badeorte gibt es auf Rügen?").
- Abgrenzung zu Kurort: Während jeder Badeort auch ein Erholungsort ist, liegt bei einem Kurort der Fokus stärker auf medizinischen Anwendungen (Kuren, Therapien), oft mit Heilquellen. Ein Badeort kann ein Kurort sein, muss aber nicht. Ein Seebad ist primär ein Badeort am Meer.
- Konnotation: Oft assoziiert mit Sommer, Sonne, Strand und Entspannung.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an den Mann (maskulin), der am Ort badet. Der Bade-Ort.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich klar zusammen: Baden + Ort = Ein Ort zum Baden. Ganz einfach!
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Seebad: Ein Badeort speziell am Meer.
- Kurort: Ein Ort für Kuren und medizinische Behandlungen (kann auch ein Badeort sein, wenn Baden möglich ist).
- Heilbad: Ähnlich wie Kurort, betont die Heilwirkung des Wassers oder Klimas.
- Ferienort: Allgemeiner Begriff für einen Urlaubsort (nicht notwendigerweise zum Baden).
- Erholungsort: Ort zur Erholung, oft mit Fokus auf Natur und Ruhe.
⚠️ Achtung: Nicht jeder Ferienort ist ein Badeort, aber die meisten Badeorte sind auch Ferienorte.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keinen Urlaub im Badeort?
Weil sie keinen Körper haben, um braun zu werden! 😄
📜 Gedicht über einen Badeort
Am Meer, der Badeort so schön,
Wo Wellen sanft ans Ufer weh'n.
Die Sonne lacht, der Sand so warm,
Man flieht des Alltags Lärm und Harm.
Ein Ort zum Rasten, Schwimmen, Sein,
Hier fühlt das Herz sich leicht und rein.
❓ Kleines Rätsel
Ich liege oft am Wasser klar,
Bin Ziel für manche Ferienschar.
Man planscht und schwimmt und sonnt sich hier,
Bin ich am See? Am Meer? Sag's mir!
Ich bin ein Platz, zum _Baden_ toll,
Ein __________, der dich locken soll.
Lösung: der Badeort
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Badeort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Baden: Die Tätigkeit des Badens (Substantiviertes Verb).
- Ort: Ein Platz, eine Stelle, eine Ortschaft.
Also wörtlich: Ein Ort zum Baden.
Bekannte deutsche Badeorte:
Deutschland hat viele berühmte Badeorte, besonders an Nord- und Ostsee, z.B. Sylt, Norderney, Rügen (Binz, Sellin), Usedom (Heringsdorf, Ahlbeck), Warnemünde, Timmendorfer Strand. Aber auch an Seen (z.B. am Bodensee) oder als Heilbäder (z.B. Baden-Baden).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Badeort?
Das Wort "Badeort" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Badeort, des Badeortes, dem Badeort, den Badeort. Im Plural heißt es die Badeorte.