EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
offshoot branch extension
فرع امتداد تفرع
ramificación sucursal extensión
شاخه انشعاب گسترش
ramification branche extension
शाखा उपशाखा विस्तार
diramazione ramo estensione
枝分かれ 支店 延長
odgałęzienie gałąź rozszerzenie
ramificação ramo extensão
ramură extensie derivat
ответвление ветвь продолжение
yan dal uzantı kol
відгалуження гілка продовження
分支 延伸 支流

der  Ausläufer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌlɔʏ̯fɐ/

⛰️🌳 Bedeutungsvielfalt: Was ist ein Ausläufer?

Das Wort der Ausläufer ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen, die oft mit einer Art 'Ausdehnung' oder 'Ende' zu tun haben:

  • Geografisch 🏞️: Ein Ausläufer bezeichnet die allmählich abfallenden, unteren Teile eines Gebirges oder Hügellandes, die in flacheres Gelände übergehen. Man spricht oft von den Ausläufern der Alpen oder eines anderen Gebirges.
  • Botanisch 🍓: In der Botanik ist ein Ausläufer ein langer, oft oberirdischer Seitenspross einer Pflanze (auch Stolon genannt), der der vegetativen Vermehrung dient. An seinem Ende können sich neue Pflanzen bilden (z.B. bei Erdbeeren).
  • Figurativ / Zeitlich ⏳: Es kann auch das allmähliche Ende oder die letzten Auswirkungen eines Ereignisses, einer Entwicklung oder einer Erscheinung bezeichnen. Zum Beispiel die letzten Ausläufer eines Sturms, einer Wirtschaftskrise oder einer Modeerscheinung.

⚠️ Es gibt keine verschiedenen Artikel für dieses Wort, es ist immer der Ausläufer.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von 'Ausläufer'

Der Ausläufer ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster für maskuline Nomen auf -er.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAusläufer
GenitivdesAusläufers
DativdemAusläufer
AkkusativdenAusläufer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusläufer
GenitivderAusläufer
DativdenAusläufern
AkkusativdieAusläufer

💡 Anwendungsbeispiele

  1. (Geografisch) Wir wanderten in den Ausläufern des Harzes.
  2. (Botanisch) Die Erdbeerpflanze bildet viele Ausläufer.
  3. (Figurativ) Die letzten Ausläufer des Gewitters zogen ab.
  4. (Genitiv) Am Ende des Ausläufers bildete sich eine neue Wurzel.
  5. (Dativ Plural) Man muss aufpassen, nicht auf den Ausläufern der Pflanze zu treten.

💬 Wie verwendet man 'Ausläufer'?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Gespräch über Geografie oder Wandern: Hier bezieht sich der Ausläufer klar auf Vorgebirge oder Hügelketten am Rande eines größeren Gebirges. Beispiel: "Die Stadt liegt an den nördlichen Ausläufern des Schwarzwaldes."
  • Beim Gärtnern oder in der Botanik: Spricht man von Pflanzenvermehrung, meint der Ausläufer den Seitentrieb. Beispiel: "Schneide die überzähligen Ausläufer der Grünlilie ab."
  • Bei Wetterberichten oder Nachrichten: Oft genutzt, um das Ende oder die Reichweite eines Phänomens zu beschreiben. Beispiel: "Die Ausläufer des Orkans erreichen morgen die Küste." oder "Wir spüren noch die wirtschaftlichen Ausläufer der Pandemie."

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext die Bedeutung meist eindeutig macht. Es beschreibt immer etwas, das sich von einem Zentrum oder einer Hauptmasse 'nach außen erstreckt' oder 'ausläuft'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an der Berg. Wo endet der Berg? In den (maskulin Plural Dativ) Ausläufern. Oder: Eine Pflanze läuft aus und bildet den (maskulin Akkusativ) Trieb = der Ausläufer.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie etwas (ein Berg, eine Pflanze, ein Sturm) 'ausläuft' – sich also vom Kern wegbewegt und ausbreitet oder langsam zu Ende geht. Der Teil, der 'ausläuft', ist der Ausläufer.

↔️ Gegensätze und Ähnliches: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • (Geografisch): das Vorgebirge, die Randzone, der Gebirgsfuß
  • (Botanisch): der Ableger, der Seitenspross, der Stolon
  • (Figurativ): das Ende, die Nachwirkung, die letzte Phase, der Ausklang

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche Wörter:

  • Der Läufer: Bezeichnet eine Person, die läuft, oder einen Teppich. Nicht direkt mit Ausläufer verwandt in der Bedeutung, obwohl beide von 'laufen' abstammen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Wanderer den anderen in den Voralpen: "Sind wir hier schon in den Ausläufern oder laufen wir nur aus der Puste?"

📜 Ein kleines Gedicht

Wo der Berg sanft zu Tal sich neigt,
Der Ausläufer dem Wanderer zeigt,
Dass bald das flache Land beginnt,
Wo neuer Weg die Richtung nimmt.

Die Erdbeer' schickt, so rot und fein,
Den Ausläufer ins Beet hinein,
Ein neues Pflänzchen soll entsteh'n,
So kann man Frucht im Sommer seh'n.

❓ Rätselzeit

Ich bin das Ende, doch kein Schluss,
Mal vom Gebirg', mal Pflanzenkuss.
Ich klinge nach Bewegung, leis und sacht,
Und bin oft weit vom Ursprung gebracht.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Ausläufer)

🧩 Wort-Bausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort Ausläufer setzt sich zusammen aus:

  • Der Präposition/dem Präfix aus- (zeigt eine Bewegung von innen nach außen, ein Ende oder eine Erweiterung an)
  • Dem Verbstamm von laufen (sich fortbewegen)
  • Der Endung -er (bildet hier ein Substantiv, das oft eine Person oder ein Ding bezeichnet, das die Handlung ausführt oder damit verbunden ist).

Ein Ausläufer ist also wörtlich etwas, das 'ausläuft' oder 'sich nach außen erstreckt'.

Trivia: Im Sport kann "Ausläufer" manchmal auch abwertend für einen Athleten verwendet werden, der weit hinter dem Hauptfeld liegt, quasi am 'Ausläufer' des Rennens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausläufer?

Das Wort "Ausläufer" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Ausläufer. Es hat mehrere Bedeutungen, die sich auf geografische Formationen (Vorgebirge), Pflanzentriebe oder das Ende von Ereignissen beziehen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?