der
Ausgabepreis
💰 Was bedeutet "der Ausgabepreis"?
Der Ausgabepreis ist der Preis, zu dem neue Wertpapiere (wie Aktien oder Anleihen) oder auch Sammlerstücke (wie Briefmarken oder Münzen) erstmals öffentlich zum Kauf angeboten werden. Es ist der Preis bei der Ausgabe oder Emission.
Der Artikel ist immer der, da das Grundwort "Preis" männlich ist (der Preis).
- Im Finanzwesen: Der Preis, den Investoren zahlen, um neu emittierte Aktien oder Anleihen direkt vom Emittenten (z.B. Unternehmen oder Staat) zu erwerben.
- Bei Sammlerstücken: Der ursprüngliche Preis, zu dem eine neue Briefmarke oder Münze von der ausgebenden Stelle (z.B. Post oder Münzprägeanstalt) verkauft wird.
🚨 Nicht zu verwechseln mit dem Marktpreis (der sich später an der Börse bildet) oder dem Nennwert (dem aufgedruckten Wert).
🧐 Grammatik und Deklination von "Ausgabepreis"
"Ausgabepreis" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der regulären Deklination für männliche Nomen.
Beispielsätze
📊 Wann verwendet man "Ausgabepreis"?
Der Begriff "Ausgabepreis" wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:
- Finanzmärkte: Hier ist er zentral bei Börsengängen (IPOs), Kapitalerhöhungen oder der Emission von Anleihen. Er bezeichnet den Preis, zu dem das Wertpapier erstmals an Investoren ausgegeben wird. Er unterscheidet sich vom Börsenkurs oder Marktpreis, der sich nach der Erstausgabe durch Angebot und Nachfrage bildet.
- Sammlerwesen: Bei der Erstausgabe von Briefmarken, Münzen oder Medaillen durch offizielle Stellen. Hier ist es der Preis, den man direkt bei der ausgebenden Institution zahlt.
- Verkaufspreis: Allgemeiner Begriff für den Preis, zu dem etwas verkauft wird. Kann auch für gebrauchte Dinge gelten.
- Nennwert/Nominalwert: Der auf einem Wertpapier (z.B. Anleihe, Aktie) oder einer Münze aufgedruckte Wert. Dieser kann vom Ausgabepreis und vom Marktpreis abweichen.
- Emissionskurs: Ein sehr ähnlicher Begriff, oft synonym mit Ausgabepreis im Finanzwesen verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Preis. Wenn etwas neu ausgegeben wird, hat es immer noch einen Preis. Also: der Ausgabepreis.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, eine Firma gibt Aktien aus 🚪. Der Preis an dieser "Ausgabe-Tür" ist der Ausgabepreis.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Emissionspreis: Sehr häufiges Synonym im Finanzkontext.
- Emissionskurs: Ebenfalls im Finanzkontext gebräuchlich.
- Erstverkaufspreis: Seltener, aber beschreibt die Idee.
- Zeichnungspreis: Preis, zu dem Investoren Wertpapiere vor dem offiziellen Handel *zeichnen* (bestellen) können.
Antonyme/Kontraste (gegensätzliche oder andere Konzepte):
- Marktpreis/Börsenkurs: Der Preis, der sich nach der Ausgabe am Markt bildet.
- Rücknahmepreis: Preis, zu dem z.B. Fondsanteile zurückgenommen werden.
- Nennwert/Nominalwert: Der aufgedruckte Wert.
- Verkaufspreis (im Sekundärmarkt): Preis beim Weiterverkauf durch einen Investor.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Börsenneuling seinen Broker: "Ist der Ausgabepreis garantiert der niedrigste Preis, den ich für diese Aktie je zahlen werde?"
Broker: "Das ist eher wie beim ersten Date. Man hofft auf das Beste, aber es gibt keine Garantie, dass es nicht bergab geht!" 😉
📜 Gedicht zum Ausgabepreis
Ein neues Papier, frisch und fein,
Der Ausgabepreis, der soll es sein.
Festgelegt, bevor der Handel rennt,
Ein Startpunkt, den jeder Investor kennt.
Man hofft, er steigt, wird niemals fahl,
Doch manchmal ist's auch ein Jammertal.
Der erste Preis, bei Emission,
Bestimmt den Start, den ersten Ton.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin der erste Preis, ganz offiziell,
Für Aktie, Anleihe, schnell, schnell, schnell!
Bevor der Markt mich tanzen lässt,
Bin ich vom Emittenten festgesetzt.
Was bin ich? ... Der Ausgabepreis
🧩 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Ausgabepreis" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Ausgabe: Bezieht sich hier auf die Emission oder das Herausgeben von etwas Neuem (z.B. Wertpapiere, Briefmarken).
- Der Preis: Der Geldbetrag, der für etwas bezahlt werden muss.
Da das Grundwort "Preis" männlich ist (der Preis), ist auch "Ausgabepreis" männlich (der Ausgabepreis).
Trivia:
Der Ausgabepreis von Aktien bei einem Börsengang wird oft durch ein komplexes Verfahren namens "Bookbuilding" ermittelt, bei dem die Nachfrage von institutionellen Investoren ausgelotet wird, um einen optimalen Preis festzulegen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausgabepreis?
Das Wort "Ausgabepreis" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Ausgabepreis (z.B. der Ausgabepreis der Aktie). Im Genitiv heißt es des Ausgabepreises, im Plural die Ausgabepreise.